Dieses Tutorial zeigt, wie Sie einen Kubuntu 12.10-Desktop einrichten, der ein vollwertiger Ersatz für einen Windows-Desktop ist, d. h. der über die gesamte Software verfügt, die Benutzer für die Dinge benötigen, die sie auf ihren Windows-Desktops tun. Die Vorteile liegen auf der Hand:Sie erhalten ein sicheres System ohne DRM-Einschränkungen, das auch auf alter Hardware funktioniert, und das Beste:Die gesamte Software ist kostenlos. Kubuntu verwendet die KDE-Desktopumgebung.
Die Software, die ich als Standard vorschlage, ist diejenige, die ich am einfachsten zu verwenden und in ihrer Funktionalität am besten fand - dies trifft nicht unbedingt auf Ihre Bedürfnisse zu, daher können Sie gerne die als Alternativen aufgeführten Anwendungen ausprobieren.
Ich gebe keine Garantie dafür, dass dies bei Ihnen funktioniert!
1 Vorbemerkung
Um einen Windows-Desktop vollständig zu ersetzen, möchte ich, dass auf dem Kubuntu-Desktop die folgende Software installiert ist:
Grafiken:
- Pinta - Open-Source-Zeichenanwendung nach dem Vorbild von Paint.NET
- KolourPaint - Malanwendung mit elementaren Funktionen
- MyPaint - Farbauftrag mit einer großen Auswahl an Pinseln
- The GIMP - kostenloser Softwareersatz für Adobe Photoshop
- Shotwell Photo Manager - voll funktionsfähige persönliche Fotoverwaltungsanwendung für den GNOME-Desktop
Internet:
- Firefox
- Oper
- Chromium – Googles Open-Source-Browser
- KMail - KDE-E-Mail-Client
- Evolution - kombiniert E-Mail-, Kalender-, Adressbuch- und Aufgabenlistenverwaltungsfunktionen
- Thunderbird - E-Mail- und News-Client
- Deluge - kostenloser plattformübergreifender BitTorrent-Client
- Übertragungs-BitTorrent-Client - Bittorrent-Client
- Vuze - Java BitTorrent-Client
- qBittorrent - kostenlose Alternative zu µTorrent
- Marble - Desktop-Globus ähnlich wie Google Earth
- GoogleEarth - Googles Desktop-Globus
- Flash-Player
- FileZilla - Multithread-FTP-Client
- Kopete - Instant Messaging-Client für mehrere Plattformen
- Pidgin IM Client - Instant Messaging-Client für mehrere Plattformen
- Skype
- Dropbox-Client - Cloud-Speicher
- Gwibber Social Client – Open-Source-Microblogging-Client (Twitter, Facebook usw.)
Büro:
- Adobe Reader
- Evince - Dokumentanzeige
- Okular - Dokumentenbetrachter
- LibreOffice Writer - Ersatz für Microsoft Word
- LibreOffice Calc - Ersatz für Microsoft Excel
- GnuCash - doppeltes Buchführungssystem für persönliche Finanzen, ähnlich wie Quicken
- kMyMoney - persönlicher Finanzmanager für KDE
- Scribus - Open-Source-Anwendung für Desktop-Publishing (DTP)
Sound &Video:
- Banshee - Audioplayer, kann verschiedene Formate kodieren/dekodieren und Musik mit Apple iPods synchronisieren
- Amarok - Audioplayer
- MPlayer - Media Player (Video/Audio), unterstützt WMA
- Rhythmbox Music Player - Audioplayer, ähnlich iTunes von Apple, mit Unterstützung für iPods
- gtkPod - Software ähnlich iTunes von Apple, unterstützt iPod, iPod nano, iPod shuffle, iPod photo und iPod mini
- Sound Juicer CD Extractor - CD-Ripping-Tool, unterstützt verschiedene Audio-Codecs
- Nightingale - Audioplayer ähnlich Winamp, aber noch nicht so funktionsreich (Songbird Fork)
- XMMS - Audioplayer ähnlich Winamp
- Clementine - Amarok 1.4 Gabel
- Exaile - Audioplayer
- VLC Media Player - Mediaplayer, spielt alle Arten von Videos ab (Video/Audio)
- Totem - Mediaplayer (Video/Audio)
- Xine - Media Player, unterstützt verschiedene Formate; kann DVDs abspielen
- Winff - kostenloser Videokonverter
- SoundConverter - kostenloser Audiokonverter
- Soundkonverter - kostenloser Audiokonverter
- XCFA - kostenloser Video/Audio-Konverter und Ripper
- K3B - CD/DVD-Brennprogramm
