Ich verwende Ubuntu 12.04, obwohl ich mir vorstellen könnte, dass diese Frage alle Linux-Varianten umfasst. In der Manpage für stat
Befehl gibt es zwei (vier) Formatierungsoptionen, die scheinbar dasselbe bedeuten:
Die gültigen Formatfolgen für Dateien (ohne –file-system):
…
%y Zeitpunkt der letzten Änderung, menschenlesbar
%Y Zeitpunkt der letzten Änderung, Sekunden seit Epoche
%z Zeitpunkt der letzten Änderung, menschenlesbar
%Z Zeitpunkt der letzten Änderung, Sekunden seit Epoche
Diese Werte sind jedoch nicht immer gleich. Beispiel:stat --printf="%y\n%z\n" /usr/local
auf meinem System gibt folgendes aus:
2012-04-26 10:29:13.000000000 -0500
2013-05-06 18:08:19.000000000 -0500
Was ist also der Unterschied zwischen „Änderungszeit“ und „Änderungszeit“?
Akzeptierte Antwort:
Zeitpunkt der letzten Änderung – Zeitpunkt der letzten Änderung der Datei (der Inhalt wurde geändert)
Zeitpunkt der letzten Änderung – Zeitpunkt der letzten Änderung der /Metadaten/ der Datei (z. B. Berechtigungen)