Raspberry Pi, oder kurz das Pi-Board, ist heutzutage besonders bekannt und wird verwendet, um DIY (Do It Yourself) persönliche Mini-Computer herzustellen, die das Kit erstellen. In letzter Zeit laufen tonnenweise IoT-Projekte (Internet of Things) sehr reibungslos auf Basis des Raspberry Pi-Boards. In der Vergangenheit wurde Raspberry Pi nur für Ingenieurprojekte im Grundstudium und auf Schulniveau verwendet. Aber seit das führende Betriebssystem Ubuntu damit begonnen hat, OS für Raspberry Pi-Boards zu bauen, ist die Nachfrage nach Pi-Boards am Ort des Skyscrapings gestiegen. Anstatt das Raspbian-Betriebssystem zu haben, verwenden die meisten Benutzer jetzt entweder Ubuntu Server oder das untergeordnete Ubuntu Ubuntu Mate auf dem Raspberry Pi-Board.
Raspberry Pi:Ein idiotensicherer Mini-PC mit Ubuntu
Mit 40 Allzweck-Eingangs-/Ausgangs- (GPIO) und EEPROM-Pins kann der Raspberry Pi viele Aufgaben gleichzeitig erledigen. Der neueste Raspberry Pi kommt mit einem 1,5 GHz 64-Bit Quad-Core-Prozessor und bis zu 4 GB RAM. Dieses Mikrocontroller-Biest unterstützt auch einen LAN-Anschluss, einen WIFI-Adapter, einen HDMI-Anschluss und sowohl einen normalen als auch einen Typ-C-USB-Anschluss. Mit all diesen attraktiven Merkmalen lässt sich leicht ein perfekter Mini-PC bauen.
Um diese Hardwarekonfiguration ordnungsgemäß ausführen zu können, ist es sehr wichtig, ein stabiles und funktionsfähiges Betriebssystem zu wählen. Unter all den alternativen Betriebssystemen von Raspberry Pi ist Ubuntu zweifellos eine kluge Wahl. Ubuntu Mate und Ubuntu Server sind die am häufigsten gewählten und verwendeten Betriebssysteme auf Raspberry Pi.
In diesem Beitrag werden wir sehen, wie man Ubuntu sowie den Ubuntu-Server und den Untergeordneten von Ubuntu, das Ubuntu Mate, auf dem Raspberry Pi-Board installiert.
Installation von Ubuntu Linux auf Raspberry Pi
Vor Raspberry Pi waren Arduino-Boards bei Mikrocontroller-Ingenieuren für Bauprojekte sehr beliebt. Arduino wird mit einem programmierbaren integrierten Schaltkreis (IC) geliefert, während Raspberry Pi mit einer voll funktionsfähigen Desktop-Umgebung geliefert wird. Arduino-basierte Projekte sind viel eher für Einsteiger als das Erstellen multifunktionaler komplexer Projekte. Die Installation von Ubuntu auf Pi-Boards ist eine kluge Entscheidung, da die meisten IoT-Projekte und -Server auf Ubuntu basieren. Und es ist auch einfach zu handhaben.
Schritt 1:Herunterladen der Ubuntu-Image-Datei
Um Ubuntu zuerst auf dem Pi-Board zu installieren, müssen wir die Ubuntu-Image-Datei von der offiziellen Website von Ubuntu herunterladen. Sie können entweder das Ubuntu Server- oder das Ubuntu Mate-Image auswählen. Wenn Sie ein Systemadministrator sind, eine Datenbank, einen Server-Cluster oder ein anderes FTP-System warten müssen, empfehle ich Ihnen auf jeden Fall, sich das Ubuntu-Server-Image zu schnappen, ansonsten ist Ubuntu Mate für den normalen Gebrauch als Mini-PC perfekt.
Sie können auch verwirrt sein, welche Version ich bekommen soll? 32bit oder 64bit? Ich werde Ihnen keine Ratschläge für Anfänger geben, für Raspberry Pi 4 funktioniert die 32-Bit-Version gut. Aber für andere ältere Pi-Boards funktioniert die 64-Bit-Version reibungslos. Wenn Sie also die Raspberry Pi 4-Version haben, entscheiden Sie sich für die 32-Bit-Version.