- Brasero - CD/DVD-Brennprogramm
- Audacity - kostenloser, quelloffener, plattformübergreifender digitaler Audio-Editor
- Kino - kostenloser digitaler Videoeditor
dvd::rip - DVD-Kopierprogramm mit vollem Funktionsumfang- Multimedia-Codecs
Programmierung:
- KompoZer - WYSIWYG-HTML-Editor, ähnlich Macromedia Dreamweaver, aber (noch) nicht so funktionsreich
- Bluefish - Texteditor, geeignet für viele Programmier- und Auszeichnungssprachen
- Eklipse - Erweiterbare Tool-Plattform und Java-IDE
Sonstiges:
- VirtualBox OSE - ermöglicht es Ihnen, Ihren alten Windows-Desktop als virtuelle Maschine unter Ihrem Linux-Desktop auszuführen, sodass Sie Windows nicht vollständig aufgeben müssen
- TrueType-Schriftarten
- Java
- Lese-/Schreibunterstützung für NTFS-Partitionen
Viele unserer gewünschten Anwendungen sind in den Ubuntu-Repositories verfügbar, und einige dieser Anwendungen wurden von der Ubuntu-Community beigesteuert. Einige befinden sich möglicherweise auch nicht in den Standard-Repositories und müssen aus dem Internet oder von zusätzlichen Repositories heruntergeladen werden.
Die in der obigen Liste bereitgestellte Software deckt die meisten grundlegenden Aufgaben ab, die Sie möglicherweise auf Ihren Desktop-Computern ausführen müssen. Manchmal gibt es mehrere Auswahlmöglichkeiten für dieselbe Funktionalität. Wenn Sie wissen, welche Ihnen am besten gefällt, brauchen Sie die anderen Anwendungen natürlich nicht zu installieren und zu testen, aber wenn Sie die Auswahl mögen, können Sie natürlich mehr als eine installieren.
Ich werde in diesem Tutorial den Benutzernamen falko verwenden. Bitte ersetzen Sie es durch Ihren eigenen Benutzernamen.
2 Installation des Basissystems
Die Installation des Basissystems ist kinderleicht, da der Kubuntu-Installer nicht viele Optionen zur Auswahl bietet, sodass Sie nichts falsch machen können.
Laden Sie das ISO-Image der Kubuntu 12.10 Desktop Edition von http://www.kubuntu.org/getkubuntu/download herunter, brennen Sie es auf eine CD und starten Sie Ihren Computer davon. Wählen Sie Kubuntu starten aus, um zu beginnen:
Wählen Sie Ihre Sprache aus dem Dropdown-Menü und klicken Sie auf die Schaltfläche Kubuntu installieren, um die Installation zu starten:
Auf dem nächsten Bildschirm sehen Sie einige Voraussetzungen für die Installation von Kubuntu 12.10 (das System sollte mindestens 5,4 GB freien Speicherplatz haben und mit dem Internet verbunden sein). Bitte aktivieren Sie die Kontrollkästchen Updates während der Installation herunterladen und diese Drittanbieter-Software installieren (dadurch wird die Software installiert, die zum Verarbeiten von Flash-, MP3- und anderen Mediendateien erforderlich ist) und klicken Sie auf Weiter:
Kommen wir nun zur Partitionierung unserer Festplatte. Gewöhnlich Geführt – Verwenden Sie die gesamte Festplatte ist eine gute Wahl, es sei denn, Sie benötigen benutzerdefinierte Partitionen und wissen, was Sie tun. Geführt - Verwenden Sie die gesamte Festplatte, um eine große / -Partition für uns zu erstellen. Wählen Sie außerdem das Laufwerk aus, auf dem Sie Kubuntu installieren möchten:
Wählen Sie dann Ihre Zeitzone:
Ändern Sie ggf. das Tastaturlayout:
Geben Sie Ihren richtigen Namen, Ihren gewünschten Benutzernamen und ein Passwort ein und klicken Sie auf Weiter:
Anschließend wird Kubuntu installiert. Dies kann einige Minuten dauern, seien Sie also geduldig:
Nach der Installation werden Sie aufgefordert, das System neu zu starten. Klicken Sie auf Jetzt neu starten:
Ihr neues Kubuntu-System startet. Melden Sie sich mit dem Benutzernamen und dem Kennwort, das Sie während der Installation angegeben haben, beim Desktop an.
So sieht Ihr neuer Kubuntu KDE-Desktop aus:
Jetzt ist das Basissystem einsatzbereit.
3 Aktualisieren Sie das System
Jetzt ist es an der Zeit, nach Updates zu suchen und diese zu installieren. Verwenden Sie dazu den Update Manager (Anwendungen> System> Update Manager):
Der Update Manager teilt Ihnen mit, welche Updates verfügbar sind. Wenn einige von ihnen Abhängigkeiten benötigen, werden Sie darauf hingewiesen - in diesem Fall markieren Sie sie für die Installation, indem Sie auf Upgrades markieren klicken:
Bestätigen Sie mit OK:
Klicken Sie abschließend auf Updates installieren:
Geben Sie Ihr Passwort zur Authentifizierung ein:
Die Updates werden jetzt heruntergeladen und installiert:
Wenn ein neuer Kernel unter den Updates war, ist ein Systemneustart erforderlich, damit die Änderungen wirksam werden.
Um einen Neustart durchzuführen, öffnen Sie das Menü und klicken Sie auf Verlassen> Neu starten> Computer neu starten:
Das System ist jetzt auf dem neuesten Stand.
4 Flash Player
Wenn Sie während der Installation das Kontrollkästchen Diese Drittanbieter-Software installieren aktiviert haben, sollte Flash Player bereits auf dem System installiert sein.
Um dies zu überprüfen, ist der einfachste Weg, Firefox zu installieren. Öffnen Sie das Menü und suchen Sie das Firefox-Installationsprogramm. Klicken Sie nach dem Start auf Installieren:
Geben Sie Ihr Passwort zur Authentifizierung ein:
Danach wird Firefox installiert...
Geben Sie nach dem Start von Firefox about:plugins in die Adressleiste ein. Firefox listet dann alle installierten Plugins auf, darunter auch die Plugins für Flash Player (Version 11.2 r202).
5 Bestandsaufnahme dessen, was wir bisher haben
Lassen Sie uns nun alle Menüs durchsuchen, um zu sehen, welche unserer benötigten Anwendungen bereits installiert sind:
Sie sollten die folgende Situation vorfinden ([x] kennzeichnet eine bereits installierte Anwendung, während [ ] eine fehlende Anwendung ist):
Grafiken:
[ ] The GIMP
[ ] Shotwell Photo Manager
[ ] Pinta
Internet:
[x] Firefox
[x] Flash Player
[ ] FileZilla
[x] KMail
[ ] Sintflut
[ ] Skype
[ ] Marble
[ ] Kopete
[ ] Dropbox
[ ] Gwibber Social Client
Büro:
[x] LibreOffice Writer
[x] LibreOffice Calc
[ ] Adobe Reader
[ ] GnuCash
[ ] Scribus
Ton &Video:
[ ] Audacity
[ ] Banshee
[ ] dvd::rip
[ ] Kino
[ ] VLC Media Player
[x] K3B
[ ] Multimedia-Codecs
[ ] Winff
Programmierung:
[ ] Kompozer
[ ] Eclipse
Andere:
[ ] VirtualBox
[ ] TrueType-Schriftarten
[ ] Java
[x] Lese-/Schreibunterstützung für NTFS-Partitionen
[ ] gdebi
[ ] Synaptic Paket-Manager
Einige Anwendungen sind also bereits auf dem System. Die NTFS-Lese-/Schreibunterstützung ist standardmäßig auf Kubuntu 12.10 aktiviert.
6 Synaptic Package Manager installieren und zusätzliche Repositories konfigurieren
Ich installiere die Anwendungen, die ich brauche, gerne mit dem Synaptic Package Manager anstelle des installierten Muon Managers, deshalb muss ich diesen installieren, bevor ich mit den anderen Paketen fortfahren kann. Öffnen Sie ein Terminal (Anwendungen> System> Terminal)...
