Das Erstellen und Löschen von Partitionen in Linux ist eine gängige Praxis, da Speichergeräte (wie Festplatten und USB-Laufwerke) auf irgendeine Weise strukturiert werden müssen, bevor sie verwendet werden können. In den meisten Fällen sind große Speichergeräte in separate Abschnitte unterteilt, die als Partitionen bezeichnet werden . Durch die Partitionierung können Sie Ihre Festplatte auch in isolierte Abschnitte unterteilen, wobei sich jeder Abschnitt wie eine eigene Festplatte verhält. Die Partitionierung ist besonders nützlich, wenn Sie mehrere Betriebssysteme ausführen.
Es gibt viele leistungsstarke Tools zum Erstellen, Entfernen und anderweitigen Bearbeiten von Festplattenpartitionen in Linux. In diesem Artikel erkläre ich, wie man den parted
verwendet Befehl, der besonders bei großen Plattengeräten und vielen Plattenpartitionen nützlich ist. Unterschiede zwischen parted
und das gebräuchlichere fdisk
und cfdisk
Zu den Befehlen gehören:
- GPT-Format: Der
parted
Befehl kann eine Globally Unique Identifiers Partition Table GPT erstellen), währendfdisk
undcfdisk
sind auf DOS-Partitionstabellen beschränkt. - Größere Festplatten: Eine DOS-Partitionstabelle kann bis zu 2 TB Festplattenspeicher formatieren, obwohl in einigen Fällen bis zu 16 TB möglich sind. Eine GPT-Partitionstabelle kann jedoch bis zu 8 ZiB Speicherplatz adressieren.
- Weitere Partitionen: Unter Verwendung von primären und erweiterten Partitionen erlauben DOS-Partitionstabellen nur 16 Partitionen. Mit GPT erhalten Sie standardmäßig bis zu 128 Partitionen und können viele weitere wählen.
- Zuverlässigkeit: In einer DOS-Partition wird nur eine Kopie der Partitionstabelle gespeichert. GPT speichert zwei Kopien der Partitionstabelle (am Anfang und am Ende der Festplatte). Das GPT verwendet auch eine CRC-Prüfsumme, um die Integrität der Partitionstabelle zu prüfen, was bei DOS-Partitionen nicht der Fall ist.
Mit den heutigen größeren Festplatten und dem Bedarf an mehr Flexibilität bei der Arbeit mit ihnen, verwenden Sie parted
Es wird empfohlen, mit Festplattenpartitionen zu arbeiten. Meistens werden Festplattenpartitionstabellen als Teil des Installationsprozesses des Betriebssystems erstellt. Direkte Verwendung des parted
Der Befehl ist am nützlichsten, wenn Sie einem vorhandenen System ein Speichergerät hinzufügen.
Probieren Sie 'parted' aus
Weitere Linux-Ressourcen
- Spickzettel für Linux-Befehle
- Spickzettel für fortgeschrittene Linux-Befehle
- Kostenloser Online-Kurs:RHEL Technical Overview
- Spickzettel für Linux-Netzwerke
- SELinux-Spickzettel
- Spickzettel für allgemeine Linux-Befehle
- Was sind Linux-Container?
- Unsere neuesten Linux-Artikel
Im Folgenden wird der Vorgang zum Partitionieren eines Speichergeräts mit parted
erläutert Befehl. Um diese Schritte auszuprobieren, empfehle ich dringend, ein brandneues Speichergerät zu verwenden oder eines, bei dem es Ihnen nichts ausmacht, den Inhalt zu löschen.
1. Listen Sie die Partitionen auf: Verwenden Sie parted -l
um das Speichergerät zu identifizieren, das Sie partitionieren möchten. Normalerweise ist die erste Festplatte (/dev/sda
oder /dev/vda
) enthält das Betriebssystem, suchen Sie also nach einer anderen Festplatte, um die gewünschte zu finden (z. B. /dev/sdb
, /dev/sdc
, /dev/vdb
, /dev/vdc
usw.).
$ sudo parted -l
[sudo] password for daniel:
Model: ATA RevuAhn_850X1TU5 (scsi)
Disk /dev/vdc: 512GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: msdos
Disk Flags:
Number Start End Size Type File system Flags
1 1049kB 525MB 524MB primary ext4 boot
2 525MB 512GB 512GB primary lvm
2. Öffnen Sie das Speichergerät: Verwenden Sie parted
um mit dem ausgewählten Speichergerät zu arbeiten. In diesem Beispiel ist das Gerät die dritte Festplatte auf einem virtuellen System (/dev/vdc
). Es ist wichtig, das spezifische Gerät anzugeben, das Sie verwenden möchten. Wenn Sie einfach parted
eingeben ohne Gerätenamen wird zufällig ein Speichergerät zum Ändern ausgewählt.
