Passwortgeschützte Zip-Dateien
Oft müssen wir sichere ZIP-Dateien erstellen, die von niemand anderem als dem beabsichtigten Empfänger geöffnet werden können. Der einfachste Weg, dies zu tun, ist das Erstellen einer verschlüsselten ZIP-Datei.
Auf Linux-Systemen unterstützt das beliebte Archivformat "tar" keine native Verschlüsselung.
Das "zip"-Format unterstützt jedoch eine Verschlüsselung.
Es kann den Inhalt verschlüsseln und kann in der beliebten Windows-Zip-Anwendung Winzip geöffnet werden.
Daher sind die passwortgeschützten ZIP-Dateien perfekt portabel.
Bei einer passwortgeschützten ZIP-Datei sind alle Dateien verschlüsselt, die nur angezeigt werden können, wenn das richtige Passwort angegeben wird.
Das Erstellen passwortgeschützter Zip-Dateien ist unter Ubuntu einfach. Dies kann über die Befehlszeile erfolgen. Hier sind einige Befehlsbeispiele zum Erstellen einer passwortgeschützten ZIP-Datei unter Ubuntu
1. zip-Befehl
Der Zip-Befehl kann verwendet werden, um passwortgeschützte Zip-Dateien einfach zu erstellen. Hier ist ein kurzes Beispiel
$ zip -P *secret* compressed.zip file.txt
Beachten Sie, dass das P ein Großbuchstabe ist. Anstelle von "-P" kann auch "--password" eingegeben werden.
$ zip --password *secret* compressed.zip file.txt
Der obige Ansatz ist möglicherweise etwas unsicher, da das Kennwort sichtbar ist und der Befehl im Terminalverlauf gespeichert und abgerufen werden kann. Eine weitere Option ist die Option e, die den Benutzer auffordert, das Passwort einzugeben.
$ zip -e compressed.zip file.txt Enter password: Verify password:
Das Zip-Dienstprogramm kann auf Ubuntu über apt-get
installiert werden$ sudo apt-get install zip unzip
2. zipcloak - Passwortschutz bestehender Zip-Dateien
Die oben genannten Methoden funktionieren gut, aber es gibt einen einfacheren Weg. Erstellen Sie zuerst eine ZIP-Datei mit einem Ihrer bevorzugten GUI-Tools und schützen Sie sie dann mit dem Befehl zipcloak.
$ zipcloak confidential.zip Enter password: Verify password:
Dies ist die schnellste Methode, da Sie sich keine Befehlszeilenparameter merken müssen.
Nur der Name des Befehls genügt.
GUI-Tools
Es gibt einen plattformübergreifenden GUI-Archivmanager namens Peazip, der von
heruntergeladen werden kann http://peazip.sourceforge.net/Für Ubuntu/Debian-kompatible .deb-Installer-Dateien überprüfen Sie diese URL:
https://giorgiotani.github.io/PeaZip/peazip-linux.htmlEs ist wahrscheinlich der funktionsreichste GUI-Archivmanager, der für Linux verfügbar ist.
Mit peazip brauchen Sie die Kommandozeile/das Terminal nicht und alles kann über die GUI-Oberfläche erledigt werden, ganz ähnlich wie Winzip unter Windows.
Schlussfolgerung
Wenn Sie unter Linux andere Komprimierungs- und Archivformate wie ".tar" verwenden müssen, die keine Verschlüsselung unterstützen, besteht die einzige Möglichkeit darin, die Archivdatei als Ganzes mit einem Verschlüsselungsprogramm wie gpg oder ccrypt zu verschlüsseln.
Wenn Sie Feedback oder Fragen haben, lassen Sie es uns in den Kommentaren unten wissen.