Wir haben ca. 50 Systeme in unserem LAN laufen. In denen die meisten Systeme mit Linux-Betriebssystemen laufen und nur wenige mit Windows und MAC. In diesem Setup konfigurieren wir eines der Linux-Systeme als NTP-Server, der vom öffentlichen NTP-Server synchronisiert wird. Jetzt synchronisieren die verbleibenden Systeme im LAN ihre Zeit vom lokalen LAN-NTP-Server.
Schritt 1 – NTP-Server installieren
NTP-Pakete sind unter Standard-Repositories verfügbar. Melden Sie sich einfach als Root-Benutzer bei Ihrem Server an und führen Sie den folgenden Befehl aus.
Schritt 2 – NTP-Server einrichten
Ortszeit von pool.ntp.org synchronisieren
Zuerst müssen wir die Zeit auf diesem Server synchronisieren. Dazu verwenden wir NTP POOL-Cluster-Server, um die Zeit des lokalen Systems zu synchronisieren. Das NTP POOL-Projekt stellt eine große Anzahl von Cluster-Servern bereit. Lassen Sie uns die NTP-Konfigurationsdatei bearbeiten und die folgenden Werte aktualisieren
Server 0.centos.pool.ntp.org iburstServer 1.centos.pool.ntp.org iburstserver 2.centos.pool.ntp.org iburstserver 3.centos.pool.ntp.org iburst
Als NTP-Pool, der eine große Anzahl von Servern bereitstellt, die weltweit verbreitet sind. Wir empfehlen, auch Server in der Nähe zu verwenden. Server in der Nähe finden Sie unter http://www.pool.ntp.org/en/.
LAN-Systeme zulassen
Konfigurieren Sie nun Ihren NTP-Server so, dass LAN-Systeme ihre Zeit von diesem Server synchronisieren können. Fügen Sie dazu den folgenden Eintrag in der Konfigurationsdatei hinzu
192.168.1.0 einschränken, 255.255.255.0 maskieren, nomodify notrap
Schritt 3 – NTP-Server neu starten
Der NTP-Server überwacht den UDP-Port 123. Nachdem Sie alle obigen Konfigurationen vorgenommen haben, starten wir den NTP-Server mit den folgenden Befehlen neu.