...und geben Sie Folgendes ein:
sudo apt-get install synaptic
Einige Pakete sind in den Standard-Ubuntu-Repositories nicht verfügbar. Der einfachste Weg, solche Pakete Ihrem System zur Verfügung zu stellen, besteht darin, das Medibuntu-Repository hinzuzufügen.
Öffnen Sie erneut ein Terminal und bearbeiten Sie /etc/apt/sources.list...
sudo kate /etc/apt/sources.list
..., aktivieren Sie die Quantal-Partner- und Ubuntu-Extras-Repositories (falls sie nicht bereits aktiviert sind):
[...] ## Uncomment the following two lines to add software from Canonical's ## 'partner' repository. ## This software is not part of Ubuntu, but is offered by Canonical and the ## respective vendors as a service to Ubuntu users. deb http://archive.canonical.com/ubuntu quantal partner deb-src http://archive.canonical.com/ubuntu quantal partner [...]
Speichern Sie dann die Datei.
Um das Medibuntu-Repository zu aktivieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Importieren Sie das Repository:
sudo wget http://www.medibuntu.org/sources.list.d/$(lsb_release -cs).list --output-document=/etc/apt/sources.list.d/medibuntu.list
Importieren Sie den gpg-Schlüssel und aktualisieren Sie Ihre Paketliste:
sudo apt-get update && sudo apt-get install medibuntu-keyring && sudo apt-get update
Dann ausführen
sudo update-apt-xapian-index
um Synaptic-Anzeigepakete aus Repositories von Drittanbietern zu erstellen.
7 Zusätzliche Software installieren
Um zusätzliche Anwendungen zu installieren, öffnen Sie den Synaptic Package Manager (Anwendungen> System> Synaptic Package Manager):
Geben Sie Ihr Passwort ein:
Im Synaptic Package Manager können wir zusätzliche Software installieren. Sie können das Schnellfilterfeld verwenden, um Pakete zu finden:
Um ein Paket zur Installation auszuwählen, klicken Sie auf das Kästchen davor und wählen Sie im angezeigten Menü die Option Zur Installation markieren:
Wenn ein Paket eine Abhängigkeit hat, die erfüllt werden muss, wird ein Fenster angezeigt. Akzeptieren Sie die Abhängigkeiten, indem Sie auf Mark:
klicken
Die folgenden Pakete müssen installiert werden, wenn Sie die Anwendungen der obigen primären Auswahl verwenden möchten (* ist ein Platzhalter; z. B. bedeutet vlc* alle Pakete, die mit vlc beginnen):
- Flashplugin-Installer (nur erforderlich, wenn Sie während der Installation das Kontrollkästchen Diese Software von Drittanbietern installieren nicht aktiviert haben)
- Kühnheit
- Schrotbrunnen
- kopete
- Gimp
- dvdrip
- filezilla
- ttf-mscorefonts-installer
- Gnucash
- Kino
- Eklipse
- Scribus
- vlc*
- mozilla-plugin-vlc
- nicht-freie Codecs
- ubuntu-eingeschränkte-extras
- kubuntu-restricted-extras
- libdvdcss2
- virtualbox-ose
- skype
- banshee
- Eistee-Plugin
- gdebi
- pinta
- Sintflut
- nautilus-dropbox
- Marmor
- winff
- libreoffice
- openjdk-7*
- gwibber
Dies sind die Pakete für alle anderen möglichen alternativen Anwendungen (Sie müssen sie nicht installieren, wenn Sie mit der obigen Auswahl zufrieden sind):
- Chrom-Browser
- Amarok
- vuze
- Bluefish
- gstreamer0.10*
- gtkpod
- mplayer
- smplayer
- xmms2*
- Sound-Juicer
- Rhythmusbox
- xine-ui
- xine-plugin
- Entwicklung
