Telnet ist ein kostenloses Open-Source-Fernverwaltungsprotokoll für Linux- und Windows-Systeme. Es wird verwendet, um die Konnektivität des Remote-Server-Ports vom Client-System zu überprüfen. Telnet wird auch zur Fehlerbehebung und zum Testen der Systemdienste verwendet, die die Remote-Computing-Umgebung definieren. Telnet ist ein Client-Server-Protokoll, das auf Port 23 ausgeführt wird. Telnet kann mehrere hilfreiche Aufgaben für Linux- und Windows-Administratoren ausführen.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Telnet in Debian 11 installieren und verwenden.
Voraussetzungen
- Ein Server, auf dem Linux auf der Atlantic.Net Cloud Platform ausgeführt wird
- Ein auf Ihrem Server konfiguriertes Root-Passwort
Atlantic.Net Cloud-Server erstellen
Melden Sie sich zunächst bei Ihrem Atlantic.Net Cloud Server an. Erstellen Sie einen neuen Server und wählen Sie ein beliebiges Linux-Betriebssystem mit mindestens 1 GB RAM. Stellen Sie über SSH eine Verbindung zu Ihrem Cloud-Server her und melden Sie sich mit den oben auf der Seite hervorgehobenen Anmeldeinformationen an.
Telnet-Server in Debian 11 installieren
Installieren Sie für Ubuntu- und Debian-basierte Distributionen den Telnet-Server mit dem folgenden Befehl:
apt-get install telnetd -y
Überprüfen Sie nach der Installation des Telnet-Servers den Status des Telnet-Servers mit dem folgenden Befehl:
systemctl status inetd
Sie sollten die folgende Ausgabe sehen:
● inetd.service - Internet superserver Loaded: loaded (/lib/systemd/system/inetd.service; enabled; vendor preset:> Active: active (running) since Thu 2022-03-03 02:31:48 UTC; 49s ago Docs: man:inetd(8) Main PID: 657 (inetd) Tasks: 1 (limit: 2341) Memory: 580.0K CPU: 8ms CGroup: /system.slice/inetd.service └─657 /usr/sbin/inetd Mar 03 02:31:48 debian11 systemd[1]: Starting Internet superserver... Mar 03 02:31:48 debian11 systemd[1]: Started Internet superserver.
Melden Sie sich von einem Remote-System beim Telnet-Server an
Im Allgemeinen wird Telnet verwendet, um sich beim Remote-Server anzumelden und administrative Aufgaben auszuführen.
Gehen Sie zum Remote-System und führen Sie den folgenden Befehl aus, um sich beim Telnet-Server anzumelden:
telnet telnet-server-ip
Sie werden aufgefordert, Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort einzugeben, um den Telnet-Server wie unten gezeigt zu authentifizieren:
Trying 192.168.0.100... Connected to 192.168.0.100. Escape character is '^]'. Debian 11 LTS vyompc login: vyom Password:
Sobald Sie angemeldet sind, erhalten Sie die folgende Ausgabe:
Linux debian11 5.10.0-11-amd64 #1 SMP Debian 5.10.92-1 (2022-01-18) x86_64 The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software; the exact distribution terms for each program are described in the individual files in /usr/share/doc/*/copyright. Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent permitted by applicable law. Last login: Thu Mar 3 02:31:37 UTC 2022 from 103.1.103.89 on pts/0 [email protected]:~$
Sie können Ihren Server jetzt über eine Befehlszeilenschnittstelle fernverwalten.
Offene Ports auf Remote-System prüfen
Telnet ist auch nützlich, um offene Ports auf dem entfernten System zu überprüfen.
Um beispielsweise zu testen, ob Port 22 auf dem Remote-System offen ist oder nicht, führen Sie den folgenden Befehl aus:
telnet remote-server-ip 22
Wenn Port 22 offen ist, erhalten Sie die folgende Ausgabe:
Trying 192.168.1.2... Connected to 192.168.1.2. Escape character is '^]'. SSH-2.0-OpenSSH_7.4
Wenn Port 22 nicht geöffnet ist oder der Dienst nicht läuft, erhalten Sie die folgende Ausgabe:
Trying 192.168.1.2... telnet: Unable to connect to remote host: Connection refused
Um zu überprüfen, ob die Website test.example.com auf Port 80 geöffnet ist , führen Sie den folgenden Befehl aus:
telnet test.example.com 80
Wenn Port 80 offen ist, erhalten Sie die folgende Ausgabe:
Trying test.example.com... Connected to test.example.com. Escape character is '^]'.
Führen Sie nun den folgenden Befehl aus, um die index.html abzurufen Seite von der Website:
GET /index.html HTTP/1.0
Ausgabe:
HTTP/1.1 200 OK Date: Wed, 02 Mar 2022 10:22:16 GMT Server: Apache/2.4.29 (Debian) Last-Modified: Mon, 31 Jan 2022 07:25:23 GMT ETag: "2aa6-5d6dbb015179f" Accept-Ranges: bytes Content-Length: 10918 Vary: Accept-Encoding Connection: close Content-Type: text/html
Überprüfen Sie einen Remote-E-Mail-Server
Eine der besten Anwendungen des Telnet-Befehls ist die Überprüfung eines E-Mail-Servers.
Um beispielsweise einen Remote-E-Mail-Server zu überprüfen, führen Sie den folgenden Befehl aus:
telnet mail-server-ip 25
Sobald die Verbindung erfolgreich ist, erhalten Sie die folgende Shell:
Trying mail.example.com... Connected to mail.example.com. Escape character is '^]'. 220 vyompc ESMTP Postfix (Debian)
Führen Sie jetzt ehlo aus gefolgt vom E-Mail-Domänennamen, um dem Server zu antworten:
ehlo example.com
Sie sollten alle vom E-Mail-Server unterstützten Methoden sehen:
250-vyompc 250-PIPELINING 250-SIZE 10240000 250-VRFY 250-ETRN 250-STARTTLS 250-ENHANCEDSTATUSCODES 250-8BITMIME 250-DSN 250 SMTPUTF8
Führen Sie nun den folgenden Befehl aus, um die Telnet-Verbindung zu beenden:
quit
Schlussfolgerung
In diesem Beitrag haben wir erklärt, wie man Telnet unter Debian 11 installiert und verwendet. Sie können jetzt den Telnet-Befehl verwenden, um den Status des Remote-Ports und des E-Mail-Servers zu überprüfen. Beginnen Sie jetzt mit dem VPS-Hosting von Atlantic.Net!