Der Befehl lsattr wird verwendet, um die Attribute einer Datei oder eines Verzeichnisses aufzulisten. Die folgende Tabelle beschreibt einige der Optionen des Befehls lsattr.
| Option | Früher |
|---|---|
| -R | Liste Attribute von Verzeichnissen und deren Inhalte rekursiv auf |
| -a | Alle Dateien in einem Verzeichnis auflisten |
| -d | Listen Sie Verzeichnisse wie Dateien auf, anstatt ihren Inhalt |
| -v | Versionsnummer der Dateien auflisten |
Syntax
Die Syntax des lsattr-Befehls lautet:
# lsattr [options] {file/ directory names} Wenn beim Ausführen des Befehls lsattr der folgende Fehler auftritt:
lsattr: command not found
Sie können das folgende Paket gemäß Ihrer Wahl der Distribution installieren:
| Verteilung | Befehl |
|---|---|
| OS X | brew install e2fsprogs |
| Debian | apt-get install e2fsprogs |
| Ubuntu | apt-get install e2fsprogs |
| Alpin | apk fügt e2fsprogs hinzu |
| Arch Linux | pacman -S e2fsprogs |
| Kali-Linux | apt-get install e2fsprogs |
| CentOS | yum installiere e2fsprogs |
| Fedora | dnf installiere e2fsprogs |
| Raspbian | apt-get install e2fsprogs |
lsattr-Befehlsbeispiele
1. Attribute von Verzeichnissen und deren Inhalt rekursiv auflisten:
# lsattr -R
2. So zeigen Sie die Programmversion an:
# lsattr -V
3. Um alle Dateien in Verzeichnissen aufzulisten, einschließlich Dateien, die mit „.“ beginnen:
# lsattr -a
4. Um Verzeichnisse wie andere Dateien aufzulisten, anstatt ihren Inhalt aufzulisten:
# lsattr -d
5. So listen Sie die Versions-/Generationsnummer der Datei auf:
# lsattr -v