In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie GlassFish auf Ihrem CentOS 7 installieren und konfigurieren. Für diejenigen unter Ihnen, die es nicht wussten, GlassFish ist ein beliebter App-Server, der Java ausführen kann basierte Webanwendungen für Sie GlassFish 4.1 Release unterstützt die neueste Java-Plattform:Enterprise Edition 7. Es unterstützt Enterprise JavaBeans, JPA, JavaServer Faces, JMS, RMI, JavaServer Pages, Servlets usw.
In diesem Artikel wird davon ausgegangen, dass Sie zumindest über Grundkenntnisse in Linux verfügen, wissen, wie man die Shell verwendet, und vor allem, dass Sie Ihre Website auf Ihrem eigenen VPS hosten. Die Installation ist recht einfach. Das werde ich tun zeigen Ihnen die schrittweise Installation von GlassFish auf CentOS 7.
Voraussetzungen
- Ein Server, auf dem eines der folgenden Betriebssysteme ausgeführt wird:CentOS 7.
- Es wird empfohlen, dass Sie eine neue Betriebssysteminstallation verwenden, um potenziellen Problemen vorzubeugen.
- SSH-Zugriff auf den Server (oder öffnen Sie einfach das Terminal, wenn Sie sich auf einem Desktop befinden).
- Ein
non-root sudo user
oder Zugriff auf denroot user
. Wir empfehlen, alsnon-root sudo user
zu agieren , da Sie Ihr System beschädigen können, wenn Sie als Root nicht aufpassen.
Installieren Sie GlassFish auf CentOS 7
Schritt 1. Stellen Sie zunächst sicher, dass alle Pakete auf dem neuesten Stand sind.
yum -y update
Schritt 2. Installieren Sie Java JDK 8 auf CentOS 7.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Tutorials war die neueste Java-JDK-Version JDK 8u45. Lassen Sie uns zunächst die neueste Version des Java SE Development Kit 8 von seinem offiziellen Download herunterladen Seite oder verwenden Sie die folgenden Befehle, um von einer Shell herunterzuladen:
cd /opt/wget --no-cookies --no-check-certificate --header "Cookie:gpw_e24=http%3A%2F%2Fwww.oracle.com%2F; oraclelicense=accept-securebackup-cookie" "http://download.oracle.com/otn-pub/java/jdk/8u45-b14/jdk-8u45-linux-x64.tar.gz"tar xzf jdk-8u45-linux-x64.tar.gzNach dem Extrahieren der Archivdatei verwenden Sie den alternatives-Befehl, um sie zu installieren. alternatives-Befehl ist in
chkconfig
verfügbar Paket:cd /opt/jdk1.8.0_45/alternatives --install /usr/bin/java java /opt/jdk1.8.0_45/bin/java 2alternatives --config javaEs gibt 3 Programme, die 'Java' bereitstellen. Auswahl Befehl----------------------------------------------* 1 /opt/jdk1.7.0_71/bin/java + 2 /opt/jdk1.8.0_25/bin/java 3 /opt/jdk1.8.0_45/bin/javaEnter, um die aktuelle Auswahl beizubehalten[+], oder Auswahlnummer eingeben :3Zu diesem Zeitpunkt wurde JAVA 8 (JDK 8u45) erfolgreich auf Ihrem System installiert. Wir empfehlen außerdem, den javac- und jar-Befehlspfad mit Alternativen einzurichten:
alternatives --install /usr/bin/jar jar /opt/jdk1.8.0_45/bin/jar 2alternatives --install /usr/bin/javac javac /opt/jdk1.8.0_45/bin/javac 2alternatives -- set jar /opt/jdk1.8.0_45/bin/jaralternatives --set javac /opt/jdk1.8.0_45/bin/javacÜberprüfung der installierten Java-Version:
[email protected] ~# java -versionjava version "1.8.0_45"Java(TM) SE Runtime Environment (build 1.8.0_45-b14)Java HotSpot(TM) 64-Bit Server VM (build 25.45-b02, gemischter Modus)Schritt 3. Installieren Sie GlassFish.
GlassFish sollte nicht unter Root-Rechten laufen, um es als Nicht-Root-Benutzer auszuführen, erstellen wir einen Benutzer glassfish. Wenn Sie glassfish als Root ausführen möchten, überspringen Sie einfach diesen Schritt und führen Sie alles als root aus, aber ich rate dringend davon ab.Das Home-Verzeichnis des Benutzers wird das Glassfish-Verzeichnis sein:
adduser \ --comment 'Glassfish User' \ --home-dir /home/glassfish \ glassfishLaden Sie die neueste stabile Version von GlassFish herunter. Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels ist es Version 4.1:
su - glassfishwget http://download.java.net/glassfish/4.1/release/glassfish-4.1.zipunzip glassfish-4.1.ziprm -f glassfish-4.1.zipZurück zum Root-Benutzer wechseln:
beendenSchritt 4. Systemdienst erstellen.
Zum Erstellen eines neuen
systemd
Service für GlassFish, öffnen Sie den Editor Ihrer Wahl und erstellen Sie eine neue Datei:nano /etc/systemd/system/glassfish.serviceFügen Sie die folgenden Codezeilen hinzu:
Unit]Description =GlassFish Server v4.1After =syslog.target network.target[Service]User=glassfishExecStart =/usr/bin/java -jar /home/glassfish/glassfish4/glassfish/lib/client/appserver-cli .jar start-domainExecStop =/usr/bin/java -jar /home/glassfish/glassfish4/glassfish/lib/client/appserver-cli.jar stop-domainExecReload =/usr/bin/java -jar /home/glassfish/glassfish4 /glassfish/lib/client/appserver-cli.jar restart-domainType =forking[Install]WantedBy =multi-user.targetStarten Sie den Glassfish-Server und stellen Sie ihn so ein, dass er beim Booten automatisch startet:
systemctl ermöglicht glassfish.servicesystemctl startet glassfish.serviceBestätigen Sie, dass die Einheit gestartet wurde:
journalctl -f -u glassfish.serviceSchritt 5. Firewallregel für GlassFish konfigurieren.
firewall-cmd --zone=pubic --add-port=8080/tcp --permanent firewall-cmd --permanent --add-port=4848/tcpfirewall-cmd --reloadSchritt 6. Zugriff auf GlassFish.
GlassFish wird standardmäßig auf HTTP-Port 8080 und von der Administration auch auf Port 4848 verfügbar sein. Öffnen Sie Ihren bevorzugten Browser und navigieren Sie zu
http://yourdomain.com:8080
oderhttp://server-ip:4848
und führen Sie die erforderlichen Schritte aus, um die Installation abzuschließen. Wenn Sie eine Firewall verwenden, öffnen Sie bitte die Ports 8080 und 4848, um den Zugriff auf das Control Panel zu ermöglichen.Herzlichen Glückwunsch! Sie haben GlassFish erfolgreich installiert. Vielen Dank, dass Sie dieses Tutorial zur Installation von GlassFish auf einem CentOS 7-System verwendet haben. Für zusätzliche Hilfe oder nützliche Informationen empfehlen wir Ihnen, die offizielle GlassFish-Website zu besuchen.
Herzlichen Glückwunsch! P>