Eine IPv6-Adresse (Internet Protocol Version 6) ist eine Kennung einer Netzwerkschnittstelle eines Computers oder eines Netzwerkknotens, der an einem IPv6-Computernetzwerk beteiligt ist. Dieser Artikel führt den Benutzer in einfachen Schritten zum Deaktivieren oder erneuten Aktivieren von IPv6-Netzwerkadressen auf RHEL 8 / CentOS 8. Um die IPv6-Adresse auf RHEL 8 / CentOS 8 vorübergehend zu aktivieren/deaktivieren, verwenden wir den sysctl
Befehl. Um die IPv6-Adresse dauerhaft zu deaktivieren, werden wir außerdem die GRUB-Startoptionen ändern.
In diesem Tutorial lernen Sie:
- So deaktivieren Sie vorübergehend die IPv6-Adresse.
- So deaktivieren Sie IPv6 dauerhaft, indem Sie die GRUB-Startoptionen ändern.
IPv6 auf RHEL 8 Linux-System aktiviert.
Softwareanforderungen und verwendete Konventionen
Kategorie | Anforderungen, Konventionen oder verwendete Softwareversion |
---|---|
System | RHEL 8 / CentOS 8 |
Software | Nicht zutreffend |
Andere | Privilegierter Zugriff auf Ihr Linux-System als root oder über sudo Befehl. |
Konventionen | # – erfordert, dass bestimmte Linux-Befehle mit Root-Rechten ausgeführt werden, entweder direkt als Root-Benutzer oder durch Verwendung von sudo Befehl$ – erfordert, dass bestimmte Linux-Befehle als normaler, nicht privilegierter Benutzer ausgeführt werden |
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Deaktivieren von IPv6 auf RHEL 8 / CentOS 8
- Um die IPv6-Adresse vorübergehend zu deaktivieren, führen Sie den folgenden Befehl von Ihrem Terminal mit Administratorrechten aus:
# sysctl -w net.ipv6.conf.all.disable_ipv6=1
- Bestätigen Sie, dass IPv6-Netzwerkadressen deaktiviert sind. Führen Sie
ip
aus Befehl und suchen Sie nachinet6
IP-Adresszuweisungen:# ip a
Deaktivierte IPv6-Netzwerkadressen auf RHEL 8 Linux Server/Workstation. - Deaktivieren Sie die Zuweisung von IPv6-Netzwerkadressen dauerhaft, indem Sie das GRUB-Startmenü ändern. Besorgen Sie sich zuerst die aktuellen
kernelopts
Argumentliste:Zum Beispiel:# grub2-editenv - list | grep kernelopts kernelopts=root=/dev/mapper/rhel-root ro crashkernel=auto resume=/dev/mapper/rhel-swap rd.lvm.lv=rhel/root rd.lvm.lv=rhel/swap rhgb quiet
Hängen Sie als Nächstes ein neues Argument
ipv6.disable=1
an zu den zuvor erhaltenenkernelopts
Argumentliste:Zum Beispiel:# grub2-editenv - set "kernelopts=root=/dev/mapper/rhel-root ro crashkernel=auto resume=/dev/mapper/rhel-swap rd.lvm.lv=rhel/root rd.lvm.lv=rhel/swap rhgb quiet ipv6.disable=1"
How to modify GRUB boot arguments do disable IPv6 on the RHEL 8 Linux system. - Starten Sie Ihr System neu, um die Änderungen zu übernehmen. Alternativ deaktivieren Sie einfach IPv6 gemäß
SCHRITT 1 - Falls Sie die IPv6-Adresse wieder aktivieren müssen, führen Sie Folgendes aus:
# sysctl -w net.ipv6.conf.all.disable_ipv6=0
Wenn Sie auch den GRUB-Start geändert haben, um IPv6 gemäß den obigen Anweisungen zu deaktivieren, verwenden Sie den
grub2-editenv
Befehl zum Entfernen vonipv6.disable=1
Argument.