- googleearth-Paket
- Totem
- Soundkonverter
- Soundkonverter
- kolourpaint4
- mypaint
- qbittorrent
- xcfa
- Brasero
- Klementine
- exail
- Thunderbird
- Pidgin
- kmymoney
Nachdem Sie die gewünschten Pakete ausgewählt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit einem erneuten Klick auf Übernehmen:
Die Pakete werden nun aus den Repositories heruntergeladen und installiert. Dies kann einige Minuten dauern, also haben Sie bitte etwas Geduld:
Vielleicht musst du ein paar Fragen beantworten. Akzeptieren Sie die Lizenzen und fahren Sie fort:
Nachdem alle Pakete installiert wurden, klicken Sie auf Schließen:
8 TrueType-Schriftarten
Um zu überprüfen, ob die TrueType-Schriftarten korrekt installiert wurden, öffnen Sie ein Textverarbeitungsprogramm wie LibreOffice. Dort sollten Sie nun Ihre neuen Windows-Schriftarten finden:
9 Inventar (II)
Jetzt überprüfen wir noch einmal, was wir bisher haben. Unser Inventar sollte jetzt so aussehen:
Grafiken:
[x] The GIMP
[x] Shotwell Photo Manager
[x] Pinta
Internet:
[x] Firefox
[x] Flash Player
[x] FileZilla
[x] KMail
[x] Sintflut
[x] Skype
[x] Marble
[x] Kopete
[x] Dropbox
[x] Gwibber Social Client
Büro:
[x] LibreOffice Writer
[x] LibreOffice Calc
[ ] Adobe Reader
[x] GnuCash
[x] Scribus
Ton &Video:
[x] Audacity
[x] Banshee
[x] dvd::rip
[x] Kino
[x] VLC Media Player
[ x] K3B
[x] Multimedia-Codecs
[x] Winff
Programmierung:
[ ] Kompozer
[x] Eclipse
Sonstiges:
[x] VirtualBox
[x] TrueType-Schriftarten
[x] Java
[x] Lese-/Schreibunterstützung für NTFS-Partitionen
[x] gdebi
[x] Synaptic Package Manager
10 Google Earth
Wenn Sie sich in Kapitel 7 für Google Earth statt Marble entschieden haben, haben Sie das Paket googleearth-package installiert, ein Dienstprogramm zum automatischen Erstellen eines .deb-Pakets von Google Earth. Das heißt, Google Earth ist noch nicht installiert; Wir müssen zuerst ein .deb-Paket davon mit Hilfe von googleearth-package erstellen und dann das .deb-Paket installieren.
Öffnen Sie ein Terminal und werden Sie root:
sudo su
Jetzt können Sie das Google Earth .deb-Paket wie folgt erstellen:
make-googleearth-package --force
[...]
Package: googleearth
Version: 6.0.3.2197+0.7.0-1
Section: non-free/science
Priority: optional
Maintainer: <[email protected]>
Architecture: amd64
Depends: ttf-dejavu | ttf-bitstream-vera | msttcorefonts, libfreeimage3, lsb-core, libqtcore4, libgl1-mesa-glx , ia32-libs-gtk , msttcorefonts
Suggests: lib32nss-mdns, libgl1-nvidia-glx-ia32
Description: Google Earth, a 3D map/planet viewer
Package built with googleearth-package.
dpkg-deb: building package `googleearth' in `./googleearth_6.0.3.2197+0.7.0-1_amd64.deb'.
Success!
You can now install the package with e.g. sudo dpkg -i <package>.deb
[email protected]:~#
Wenn Sie keine Fehler sehen, sollten Sie das Google Earth .deb-Paket im aktuellen Verzeichnis finden:
ls -l
[email protected]:~# ls -l
total 67196
-rw-r--r-- 1 root root 35118382 Nov 14 15:32 googleearth_6.0.3.2197+0.7.0-1_amd64.deb
-rw-r--r-- 1 root root 33688483 May 19 2011 GoogleEarthLinux.bin
[email protected]:~#
Ich möchte das .deb-Paket mit gdebi installieren, das sich um alle Abhängigkeiten kümmert.
