Die größte Stärke von Apache ist seine Anpassbarkeit und Flexibilität. Apache bietet Unterstützung für eine große Anzahl von Modulen, um einige Webserving-Aufgaben auszuführen, die selbst nicht ausgeführt werden können. Ein solches Modul, das in letzter Zeit immer beliebter wird, ist Googles mod_pagespeed, mit dem die Website viel schneller geladen wird als je zuvor. Dies geschieht durch die Anwendung von Filtern auf eine Vielzahl von Dateien wie HTML, CSS, JavaScript, Jpeg, Png, Gif etc., um :
- Reduzieren Sie die Anzahl der Wege, die der Browser machen muss, um das zu bekommen, was er braucht.
- Reduzieren Sie die Größe dieser Dateien und optimieren Sie die Länge, in der diese Dateien zwischengespeichert werden.
Wir haben mod_pagespeed auf unserem Server implementiert und eine enorme Verbesserung der Ladezeit festgestellt. Das folgende Bild zeigt Ihnen den Vergleich vor und nach dem Aktivieren von mod_pagespeed. Wir konnten eine Steigerung der Seitengeschwindigkeit um 3 %, eine Verringerung der Seitenladezeit, der Seitengröße und der Gesamtanzahl von Seiten erreichen. der Anfrage an den Server! Wir empfehlen allen Webmastern, mod_pagespeed zu verwenden, um Webseiten automatisch zu optimieren, um eine bessere Leistung zu verbessern, während Webseiten mit Apache HTTP-Server bereitgestellt werden.
Modul mod_pagespeed für Apache installieren:
Unterstützte Plattformen für das mod_pagespeed-Modul
- CentOS/Fedora/RHEL (32-Bit und 64-Bit)
- Debian/Ubuntu (32-Bit und 64-Bit)
Hinweis:Wenn Sie Nginx anstelle von Apache verwenden, sollte das Modul mod_pagespeed aus der Quelle erstellt werden.
Google Repository für mod_pagespeed-Modul konfigurieren
Um das Modul mod_pagespeed mit yum zu installieren, müssen wir das Repository von Google verwenden, damit Ihr System automatisch installieren und regelmäßige Updates erhalten kann. So können Sie das Repository zu Ihrem System hinzufügen:
Erstellen Sie eine Datei mod-pagespeed.repo unter /etc/yum.repos.d/ mit Hilfe Ihres bevorzugten Editors und fügen Sie die folgenden Codezeilen basierend auf Ihrem Betriebssystem hinzu Architektur.
32-Bit – RHEL/CentOS/Fedora
[mod-pagespeed] name=mod-pagespeed baseurl=http://dl.google.com/linux/mod-pagespeed/rpm/stable/i386 enabled=1 gpgcheck=1
64-Bit – RHEL/CentOS/Fedora
[mod-pagespeed] name=mod-pagespeed baseurl=http://dl.google.com/linux/mod-pagespeed/rpm/stable/x86_64 enabled=1 gpgcheck=1
Modul mod_pagespeed mit yum installieren
Wir werden Yum (Erfahren Sie, wie man Yum konfiguriert) verwenden, um das Modul mod_pagespeed aus dem oben erstellten Repository zu installieren.
Fri Dec 27 /etc/yum.repos.d>$yum --enablerepo=mod-pagespeed install -y mod-pagespeed
Vergessen Sie nicht, den httpd-Dienst neu zu starten:
/etc/init.d/httpd restart
Modul mod_pagespeed zum Ein-/Ausschalten konfigurieren
Standardmäßig ist mod_pagespeed automatisch aktiviert . Wenn Sie zu Entwicklungszwecken deaktivieren möchten, öffnen Sie die Datei: /etc/httpd/conf.d/pagespeed.conf Verwenden Sie Ihren bevorzugten Editor und suchen Sie nach der folgenden Zeile:
ModPagespeed on
und ändern Sie es in
ModPagespeed off
Vergessen Sie nicht, den httpd-Dienst neu zu starten:
/etc/init.d/httpd restart
So aktualisieren Sie das mod_pagespeed-Modul mit yum
Um von einer früheren Version zu aktualisieren, verwenden Sie die Standardbefehle yum oder apt-get update. Zum Beispiel:
Fri Dec 27 /etc/cron.daily>$yum update mod-pagespeed
Vergessen Sie nicht, den httpd-Dienst neu zu starten:
/etc/init.d/httpd restart
So verifizieren Sie das mod_pagespeed-Modul für Apache
Erstellen Sie eine phpinfo.php-Datei im Apache-Root-Verzeichnis mit den folgenden Codezeilen dazu.
<?php phpinfo (); ?>
Nachdem Sie die obige Datei erstellt haben, greifen Sie auf die Datei phpinfo.php zu, indem Sie zu Ihrem Webbrowser wie http://localhost/phpinfo.php navigieren. Sie werden den Abschnitt „X-Mod-Pagespeed“ im HTTP-Header sehen, ähnlich wie unten: