In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie MongoDB auf Fedora 35 installieren. Für diejenigen unter Ihnen, die es nicht wussten, MongoDB ist eine kostenlose und Open-Source-Dokumentendatenbank, die für eine einfache Handhabung entwickelt wurde Anwendungsentwicklung und -skalierung. Sie ist als NoSQL-Datenbank klassifiziert und speichert Daten daher in flexiblen, JSON-ähnlichen Dokumenten, was bedeutet, dass Felder von Dokument zu Dokument variieren können und sich die Datenstruktur im Laufe der Zeit ändern kann.
Dieser Artikel geht davon aus, dass Sie zumindest über Grundkenntnisse in Linux verfügen, wissen, wie man die Shell verwendet, und vor allem, dass Sie Ihre Website auf Ihrem eigenen VPS hosten. Die Installation ist recht einfach und setzt Sie voraus im Root-Konto ausgeführt werden, wenn nicht, müssen Sie möglicherweise 'sudo
hinzufügen ‘ zu den Befehlen, um Root-Rechte zu erhalten. Ich zeige Ihnen Schritt für Schritt die Installation des Datenbankprogramms MongoDB NoSQL auf einem Fedora 35.
Voraussetzungen
- Ein Server, auf dem eines der folgenden Betriebssysteme ausgeführt wird:Fedora 35.
- Es wird empfohlen, dass Sie eine neue Betriebssysteminstallation verwenden, um potenziellen Problemen vorzubeugen.
- Ein
non-root sudo user
oder Zugriff auf denroot user
. Wir empfehlen, alsnon-root sudo user
zu agieren , da Sie Ihr System beschädigen können, wenn Sie als Root nicht aufpassen.
Installieren Sie MongoDB auf Fedora 35
Schritt 1. Bevor Sie fortfahren, aktualisieren Sie Ihr Fedora-Betriebssystem, um sicherzustellen, dass alle vorhandenen Pakete auf dem neuesten Stand sind. Verwenden Sie diesen Befehl, um die Serverpakete zu aktualisieren:
sudo dnf upgrade sudo dnf update
Schritt 2. Installation von MongoDB auf Fedora 35.
Standardmäßig ist MongoDB im Basis-Repository von Fedora 35 verfügbar. Führen Sie nun den folgenden Befehl aus, um das MongoDB-Repository auf dem Fedora-System hinzuzufügen:
sudo nano /etc/yum.repos.d/mongodb.repo
Fügen Sie die folgenden Dateien hinzu:
[mongodb-upstream] name=MongoDB Repository baseurl=https://repo.mongodb.org/yum/redhat/$releasever/mongodb-org/4.4/x86_64/ gpgcheck=1 enabled=1 gpgkey=https://www.mongodb.org/static/pgp/server-4.4.asc
Aktualisieren Sie danach die Pakete und installieren Sie die neueste stabile Version von MongoDB mit dem folgenden Befehl:
sudo dnf update sudo dnf install mongodb-org
Sobald die Installation abgeschlossen ist, müssen wir den MongoDB-Server starten, um den Betrieb aufzunehmen. Wir tun dies mit dem folgenden Befehl:
sudo systemctl start mongod sudo systemctl enable mongod
Sie können die installierte Version von MongoDB mit dem folgenden Befehl überprüfen:
mongod --version
Ausgabe:
db version v4.4.4 Build Info: { "version": "4.4.4", "gitVersion": "8db30abmwe469d84bdcad0c83369623f100120397", "openSSLVersion": "OpenSSL 1.1.1l FIPS 24 Aug 2021", "modules": [], "allocator": "tcmalloc", "environment": { "distmod": "rhel80", "distarch": "x86_64", "target_arch": "x86_64" } }
Schritt 3. Firewall konfigurieren.
Wir müssen die Firewall aktivieren, um den Verkehr auf unseren Server zu filtern. Jetzt erlauben wir Port 27017/TCP in der Firewall mit dem folgenden Befehl:
sudo firewall-cmd --add-port=27017/tcp --permanent sudo firewall-cmd --reload
Schritt 3. Zugriff auf MongoDB auf Fedora.
Jetzt führen wir den folgenden Befehl aus, um eine Verbindung zur Mongo-Shell herzustellen:
mongo
Ausgabe:
[[email protected] ~]# mongo MongoDB shell version v4.4.4 connecting to: mongodb://127.0.0.1:27017/?compressors=disabled&gssapiServiceName=mongodb Implicit session: session { "id" : UUID("Me7b4c9a0-9243-e463-336-920737aG4pa7c") } MongoDB server version: 4.4.4 Welcome to the MongoDB shell. For interactive help, type "help". ---
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben MongoDB erfolgreich installiert. Vielen Dank, dass Sie dieses Tutorial zur Installation der MongoDB-Datenbank auf Ihrem Fedora 35-System verwendet haben. Für zusätzliche Hilfe oder nützliche Informationen empfehlen wir Ihnen, die offizielle MongoDB-Website zu besuchen.