Post beschreibt das Verfahren zum Deaktivieren von IPv6 auf CentOS/RHEL 6. Es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu tun:
1. IPv6 im Kernel-Modul deaktivieren (Neustart erforderlich)
2. Deaktivieren Sie IPv6 mithilfe der sysctl-Einstellungen (kein Neustart erforderlich)
Methode 1:Verwenden von /etc/modprobe.d/ipv6.conf
1. Prüfen Sie, ob IPV6 aktiviert ist:
# ifconfig |grep inet6 inet6 addr: fe80::d6be:d9ff:fe99:5a77/64 Scope:Link inet6 addr: fe80::d6be:d9ff:fe99:5a77/64 Scope:Link
2. Erstellen Sie /etc/modprobe.d/ipv6.conf falls nicht bereits vorhanden mit folgendem Parameter:
options ipv6 disable=1
3. Deaktivieren Sie den ipt6tables-Dienst
# chkconfig ip6tables off
4. Starten Sie den Server neu
# shutdown -r now
5. Bestätigen Sie, ob IPV6 deaktiviert ist:
# ifconfig |grep inet6 #
Methode 2:Verwendung von /etc/sysctl.conf
1. Fügen Sie die folgende Zeile an die Datei /etc/sysctl.conf an .
# IPv6 support in the kernel, set to 0 by default net.ipv6.conf.all.disable_ipv6 = 1 net.ipv6.conf.default.disable_ipv6 = 1
2. Um die Einstellungen wirksam zu machen, führen Sie Folgendes aus:
# sysctl -pCentOS / RHEL 7 :So deaktivieren Sie IPv6