VNC (Virtual Network Computing) Server ermöglicht Remote-Desktop-Zugriff für Linux-Systeme ähnlich wie MSTSC in Fenstern. Im Allgemeinen ziehen es Linux-Administratoren nicht vor, den Windows-Zugriff zu verwenden, aber manchmal mussten wir Zugriff auf den Remote-Desktop von Linux haben. In diesem Fall müssen wir den vnc-Server auf unserem Linux-System installieren. Dieses Tutorial hilft Ihnen beim Einrichten des VNC-Servers und konfigurieren Sie den Fernzugriff für Benutzer auf CentOS , RHEL und Fedora Benutzer.
Schritt 1:Erforderliche Pakete installieren
Die meisten Linux-Server haben keinen Desktop auf ihrem System installiert. Stellen Sie also sicher, dass Sie es installiert haben, oder verwenden Sie den folgenden Befehl, um es zu installieren.
For CentOS/RHEL 6: # yum groupinstall "Desktop"For CentOS/RHEL 5: # yum groupinstall "GNOME Desktop Environment"
Installieren Sie nun einige erforderliche Pakete für vnc-server
# yum install pixman pixman-devel libXfont
Schritt 2:VNC-Server installieren
Nachdem Sie die erforderlichen Pakete installiert haben, können Sie vnc-server installieren in Ihrem System. vnc-server ist unter den Standard-yum-Repositories verfügbar.
# yum install vnc-server
Auf CentOS/RHEL 6 , sehen Sie diesen tigervnc-server Paket wird installiert.
Schritt 3:Benutzer für VNC erstellen
Lassen Sie uns einige Benutzer für die Verbindung über vnc erstellen. Sie können auch vorhandene Systembenutzer verwenden, indem Sie sich über vnc verbinden. In diesem Fall müssen wir nur vncpasswd festlegen für dieses Konto.
# useradd user1 # passwd user1 # useradd user2 # passwd user2
Legen Sie nun das vnc-Passwort für alle Konten fest, die sich über vnc verbinden müssen.
# su - user1 $ vncpasswd $ exit # su - user2 $ vncpasswd $ exit
Schritt 4:VNC-Server für Benutzer konfigurieren
Bearbeiten Sie nun /etc/sysconfig/vncservers Konfigurationsdatei und fügen Sie am Ende der Datei Folgendes hinzu.
VNCSERVERS="1:user1 2:user2" VNCSERVERARGS[1]="-geometry 800x600" VNCSERVERARGS[2]="-geometry 1024x768"
Wo VNCSERVER ist die Liste der Benutzer, die eine Verbindung herstellen müssen, VNCSERVERARGS definiert die Bildschirmgröße. Wie Benutzer1 haben Sie eine 800 × 600 screen und user2 haben 1024×768 Bildschirmgröße auf seinem Client.
Starten Sie nun den vnc-server-Dienst mit dem folgenden Befehl und überprüfen Sie die Ausgabe
#service vncserver start Starting VNC server: 1:user1 xauth: creating new authority file /home/user1/.Xauthority New 'svr1.tecadmin.net:1 (user1)' desktop is svr1.tecadmin.net:1 Creating default startup script /home/user1/.vnc/xstartup Starting applications specified in /home/user1/.vnc/xstartup Log file is /home/user1/.vnc/svr1.tecadmin.net:1.log 2:user2 xauth: creating new authority file /home/user2/.Xauthority New 'svr1.tecadmin.net:2 (user2)' desktop is svr1.tecadmin.net:2 Creating default startup script /home/user2/.vnc/xstartup Starting applications specified in /home/user2/.vnc/xstartup Log file is /home/user2/.vnc/svr1.tecadmin.net:2.log [ OK ]
Gemäß der obigen Ausgabe können Sie diesen Benutzer1 sehen Desktop ist unter
Schritt 5:VNC-Server mit VNC Viewer verbinden
Für den Zugriff von einem entfernten Linux-System Verwenden Sie den folgenden Befehl.
# vncviewer 192.168.1.11:1
Um vom Windows-System aus auf den Remote-Desktop auf dem vnc-Server zuzugreifen müssen Sie vnc-viewer auf Ihrem System installiert haben. Es stehen verschiedene VNC-Viewer zur Verfügung. Laden Sie eine beliebige herunter und installieren Sie sie auf Ihrem System, zum Beispiel:
TightVNC:http://www.tightvnc.com/download.php
RealVNC:https://www.realvnc.com/download/vnc/
TigerVNC:http://sourceforge.net/projects/tigervnc/files/tigervnc/
Nach der Installation von vnc viewer stellen Sie eine Verbindung zu Ihrem System her. Im folgenden Beispiel sind wir mit Benutzer1 (:1) verbunden.
Geben Sie nun das vnc-Passwort ein des mit vncpasswd zugewiesenen Kontos Befehl.
Sie sind mit dem x Windows-System Ihres Linux-Rechners verbunden.