Frage :Wie füge ich Unterstützung für zusätzliche Gebietsschemas hinzu?
Locales unter Linux werden verwendet, um die Sprache des Systems sowie andere sprachspezifische Eigenschaften festzulegen. Das können Texte aus Fehlermeldungen, Log-Ausgaben, Benutzeroberflächen und bei Verwendung eines Fenstermanagers wie Gnome sogar Graphical User Interfaces (GUI) sein. Gebietsschemaeinstellungen können auch regionsspezifische Formatierungen wie Papierformate, Zahlen und deren natürliche Sortierung, Währungsinformationen usw. definieren. Sie definieren auch die Zeichenkodierung, was wichtig sein kann, wenn Sie eine Sprache wählen, die Zeichen enthält, die in der Standard-ASCII-Kodierung nicht zu finden sind.
1. Führen Sie als Root-Benutzer den folgenden Befehl aus:
# dnf list glibc-langpack-*
Aus dieser vollständigen Liste der verfügbaren Gebietsschemas verwenden wir das von uns benötigte Gebietsschema.
2. In diesem Beispiel verwenden wir das spanische Gebietsschema für es_MX.UTF-8.
# dnf install glibc-langpack-es
3. Überprüfen Sie, ob das installierte Gebietsschema verfügbar ist:
# localectl list-locales
4. Stellen Sie dann die Sprache ein:
# localectl set-locale LANG=es_MX.UTF-8
5. Bestätigen Sie anschließend den Status:
# localectl status
Ausgabe:
System Locale: LANG=es_MX.UTF-8 VC Keymap: us X11 Layout: us
Zusammenfassung
Manchmal benötigen einzelne Systembenutzer andere Spracheinstellungen als das Gebietsschema des Systems (das nur vom Root-Benutzer festgelegt werden kann), entsprechend ihren regionalen Tastaturunterschieden und für die Interaktion mit dem System in ihrer bevorzugten menschlichen Sprache. Systemweite Gebietsschemas werden von jedem Benutzer geerbt, solange sie nicht durch lokale Umgebungsvariablen überschrieben werden.
Das Ändern systemweiter Gebietsschemas hat nicht unbedingt Auswirkungen auf die Gebietsschemas Ihrer Benutzer, wenn sie bereits etwas anderes für sich selbst definiert haben.