TeamSpeak ist ein plattformübergreifender Voice-Server oder eine VOIP-Anwendung für Echtzeit-Voice-Chat über das Internet. TeamSpeak ist leichtgewichtig und verwendet eine sehr geringe Bandbreite und ist in der Lage, Tausende von gleichzeitigen Benutzern zu verarbeiten. Es wird häufig für Spiele, Bildung, Training und Chat mit Freunden und Familie verwendet. TeamSpeak ist absolut kostenlos. Sie müssen nur Ihren eigenen Server herunterladen und einrichten und die Clients nach Bedarf verwenden.
In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie den TeamSpeak-Server auf einem CentOS 8-Server installieren und einrichten.
Voraussetzungen
- Ein Server mit CentOS 8.
- Auf Ihrem Server ist ein Root-Passwort konfiguriert.
Erste Schritte
Standardmäßig ist SELinux auf dem CentOS 8-Server aktiviert. Sie müssen es also zuerst deaktivieren.
Sie können dies tun, indem Sie die Datei /etc/selinux/config bearbeiten:
nano /etc/selinux/config
Nehmen Sie die folgenden Änderungen vor:
SELINUX=deaktiviert
Speichern und schließen Sie die Datei. Starten Sie dann Ihr System neu, um die Änderungen zu übernehmen.
Als nächstes müssen Sie einige Abhängigkeiten auf Ihrem Server installieren. Sie können alle mit dem folgenden Befehl installieren:
dnf install nano wget perl tar net-tools bzip2
Sobald alle Abhängigkeiten installiert sind, können Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
TeamSpeak installieren
Vor der Installation von TeamSpeak müssen Sie einen Benutzer für TeamSpeak hinzufügen. Sie können es mit dem folgenden Befehl erstellen:
adduser teamspeak -d /opt/teamspeak
Als nächstes laden Sie die neueste Version von TeamSpeak mit dem folgenden Befehl herunter:
wget http://dl.4players.de/ts/releases/3.8.0/teamspeak3-server_linux_amd64-3.8.0.tar.bz2
Sobald der Download abgeschlossen ist, extrahieren Sie die heruntergeladene Datei mit dem folgenden Befehl:
tar xvf teamspeak3-server_linux_amd64-3.8.0.tar.bz2
Als nächstes verschieben Sie den Inhalt des extrahierten Verzeichnisses nach /opt/teamspeak:
mv teamspeak3-server_linux_amd64/* /opt/teamspeak/
Als nächstes müssen Sie eine Datei mit dem Namen „.ts3server_license_accepted“ im Verzeichnis /opt/teamspeak erstellen, um die Lizenzvereinbarung zu akzeptieren.
Touch /opt/teamspeak/.ts3server_license_accepted
Als nächstes ändern Sie den Besitz des Verzeichnisses /opt/teamspeak mit dem folgenden Befehl auf TeamSpeak-Benutzer:
chown -R Teamspeak:/opt/teamspeak
Erstellen Sie eine Systemd-Datei für TeamSpeak
Als nächstes müssen Sie eine systemd-Dienstdatei erstellen, um den TeamSpeak-Dienst zu verwalten. Sie können es mit dem folgenden Befehl erstellen:
nano /lib/systemd/system/teamspeak.service
Fügen Sie die folgenden Zeilen hinzu:
[Unit]Description=Team Speak 3 ServerAfter=network.target[Service]WorkingDirectory=/opt/teamspeak/User=teamspeakGroup=teamspeakType=forkingExecStart=/opt/teamspeak/ts3server_startscript.sh start inifile=ts3server.iniExecStop=/ opt/teamspeak/ts3server_startscript.sh stopPIDFile=/opt/teamspeak/ts3server.pidRestartSec=15Restart=always[Install]WantedBy=multi-user.target
Speichern und schließen Sie die Datei. Laden Sie dann den systemd-Daemon mit dem folgenden Befehl neu:
systemctl --system daemon-reload
Starten Sie als Nächstes den TeamSpeak-Dienst und aktivieren Sie ihn nach dem Systemneustart mit dem folgenden Befehl:
systemctl Teamspeak starten
systemctl Teamspeak aktivieren
Sie können nun den Status des TeamSpeak-Dienstes mit folgendem Befehl prüfen:
Systemctl-Status Teamspeak
Sie sollten die folgende Ausgabe sehen:
Als nächstes müssen Sie den privilegierten Schlüssel abrufen. Sie benötigen es, wenn Sie sich von einem TeamSpeak-Client aus mit dem TeamSpeak-Server verbinden. Sie können es mit dem folgenden Befehl anzeigen:
cat /opt/teamspeak/logs/*
Sie sollten die folgende Ausgabe erhalten:
2019-10-27 17:06:00.334499|INFO | | |Puzzle-Vorberechnungszeit:44342019-10-27 17:06:00.335662|INFO |FileManager | |hören auf 0.0.0.0:30033, [::]:300332019-10-27 17:06:00.337563|INFO |VirtualSvrMgr | |Monatsintervall ausführen2019-10-27 17:06:00.337837|INFO |VirtualSvrMgr | |Verkehrsstatistik des virtuellen Servers zurücksetzen2019-10-27 17:06:00.376549|INFO |Abfrage | |Überwachung der Abfrage auf 0.0.0.0:10011, [::]:100112019-10-27 17:06:00.377080|INFO |Abfrage | |Überwachung für Abfrage ssh auf 0.0.0.0:10022, [::]:100222019-10-27 17:06:00.377152|INFO |Abfrage | |Datei QUERY_SSH_RSA_HOST_KEY erstellen:ssh_host_rsa_key2019-10-27 17:06:06.649531|INFO |CIDRManager | |updated query_ip_whitelist ips:127.0.0.1/32, ::1/128, 2019-10-27 17:06:00.374048|INFO |VirtualServer |1 |lauscht auf 0.0.0.0:9987, [::]:99872019-10 -27 17:06:00.375751|WARNUNG |VirtualServer |1 |------------------------------------ --------------------2019-10-27 17:06:00.375818|WARNUNG |VirtualServer |1 |ServerAdmin-Berechtigungsschlüssel erstellt, bitte verwenden Sie die Zeile unten2019-10- 27 17:06:00.375857|WARNUNG |VirtualServer |1 |token=2y8a9yBz5aRlyDUwaBfgw8lq4FtQVT47pyAeU4Ja 2019-10-27 17:06:00.375894|WARNUNG |VirtualServer |1 |---------------------------------------------- -----------------------
Firewall für TeamSpeak einrichten
TeamSpeak ist jetzt installiert und läuft. Als nächstes lauscht TeamSpeak auf Port 9987 (UDP), 10011 (TCP) und 30033 (TCP). Sie müssen diese Ports also von Firewalld aus zulassen. Sie können sie mit den folgenden Befehlen zulassen:
firewall-cmd --zone=public --add-port=9987/udp --permanent
firewall-cmd --zone=public --add-port=10011/tcp --permanent
firewall-cmd --zone=public --add-port=30033/tcp --permanent
firewall-cmd --reload
Schlussfolgerung
Herzliche Glückwünsche! Sie haben den TeamSpeak-Server erfolgreich auf dem CentOS 8-Server installiert und konfiguriert. Sie können jetzt den TeamSpeak-Client herunterladen, sich mit dem TeamSpeak-Server verbinden und mit Freunden und Familie chatten.