Laden Sie das Ubuntu-Image für Raspberry Pi herunter
Schritt 2:Etcher auf Ihrem System installieren
- -Etcher ist eine Software, die ein Os-Image oder eine ISO-Datei extrahieren, brennen oder öffnen kann. Da wir mit einer Ubuntu Mate/Server-Image-Datei arbeiten, verwenden wir das Etcher-Tool, um unsere Image-Datei bootfähig zu machen. Sie können die Debian-Paketdatei von GitHub herunterladen oder mit dem Repository-PPA fortfahren. Wenn Sie alle Aufgaben von einem Windows-PC oder MAC-PC ausführen, finden Sie die Installationspakete auf der offiziellen Website von Etcher.
sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 379CE192D401AB61 sudo apt update sudo apt install balena-etcher-electron
Etcher-Download für Linux
Schritt 3:Ubuntu OS für Raspberry Pi flashen
Wenn Sie mit der Installation von Etcher fertig sind, können Sie jetzt eine bootfähige Datei von Ubuntu erstellen, um Ihr kleines Pferd auszurüsten. Um eine flashbare Datei für Raspberry Pi zu erstellen, lassen Sie die Speicherkarte nicht zum Problem werden, nehmen Sie immer eine SD-Speicherkarte der Klasse 10. Legen Sie die SD-Karte in Ihren Desktop ein und öffnen Sie Etcher. Folgen Sie nun den Anweisungen, wie in der Abbildung unten gezeigt.
Wenn Ihre SD-Karte richtig eingelegt ist, findet Etcher automatisch Ihr Wechselmedium, wenn es es nicht manuell schafft. Klicken Sie dann für die Option auf das Pluszeichen (+) und wählen Sie das Verzeichnis aus, in das Sie die Ubuntu-Image-Datei heruntergeladen haben. Wenn jetzt alles in Ordnung ist, klicken Sie auf die Flash-Taste. Abhängig von Ihrer SD-Kartenklasse und Ihrer Systemkonfiguration dauert es ungefähr 15 Minuten.
Schritt 4:Aktivieren der Übertaktung von Raspberry Pi
Wenn Sie die Raspberry Pi 4-Version verwenden, haben Sie eine CPU mit 1,5 GHz. Moderne Computer inspirieren Benutzer zum Multitasking. Wenn Sie glauben, dass Sie das Raspberry Pi-Board für multifunktionale Arbeiten verwenden werden, empfehle ich Ihnen, ein wenig Engineering in Ihrem Ubuntu Server/Mate-Image durchzuführen. Ja, wir werden sehen, wie man die Übertaktung des Pi-Boards aktiviert. Indem Sie die Übertaktung zulassen, können Sie Ihr System auf bis zu 2,147 GHz beschleunigen.
Gehen Sie zum Dateimanager und suchen Sie die SD-Karte, auf der Sie die gebootete Image-Datei erstellt haben. Jetzt finden Sie den System-Boot-Ordner. Und innerhalb des Ordners öffnen Sie die config.txt
Datei mit Ihrem Notizblock. Fügen Sie am Ende der Textcodes die folgenden Skriptbefehle hinzu und speichern Sie die Datei.
over_voltage=4 arm_freq=2000 gpu_freq=650
Schritt 5:Starten Sie Ihren Raspberry Pi mit Ubuntu Linux
Machen Sie sich jetzt bereit, Ihr Raspberry Pi-Board einzuschalten, und stellen Sie sicher, dass Sie über eine stabile Stromversorgung verfügen. Legen Sie die SD-Karte in Ihr Raspberry Pi-Board ein. Schließen Sie das Ethernet-Kabel an, um Ihr Betriebssystem zu aktualisieren. Verbinden Sie Ihr HDMI-Kabel mit Ihrem Monitor. Wenn Sie ein kapazitives 7-Zoll-IPS-LCD-Display verwenden, müssen Sie möglicherweise erneut eine kleine Änderung in Ihrer config.txt
vornehmen Datei, um sicherzustellen, dass Ihr HDMI-Kabel das Signal reibungslos weiterleitet. Die Skriptcodes sind direkt unten angegeben.
max_usb_current=1 hdmi_group=2 hdmi_mode=1 hdmi_mode=87 hdmi_cvt 1024 600 60 6 0 0 0
Okay, jetzt ist es an der Zeit, das Stromkabel mit Ihrem Raspberry Pi Board zu verbinden. Wenn das Board eingeschaltet ist, gelangen Sie automatisch zum Startbildschirm. Die erste Bootzeit dauert 3 bis 5 Minuten. Aber sobald Sie fertig sind, werden Sie aufgefordert, einen Benutzernamen und ein Passwort einzugeben. Für Ubuntu Mate und Ubuntu-Server sind der Standardbenutzername und das Standardpasswort unten angegeben. Sie haben später die Möglichkeit, den Benutzernamen und das Passwort zu ändern.
