Das Dienstprogramm dpkg-scanpackages erstellt eine Paketdatei aus einem Baum von Binärpaketen. Die Packages-Datei wird von dselect verwendet, um eine Liste der für die Installation verfügbaren Pakete bereitzustellen. Im Grunde genommen ist es ein Tool, mit dem Sie ein Verzeichnis mit .deb-Paketen in ein Repository konvertieren können.
Wenn Sie auf den folgenden Fehler stoßen:
dpkg-scanpackages: command not found
Sie können versuchen, das folgende Paket gemäß Ihrer Wahl der Distribution zu installieren.
| Verteilung | Befehl |
|---|---|
| Debian | apt-get install dpkg-dev |
| Ubuntu | apt-get install dpkg-dev |
| Alpin | apk füge dpkg-dev hinzu |
| Kali-Linux | apt-get install dpkg-dev |
| Fedora | dnf installiere dpkg-dev |
| Raspbian | apt-get install dpkg-dev |
| Docker | docker run cmd.cat/dpkg-scanpackages dpkg-scanpackages |
Zusammenfassung
In einigen Fällen möchten Sie möglicherweise Ihr eigenes Repository hinzufügen. Dies ist nützlich, wenn Sie einige .deb-Dateien haben und diese für die Installation auf Benutzercomputern zugänglich machen möchten. Dies ist ein einfaches 3-Schritte-Verfahren. Erstellen Sie zunächst das Verzeichnis und legen Sie die .deb-Dateien in diesem Verzeichnis ab. Als Nächstes führen Sie den Befehl dpkg-scanpackages aus, um die Repository-Metadaten zu erstellen. Fügen Sie als letzten Schritt das neu erstellte Repository zu den sources.list-Dateien auf allen Computern hinzu, die es verwenden müssen.