gdebi googleearth_6.0.3.2197+0.7.0-1_amd64.deb
11 Oper
Wenn Sie Opera mehr mögen als Firefox oder Chromium, müssen Sie es direkt von deren Website herunterladen. Öffnen Sie einen Browser und gehen Sie zu http://www.opera.com/browser/download/; Wählen Sie Ubuntu als Distribution und dann als Standardpaket aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Opera herunterladen:
Ein Download-Dialog sollte erscheinen. Wählen Sie Datei speichern:
Das Paket wird in Ihrem Standard-Download-Ordner gespeichert, dem Ordner „Downloads“ in Ihrem persönlichen Ordner. Öffnen Sie ein Terminal und installieren Sie es von dort wie folgt (ersetzen Sie meinen Benutzernamen durch Ihren und die Version von Opera durch die, die Sie heruntergeladen haben, falls sie sich seit diesem Schreiben geändert hat):
cd /home/falko/Downloads/
sudo gdebi opera_12.10.1652_amd64.deb
12 Kompozer
Leider ist Kompozer nicht in den Ubuntu 12.10 Repositories verfügbar, daher müssen Sie es wie folgt installieren:
cd /home/falko/Downloads
wget http://archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/universe/k/kompozer/kompozer_0.8~b3.dfsg.1-0.1ubuntu2_amd64.deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/universe/k/kompozer/kompozer-data_0.8~b3.dfsg.1-0.1ubuntu2_all.deb
sudo dpkg -i kompozer*.deb
13 Nachtigall
Nightingale ist nicht in den Ubuntu-Repositories verfügbar und muss von deren Website unter http://getnightingale.com heruntergeladen werden. Klicken Sie auf den großen Download-Button und öffnen Sie das heruntergeladene Archiv mit dem Archivmanager. Die Anwendung muss nicht installiert werden, da sie direkt aus dem heruntergeladenen Verzeichnis gestartet werden kann.
14 Adobe Reader
Öffnen Sie einen Browser und gehen Sie zu http://get.adobe.com/reader/; Klicken Sie auf die Schaltfläche Jetzt herunterladen:
Klicken Sie auf die Schaltfläche Datei speichern, um das Adobe Reader-Installationsprogramm auf Ihrer Festplatte zu speichern:
Öffnen Sie ein Terminal und wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem der Download gespeichert wurde (z. B. /home/falko/Downloads):
cd /home/falko/Downloads
Ausführen
ls -l
um herauszufinden, wie die Datei heißt:
[email protected]:~/Downloads$ ls -l
total 105252
-rw-rw-r-- 1 falko falko 42950036 Nov 14 15:28 AdbeRdr9.5.1-1_i486linux_enu.bin
-rw-rw-r-- 1 falko falko 7858708 Apr 24 2012 kompozer_0.8~b3.dfsg.1-0.1ubuntu2_amd64.deb
-rw-rw-r-- 1 falko falko 2145516 Apr 24 2012 kompozer-data_0.8~b3.dfsg.1-0.1ubuntu2_all.deb
drwxr-xr-x 14 falko falko 4096 Mar 5 2012 nightingale
-rw-rw-r-- 1 falko falko 41244574 Nov 14 15:24 Nightingale_1.11.0-2223_linux_x86_64.tar.bz2
-rw-rw-r-- 1 falko falko 13567196 Nov 14 15:19 opera_12.10.1652_amd64.deb
[email protected]:~/Downloads$
In diesem Fall heißt es AdbeRdr9.5.1-1_i486linux_enu.bin. Machen Sie die Datei ausführbar und führen Sie sie dann aus, um Acrobat Reader zu installieren:
chmod 755 AdbeRdr9.5.1-1_i486linux_enu.bin
sudo ./AdbeRdr9.5.1-1_i486linux_enu.bin
15 Inventar (III)
Alle gewünschten Anwendungen sind jetzt installiert:
Grafiken:
[x] The GIMP
[x] Shotwell Photo Manager
[x] Pinta
Internet:
[x] Firefox
[x] Flash Player
[x] FileZilla
[x] KMail
[x] Sintflut
[x] Skype
[x] Marble
[x] Kopete
[x] Dropbox
[x] Gwibber Social Client
Büro:
[x] LibreOffice Writer
[x] LibreOffice Calc
[x] Adobe Reader
[x] GnuCash
[x] Scribus
Ton &Video:
[x] Audacity
[x] Banshee
[x] dvd::rip
[x] Kino
[x] VLC Media Player
[ x] K3B
[x] Multimedia-Codecs
[x] Winff
Programmierung:
[x] Kompozer
[x] Eclipse
Sonstiges:
[x] VirtualBox
[x] TrueType-Schriftarten
[x] Java
[x] Lese-/Schreibunterstützung für NTFS-Partitionen
[x] gdebi
[x] Synaptic Package Manager
16 Links
- Kubuntu:http://www.kubuntu.org/
Gerne können Sie Softwareempfehlungen in den Kommentaren für die nächsten Ausgaben hinterlassen!