YUM (Yellowdog Updater, Modified) bietet mehr Dienste und Funktionen als mit dem RPM-Befehl und anderen RPM-basierten Tools verfügbar sind.
Mit Yum-Tools und Plug-Ins können Sie:
- Listen Sie installierte und verfügbare Softwarepakete in lokalen oder Remote-Repositories auf
- Nach Paketabhängigkeiten suchen (Pakete, die zum Installieren eines Pakets erforderlich sind)
- Erstellen Sie neue Repositories und aktivieren oder deaktivieren Sie den Zugriff auf vorhandene Repositories
- Beschleunigen Sie die Paketinstallation durch die Verwendung von zwischengespeicherten Informationen (Yum-Cache)
- Erweitern Sie die Funktionalität von Yum mit Plug-Ins wie dem Downloadonly-Plug-In (um ein Paket herunterzuladen, ohne es zu installieren)
Pakete installieren
Die folgenden Beispielverwendungen zeigen die am häufigsten verwendeten Optionen zum Ausführen der Paketinstallation mit yum :
Befehlsoptionen | Beschreibung |
---|---|
installieren | Installieren Sie ein Paket und stellen Sie sicher, dass alle Abhängigkeiten aufgelöst sind. |
installiere /pfad/zur/datei | Installieren Sie das Paket, das die angegebene Datei bereitstellt, und stellen Sie sicher, dass alle Abhängigkeiten aufgelöst sind |
lokale Installation | Installieren Sie ein Paket von einer lokalen Datei, http oder ftp |
neu installieren | Neuinstallation der aktuellen Version eines Pakets |
groupinstall | Alle Pakete in der ausgewählten Gruppe installieren |
Beispiele :
1. Installieren Sie das vsftpd-Paket aus dem Repository im System:
# yum install vsftpd
2. Installieren Sie ein Paket aus dem lokalen Verzeichnis:
# yum localinstall pkg-1-1.i686.rpm
Sie können auch ein Paket von einer lokalen FTP-Site installieren:
# yum localinstall http://myrepo/pkg-1-1.i686.rpm
3. Installieren Sie die aktuelle Version eines Pakets nfs-utils neu (um alle gelöschten Dateien zu ersetzen):
# yum reinstall nfs-utils
4. Installieren Sie alle Pakete in der Gruppe „Webserver“ :
# yum groupinstall “Web server”
Pakete entfernen
Mit dem yum-Befehl verfügbare Optionen zum Entfernen von Paketen:
Befehlsoptionen | Beschreibung |
---|---|
entfernen | Entfernen Sie ein Paket sowie Pakete, die davon abhängen |
tauschen | Ein Paket entfernen und ein anderes installieren |
löschen | Löschen Sie ein Paket (und möglicherweise Abhängigkeiten) von Ihrem System. Dasselbe wie entfernen. |
automatisches Entfernen | Dasselbe wie Löschen, entfernt zusätzlich unnötige Pakete (verfügbar in RHEL 7) |
Beispiele :
1. Paket vsftpd und alle seine Abhängigkeiten vom System entfernen :
# yum remove vsftpd
Ähnlich wie beim Entfernen können Sie auch die Löschoption verwenden.
2. Um ein Paket zu entfernen und ein anderes mit einem einzigen Befehl zu installieren, verwenden Sie swap Option :
# yum swap lftp vsftpd
3. Eine weitere in RHEL 7 eingeführte Option, d. h. automatisches Entfernen, kann verwendet werden, um ein Paket zusammen mit zusätzlichen nicht benötigten Paketen zu entfernen:
# yum autoremove httpd
Upgrade/Downgrade von Paketen
Befehlsoptionen | Beschreibung |
---|---|
aktualisieren | aktualisiert alle oder ein bestimmtes Paket, falls angegeben, sowie alle abhängigen Pakete. |
update-to | alle oder ein bestimmtes Paket auf eine bestimmte Version aktualisieren |
aktualisieren | Update-Pakete unter Berücksichtigung veralteter Pakete |
herunterstufen | ein Paket auf eine frühere Version herunterstufen |
Beispiele :
1. So aktualisieren Sie alle auf dem System verfügbaren Pakete:
# yum update
2. So aktualisieren Sie ein bestimmtes Paket wie httpd :
# yum update httpd
3. So führen Sie ein Downgrade eines Pakets auf eine frühere Version durch:
# yum downgrade pkg_name
Nicht interaktive Nutzung von yum
Das -y Option, wenn sie mit einem beliebigen yum-Befehl verwendet wird, nimmt die Antwort auf jede Frage als yes an und bietet eine nicht-interaktive Verwendung des yum-Befehls. Es kann mit jedem der Befehle gekoppelt werden, die wir bisher in der Post gesehen haben. Eines der Beispiele, wo es sehr nützlich ist, ist :
yum update -y