Obwohl NetworkManager das Standardtool zum Konfigurieren und Verwalten der Netzwerkdienste unter CentOS/RHEL 8 ist, gibt es Situationen, in denen es erforderlich sein kann, NetworkManager dauerhaft zu deaktivieren und alternative Methoden zum Konfigurieren und Verwalten des Netzwerks zu verwenden. Dieses Dokument beschreibt, wie NetworkManager unter CentOS/RHEL 8 dauerhaft deaktiviert wird.
Hinweis :Die Verwendung von „networks-scripts“ ist in CentOS/RHEL 8 veraltet.NetworkManager in CentOS/RHEL 8 deaktivieren
1. Die folgenden drei Befehle sind erforderlich, um den NetworkManager-Dienst sofort zu stoppen und einen späteren Neustart während dieser Sitzung und nach dem Neustart zu verhindern:
# systemctl mask NetworkManager.service # systemctl stop NetworkManager.service # systemctl disable NetworkManager.service
2. Bestätigen Sie, dass der NetworkManager-Dienst deaktiviert wurde:
# systemctl list-unit-files | grep NetworkManager
3. Wenn systemctl list-unit files eine ähnliche Ausgabe wie unten zeigt, folgen Sie dem nächsten Schritt:
# systemctl list-unit-files | grep NetworkManager NetworkManager-dispatcher.service disabled NetworkManager-wait-online.service enabled NetworkManager.service disabled
4. Wenn NetworkManager-wait-online.service aktiviert angezeigt wird, deaktivieren Sie es wie folgt:
# systemctl mask NetworkManager-wait-online.service # systemctl disable NetworkManager-wait-online.service
Überprüfen Sie den Status erneut.
# systemctl list-unit-files | grep NetworkManager
Netzwerkskripte in CentOS/RHEL 8 aktivieren
Obwohl Netzwerkskripte in CentOS/RHEL 8 deaktiviert sind, möchten einige von Ihnen vielleicht immer noch die alte Art der Netzwerkkonfiguration. Sie können dies immer noch tun, indem Sie das Paket „network-scripts“ dafür installieren.
# yum install network-scripts
Nachdem Sie das obige Paket installiert haben, werden nun alle ifcfg-Konfigurationen vom network.service verwaltet. Bei Verwendung des ifup/ifdown-Befehls erhalten Sie möglicherweise folgende Warnungen:
# ifup ens4 WARN : [ifup] You are using 'ifup' script provided by 'network-scripts', which are now deprecated. WARN : [ifup] 'network-scripts' will be removed in one of the next major releases of RHEL. WARN : [ifup] It is advised to switch to 'NetworkManager' instead - it provides 'ifup/ifdown' scripts as well.
Diese Warnungen sind harmlos und können ignoriert werden. Sie können diese Warnungen auch deaktivieren, indem Sie:
# touch /etc/sysconfig/disable-deprecation-warnings
Ab hier können Sie network.service anstelle von NetwrokManager.service verwenden. Zum Beispiel:
# systemctl status network
Sie können auch den Netzwerkdienst so aktivieren, dass er nach dem Booten startet:
# systemctl enable network
NetworkManager in „Network-Scripts“ deaktivieren
Fügen Sie den folgenden Parameter in /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-ethX hinzu von Schnittstellen, die von NetworkManager verwaltet werden, um sie nicht verwaltet zu machen. Hier ist ethX die Schnittstelle, auf der Sie den NetworkManager deaktivieren möchten.
# vi /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-ethX NM_CONTROLLED="no"Hinweis :Stellen Sie sicher, dass Sie NM_CONTROLLED=“yes“ in „no“ ändern, oder der Netzwerkdienst kann sich über „Verbindungsaktivierung fehlgeschlagen“ beschweren, wenn er keine Schnittstelle zum Starten findet.CentOS / RHEL 5, 6 :So deaktivieren Sie NetworkManager
So deaktivieren Sie NetworkManager auf CentOS / RHEL 7