chgrp:Befehl nicht gefunden
Der Befehl chgrp wird verwendet, um den Gruppenbesitz einer Datei oder eines Verzeichnisses zu ändern. Das Ändern des Gruppenbesitzes eines Objekts stellt sicher, dass die Gruppenberechtigungen auf die spezifische Gruppe angewendet werden.
Syntax
Die Syntax des chgrp-Befehls lautet:
# chgrp {group name} {file/ directory name}
Wenn beim Ausführen des Befehls chgrp der folgende Fehler auftritt:
chgrp: command not found
Sie können versuchen, das Coreutils-Paket wie unten gezeigt entsprechend Ihrer Wahl der Distribution zu installieren:
Verteilung | Befehl |
---|---|
OS X | brew install coreutils |
Debian | apt-get install coreutils |
Ubuntu | apt-get install coreutils |
Alpin | apk Coreutils hinzufügen |
Arch Linux | pacman -S coreutils |
Kali-Linux | apt-get install coreutils |
CentOS | yum installiere coreutils |
Fedora | dnf installiere coreutils |
Raspbian | apt-get install coreutils |
Beispiele für chgrp-Befehle
1. So ändern Sie die Dateigruppe:
# chgrp SUPPORT file.txt
2. Um den Status anzuzeigen, wenn die Dateigruppe nach dem Auslösen des Befehls geändert wurde:
# chgrp -c SUPPORt file.txt
3. Um eventuelle Fehler beim Ändern zu unterdrücken:
# chgrp -f SUPPORT file.txt
4. Um die Gruppen rekursiv zu ändern:
# chgrp -R SUPPORt /dir/
5. So sehen Sie die ausführliche Ausgabe für jede Änderung, die mit dem Befehl vorgenommen wird:
# chgrp -v SUPPORt file.txt
6. Ändern Sie die Eigentümergruppe eines symbolischen Links:
# chgrp -h group path/to/symlink
7. Ändern Sie die Eigentümergruppe einer Datei/eines Verzeichnisses so, dass sie mit einer Referenzdatei übereinstimmt:
# chgrp --reference=path/to/reference_file path/to/file_or_directory
Schlussfolgerung
Der Befehl chgrp wird auch verwendet, um die Gruppe einer Datei oder eines Verzeichnisses zu ändern. Dies kann nur den Gruppeneigentümer ändern, im Gegensatz zum vorherigen Befehl chown, der zum Ändern des Benutzerbesitzes und des Gruppenbesitzes verwendet werden konnte.