$ sudo parted /dev/vdc
GNU Parted 3.2
Using /dev/vdc
Welcome to GNU Parted! Type 'help' to view a list of commands.
(parted)
3. Legen Sie die Partitionstabelle fest: Stellen Sie den Partitionstabellentyp auf GPT ein und geben Sie dann „Ja“ ein, um ihn zu akzeptieren.
(parted) mklabel gpt
Warning: the existing disk label on /dev/vdc will be destroyed
and all data on this disk will be lost. Do you want to continue?
Yes/No? Yes
Das mklabel
und mktable
Befehle werden für denselben Zweck verwendet (Erstellen einer Partitionstabelle auf einem Speichergerät). Die unterstützten Partitionstabellen sind:aix, amiga, bsd, dvh, gpt, mac, ms-dos, pc98, sun und loop. Denken Sie an mklabel
erstellt keine Partition, sondern eine Partitionstabelle.
4. Überprüfen Sie die Partitionstabelle: Informationen über das Speichergerät anzeigen.
(parted) print
Model: Virtio Block Device (virtblk)
Disk /dev/vdc: 1396MB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: gpt
Disk Flags:
Number Start End Size File system Name Flags
5. Holen Sie sich Hilfe: Um herauszufinden, wie man eine neue Partition erstellt, geben Sie Folgendes ein:(parted) help mkpart
.
(parted) help mkpart
mkpart PART-TYPE [FS-TYPE] START END make a partition
PART-TYPE is one of: primary, logical, extended
FS-TYPE is one of: btrfs, nilfs2, ext4, ext3, ext2, fat32, fat16, hfsx, hfs+, hfs, jfs, swsusp,
linux-swap(v1), linux-swap(v0), ntfs, reiserfs, hp-ufs, sun-ufs, xfs, apfs2, apfs1, asfs, amufs5,
amufs4, amufs3, amufs2, amufs1, amufs0, amufs, affs7, affs6, affs5, affs4, affs3, affs2, affs1,
affs0, linux-swap, linux-swap(new), linux-swap(old)
START and END are disk locations, such as 4GB or 10%. Negative values count from the end of the
disk. For example, -1s specifies exactly the last sector.
'mkpart' makes a partition without creating a new file system on the partition. FS-TYPE may be
specified to set an appropriate partition ID.
6. Erstellen Sie eine Partition: Um eine neue Partition zu erstellen (in diesem Beispiel 1.396 MB auf Partition 0), geben Sie Folgendes ein:
(parted) mkpart primary 0 1396MB
Warning: The resulting partition is not properly aligned for best performance
Ignore/Cancel? I
(parted) print
Model: Virtio Block Device (virtblk)
Disk /dev/vdc: 1396MB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: gpt
Disk Flags:
Number Start End Size File system Name Flags
1 17.4kB 1396MB 1396MB primary
Weitere Linux-Ressourcen
- Spickzettel für Linux-Befehle
- Spickzettel für fortgeschrittene Linux-Befehle
- Kostenloser Online-Kurs:RHEL Technical Overview
- Spickzettel für Linux-Netzwerke
- SELinux-Spickzettel
- Spickzettel für allgemeine Linux-Befehle
- Was sind Linux-Container?
- Unsere neuesten Linux-Artikel
Der Dateisystemtyp (fstype) erstellt kein ext4-Dateisystem auf /dev/vdc1
. Die Partitionstypen einer DOS-Partitionstabelle sind primär , logisch und erweitert . In einer GPT-Partitionstabelle wird der Partitionstyp als Partitionsname verwendet. Die Angabe eines Partitionsnamens unter GPT ist ein Muss; im obigen Beispiel primary ist der Name, nicht der Partitionstyp.
7. Speichern und beenden: Änderungen werden automatisch gespeichert, wenn Sie parted
beenden . Geben Sie zum Beenden Folgendes ein:
(parted) quit
Information: You may need to update /etc/fstab.
$
Worte an die Weisen
Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Festplatte identifizieren, bevor Sie mit dem Ändern der Partitionstabelle beginnen, wenn Sie ein neues Speichergerät hinzufügen. Wenn Sie versehentlich die Festplattenpartition ändern, die das Betriebssystem Ihres Computers enthält, können Sie Ihr System unbootfähig machen.