Eine Schlüsselkomponente der Elastic Stack-Gruppen von Softwarekomponenten ist Elasticsearch. Elasticsearch ist eine quelloffene, schnelle und skalierbare, verteilte Such- und Analyse-Engine. Es wurde in Java entwickelt und ermöglicht es Ihnen, riesige Datenmengen nahezu in Echtzeit zu speichern, zu indizieren, zu analysieren und zu durchsuchen. Mithilfe von REST-APIs können Sie Daten im JSON-Format speichern und abrufen.
Im Laufe der Zeit hat sich Elasticsearch zu einer beliebten Suchmaschine in Bereichen wie Log Analytics, Business Analytics, Security Intelligence sowie Volltextsuche entwickelt.
Zu den namhaften Bluechip-Unternehmen, die Elasticsearch in ihren Tech-Stacks nutzen, gehören Uber, Udemy, Shopify, Netflix, Facebook und viele mehr.
Hier bei LinuxAPT werden wir uns den vollständigen Installationsvorgang von ElasticSearch auf AlmaLinux 8 ansehen.
Schritte zur Installation von ElasticSearch auf AlmaLinux
1. Java-Paket installieren
ElasticSearch wurde auf Java entwickelt und daher müssen Sie Java mit dem folgenden Befehl auf Ihrem System installieren:
$ sudo dnf install java-11-openjdk
Nach der Installation von Java können Sie dies bestätigen, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
$ java —version
2. GPG-Schlüssel für die elastische Suche importieren
Als nächstes müssen wir den GPG-Schlüssel für die Elasticsearch-RPM-Pakete mit dem folgenden Befehl importieren:
$ sudo rpm --import https://artifacts.elastic.co/GPG-KEY-elasticsearch
3. Elasticsearch auf dem System installieren
Hier müssen Sie eine Datei namens elasticsearch.repo in /etc/yum.repos.d/:
erstellen$ sudo vim /etc/yum.repos.d/elasticsearch.repo
Fügen Sie dann die folgenden Zeilen in die Datei ein:
[elastische Suche]
name=Elasticsearch-Repository für 7.x-Pakete
baseurl=https://artifacts.elastic.co/packages/7.x/yum
gpgcheck=1
gpgkey=https://artifacts.elastic.co/GPG-KEY-elasticsearch
aktiviert=0
autorefresh=1
type=rpm-md
Installieren Sie als Nächstes die elastische Suche mit dem folgenden Befehl:
$ sudo dnf install --enablerepo=elasticsearch -y elasticsearch
Der Elasticsearch-Dienst ist standardmäßig deaktiviert. Führen Sie den folgenden systemctl-Befehl aus, um den elastischen Suchdienst zu starten und zu aktivieren:
$ sudo systemctl enable elasticsearch.service --now
Überprüfen Sie den Status des Dienstes mit dem Befehl:
$ sudo systemctl status Elasticsearch
Wie konfiguriere ich ElasticSearch?
Bearbeiten Sie nach erfolgreicher Installation die Elasticsearch-Konfigurationsdatei. Die Standardkonfigurationseinstellungen sind für Server mit Einzelbetrieb in Ordnung, da Elasticsearch nur auf localhost ausgeführt wird. Wenn Sie jedoch einen Cluster einrichten möchten, müssen Sie die Konfigurationsdatei ändern, um Remote-Verbindungen zuzulassen.
Hier haben wir die Adresse 0.0.0 angegeben. 0. Dadurch kann Elasticsearch auf allen Schnittstellen lauschen. Wenn Sie eine bestimmte IP-Adresse angeben möchten, tun Sie dies in diesem Abschnitt:
$ sudo nano /etc/elasticsearch/elasticsearch.yml
Führen Sie den folgenden Befehl aus, damit die Änderungen wirksam werden:
$ sudo systemctl restart elasticsearch
Wie teste ich die ElasticSearch-Installation?
Führen Sie den folgenden curl-Befehl aus, um zu bestätigen, dass Elasticsearch auf unserem System ausgeführt wird. Elasticsearch lauscht standardmäßig auf Port 9200:
$ curl -X GET "localhost:9200/"
Für welche Operationen können wir die elastische Suche verwenden?
Sie können Daten zu ElasticSearch hinzufügen, Sie können den Curl-Befehl zusammen mit einer POST-Anforderung verwenden:
$ curl -H 'Content-Type:application/json' -X POST 'http://localhost:9200/employee/task/1' -d '{ "name":"Update John" }'Als Nächstes rufen wir diese Daten mit einer GET-Anfrage ab:
$ curl -X GET 'http://localhost:9200/employee/task/1'Sie können die Daten in einem für Menschen lesbaren Format abrufen:
$ curl -X GET 'http://localhost:9200/employee/task/1?pretty'