Username: ubuntu Password: ubuntu
Bis zu diesem Schritt sind Sie fast fertig mit der Installation von Ubuntu auf Ihrem Raspberry Pi-Board. Danach ist die Passwort-Erzeugungsfunktion beendet; Sie sehen eine schwebende Eingabeaufforderung. Hier wählen Sie Ihr Betriebssystem aus, ob Sie Ubuntu Mate oder den Ubuntu-Server erhalten möchten. Befolgen Sie die unten angegebenen Befehle wie angegeben.
- So installieren Sie den Ubuntu Mate-Desktop auf Raspberry Pi
sudo apt install ubuntu-mate-desktop
- So installieren Sie den Ubuntu-Server auf Raspberry Pi
sudo apt install ubuntu
Wenn Sie die anderen Ubuntu-Varianten wie Xubuntu, Lubuntu oder Kubuntu installieren möchten, können Sie den Ubuntu-Teil von Ihrer Befehlszeile aus ersetzen.
sudo apt install xubuntu sudo apt install lubuntu sudo apt install kubuntu
Nachdem alle Installationsdateien heruntergeladen und auf Ihrem Computer installiert wurden, werden Sie aufgefordert, den Anzeigemanager auszuwählen, ob Sie gdm3
verwenden möchten oder lightdm
. Hier gdm
steht für Gnome Display Manager und lightdm
steht für Light Display Manager. Sie können den standardmäßigen Ubuntu-Anzeigemanager auswählen, der gdm3
ist und drücken Sie OK.
Nachdem Sie all diese Aktionen gedrückt haben, haben Sie fast nichts mehr in der Hand. Lassen Sie die Raspberry Pi-Platine den Rest der Arbeit erledigen. Mit der Internetverbindung über das LAN-Kabel, das Sie angeschlossen haben, wird fast alles heruntergeladen und installiert, was Sie zum Einrichten eines vollständig neuen PCs benötigen. Nach einer Weile werden Sie feststellen, dass der Installationsvorgang abgeschlossen ist, und Sie können Ihr Raspberry Pi-System mit Ubuntu neu starten. Für Ubuntu Mate können Sie Ihr System mit der folgenden unten beschriebenen Befehlszeile neu starten.
sudo rebootUnd für Ubuntu Server lautet der Neustartbefehl:
startx
Schritt 6:Einrichten von Secure Shell (SSH) für Ubuntu Server
Wenn Sie den Ubuntu-Server installiert haben, müssen Sie die Secure Shell (SSH) für Ihr Raspberry Pi-Board einrichten. Sie können SSH entweder über die Ubuntu-Startdateien oder das Raspberry Pi-Board aktivieren. Folgen Sie den Anweisungen, um SSH von Ubuntu Server zu aktivieren.
Sie dürfen nicht vergessen, dass wir die config.txt
bearbeitet haben Datei, um das Übertakten von Raspberry Pi zu ermöglichen, können wir SSH auf die gleiche Weise aktivieren, bevor der Installationsvorgang gestartet wird. Unter Linux befindet sich die SSH-Konfigurationsdatei im Stammverzeichnis. Sie finden die SSH-Datei hier:/etc/ssh/sshd_config
. Sie können diese Datei mit Nano Notepad bearbeiten.
Sie können SSH auch mit den Terminalbefehlen aktivieren. Um SSH zu aktivieren, folgen Sie den Terminalanweisungen.
sudo apt update sudo apt upgrade sudo apt install openssh-server sudo service ssh enable sudo service ssh start
Schritt 7:Wartung des Raspberry Pi Boards
Um Ihren Mini-PC kühl und ruhig zu halten, können Sie immer einen Lüfter zusammen mit einem attraktiven Gehäuse verwenden. Auf dem Online-Markt sind verschiedene Arten von Raspberry Pi-Gehäusen erhältlich, die Sie ganz einfach auswählen können. Sie können auch einen Aluminiumkühlkörper direkt über Ihrem CPU-Panel verwenden, um eine Überhitzung zu umgehen.
Abschließende Gedanken
Das Raspberry Pi Board ist die erste Wahl von Ingenieuren, um Projekte oder Miniserver zu bauen. Da der Raspberry Pi reibungslos mit Ubuntu Mate funktioniert, kann er ein perfektes Computer-Lernkit für Kinder sein. In diesem Beitrag haben wir das Einsatzgebiet und den Nutzen von Raspberry Pi besprochen. Wir haben auch den Bereich abgedeckt, wie man einen sofortigen PC mit Ubuntu und Raspberry Pi bekommt.
Hey, wenn Sie ein Raspberry Pi-Benutzer sind, können Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Wenn Sie diesen Beitrag nützlich finden, können Sie ihn auch auf Ihren sozialen Konten teilen. Fühlen Sie sich frei, Kommentare zu diesem Beitrag im Kommentarbereich zu schreiben.