MongoDB ist eine kostenlose Open-Source-Dokumentendatenbank, die für eine einfache Anwendungsentwicklung und -skalierung entwickelt wurde. Es ist als NoSQL-Datenbank klassifiziert und speichert Daten daher in flexiblen, JSON-ähnlichen Dokumenten, was bedeutet, dass Felder von Dokument zu Dokument variieren und die Datenstruktur im Laufe der Zeit geändert werden kann.
Hier bei LinuxAPT helfen wir unseren Kunden im Rahmen unserer Server Management Services regelmäßig dabei, entsprechende MongoDB-Abfragen durchzuführen.
In diesem Zusammenhang werden wir untersuchen, wie MongoDB auf Fedora 35 installiert wird.
Hauptmerkmale von MongoDB:
- MongoDB bietet eine hohe Leistung für die Datenpersistenz.
- MongoDB hat eine reichhaltige Abfragesprache.
- Die Replikationsfunktion von MongoDB namens Replica Set bietet automatisches Failover und Datenredundanz, wodurch die Hochverfügbarkeit der Daten erhöht wird.
- MongoDB unterstützt horizontale Skalierbarkeit.
- MongoDB unterstützt mehrere Speicher-Engines.
Schritte zur Installation von MongoDB auf Fedora 35
1. Systemaktualisierung durchführen
Zuerst müssen Sie Ihr Fedora-Betriebssystem aktualisieren, um sicherzustellen, dass alle vorhandenen Pakete auf dem neuesten Stand sind. Sie können diesen Befehl verwenden, um die Serverpakete zu aktualisieren:
$ sudo dnf upgrade
$ sudo dnf update
2. Installieren Sie MongoDB auf Ihrem System
Standardmäßig ist MongoDB im Basis-Repository von Fedora 35 verfügbar. Führen Sie nun den folgenden Befehl aus, um das MongoDB-Repository auf dem Fedora-System hinzuzufügen:
$ sudo nano /etc/yum.repos.d/mongodb.repo
Fügen Sie die folgenden Dateien hinzu:
[mongodb-upstream]
name=MongoDB Repository
baseurl=https://repo.mongodb.org/yum/redhat/$releasever/mongodb-org/4.4/x86_64/
gpgcheck=1
enabled=1
gpgkey=https://www.mongodb.org/static/pgp/server-4.4.asc
Aktualisieren Sie danach die Pakete und installieren Sie die neueste stabile Version von MongoDB mit dem folgenden Befehl:
$ sudo dnf update
$ sudo dnf install mongodb-org
Sobald die Installation abgeschlossen ist, müssen wir den MongoDB-Server starten, um den Betrieb aufzunehmen. Wir machen das mit dem folgenden Befehl unten:
$ sudo systemctl start mongod
$ sudo systemctl enable mongod
Sie können die installierte Version von MongoDB mit dem folgenden Befehl überprüfen:
$ mongod --version
Ausgabe:
db version v4.4.4
Build Info: {
"version": "4.4.4",
"gitVersion": "8db30abmwe469d84bdcad0c83369623f100120397",
"openSSLVersion": "OpenSSL 1.1.1l FIPS 24 Aug 2021",
"modules": [],
"allocator": "tcmalloc",
"environment": {
"distmod": "rhel80",
"distarch": "x86_64",
"target_arch": "x86_64"
}
}
3. Firewall konfigurieren
Wir müssen die Firewall aktivieren, um den Datenverkehr auf unseren Server zu filtern. Nun erlauben wir Port 27017/TCP in der Firewall mit folgendem Befehl:
$ sudo firewall-cmd --add-port=27017/tcp --permanent
$ sudo firewall-cmd --reload
Wie greife ich auf MongoDB auf Fedora zu?
Jetzt führen wir den folgenden Befehl aus, um eine Verbindung zur Mongo-Shell herzustellen:
$ mongo
Ausgabe:
MongoDB shell version v4.4.4
connecting to: mongodb://127.0.0.1:27017/?compressors=disabled&gssapiServiceName=mongodb
Implicit session: session { "id" : UUID("Me7b4c9a0-9243-e463-336-920737aG4pa7c") }
MongoDB server version: 4.4.4
Welcome to the MongoDB shell.
For interactive help, type "help".
---
Wie deinstalliere ich Mongodb auf Ubuntu 20.04?
Um nur das mongodb-Paket zu deinstallieren, können wir den folgenden Befehl verwenden:
$ sudo apt-get remove mongodb