Was ist lvmetad
Um die Leistung und die automatische Aktivierung von Datenträgergruppen und logischen Datenträgern durch udev zu verbessern, verwendet LVM einen Metadaten-Cache. Standardmäßig verwaltet LVM seine Metadaten zentral mit einem Daemon, lvmetad.
So deaktivieren Sie lvmetad
Manchmal, insbesondere in einer Clusterumgebung, stellen Sie möglicherweise fest, dass beim Erstellen einer Datenträgergruppe auf einem Knoten des Clusters dies nicht auf den anderen Knoten des Clusters widergespiegelt wird. Dies liegt hauptsächlich an den zwischengespeicherten Metadaten auf den anderen Knoten. Einige Benutzer möchten lvmetad möglicherweise vollständig deaktivieren, um dieses Problem zu vermeiden.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um lvmetad zu deaktivieren:
Ändern Sie /etc/lvm/lvm.conf
1. Bearbeiten Sie die /etc/lvm/lvm.conf Datei und legen Sie use_lvmetad fest als 0.
# vi /etc/lvm/lvm.conf use_lvmetad = 0
Wenn auf 1 gesetzt und wenn lvmetad ausgeführt wird (es wird nicht automatisch gestartet), werden die Datenträgergruppen-Metadaten und PV-Status-Flags von der lvmetad-Instanz abgerufen, und die einzelnen Befehle führen kein Scannen durch. In einer Einrichtung mit lvmetad müssen lvmetad-udev-Regeln eingerichtet werden, damit LVM ordnungsgemäß funktioniert. Ohne ordnungsgemäße udev-Regeln werden alle Änderungen in der Blockgerätekonfiguration ignoriert, bis ein manueller „pvscan –cache ” wird durchgeführt.
2. Nachdem die Verwendung des lvmetad-Metadatencaches deaktiviert wurde, kann der lvmetad-Dienst ebenfalls deaktiviert werden.
Für CentOS/RHEL 6
# service lvm2-lvmetad stop # chkconfig lvm2-lvmetad off
Für CentOS/RHEL 7
# systemctl stop lvm2-lvmetad # systemctl disable lvm2-lvmetad # systemctl stop lvm2-lvmetad.socket # systemctl disable lvm2-lvmetad.socket
Sie können auch beide Dienste maskieren:
# systemctl mask lvm2-lvmetad.service # systemctl mask lvm2-lvmetad.socketHinweis :Wenn der Wert von use_lvmetad von 1 auf 0 geändert wird, müssen Sie den lvmetad-Dienst manuell neu starten oder stoppen.
3. Nachdem wir Änderungen an der Datei /etc/lvm.conf vorgenommen haben, müssen wir das initramfs neu erstellen, um sicherzustellen, dass die LVM-Konfiguration beim Booten richtig geladen wird.
# cp /boot/initramfs-$(uname -r).img /boot/initramfs-$(uname -r).img.$(date +%m-%d-%H%M%S).bak # dracut -f -vCentOS / RHEL 6 :So erstellen Sie das anfängliche Ramdisk-Image neu