Lecker auch als Yellowdog Updater, modifiziert bezeichnet ist ein Standard-Paketverwaltungssystem, das hauptsächlich in allen Versionen von CentOS verwendet wird, um Pakete und Repositories zu installieren und zu aktualisieren. Mit Hilfe von „yum“ kann ein Benutzer seine Betriebssystem- und Anwendungsaktualisierungen sehr einfach verwalten. In diesem Tutorial werden wir sehen, wie Paket-Repositories auf CentOS mit yum deaktiviert und entfernt werden.
Deaktivieren eines Paket-Repositorys
Normalerweise befinden sich die Paket-Repositorys in den Definitionsdateien, die im Verzeichnis namens /etc/yum.repos.d zu finden sind. Um die Datei zu deaktivieren, müssen Sie sie ändern die richtige Datei und setzen Sie den unten angegebenen Parameter.
enable =0
Der obige Parameter behält das Repository bei, deaktiviert es jedoch, bis Sie sich entscheiden, es in Zukunft zu verwenden.
Das Repository vollständig entfernen
Wenn Sie das Repository vollständig entfernen möchten, löschen Sie einfach die oben genannte Datei.
Wie lösche ich den YUM-Cache?
Wenn ein Paket heruntergeladen, installiert und dann entfernt wird, besteht im Allgemeinen die Möglichkeit, dass das Paket immer noch im Cache von yum gespeichert ist. Um alle zwischengespeicherten Pakete aus dem aktiviertes Repository-Cache-Verzeichnis, geben Sie als root ein:
leckere saubere Pakete
Führen Sie außerdem einfach den folgenden Befehl aus, um die alten Paketinformationen vollständig zu löschen.
leckere saubere Header
Um zwischengespeicherte XML-Metadaten aus einem aktivierten Repository zu löschen, geben Sie Folgendes ein:
lecker saubere Metadaten
Wenn Sie alle zwischengespeicherten Dateien auf einmal aus einem aktivierten Repository löschen möchten, geben Sie Folgendes ein:
lecker alles sauber
Um sicherzustellen, dass YUM stets über aktuelle Daten verfügt und einwandfrei funktioniert, sollten Sie es regelmäßig „reinigen“.