Talkyard ist eine Open-Source-Forensoftware, die die Hauptfunktionen von StackOverflow, Discourse, Slack, HackerNews, Reddit und Disqus vereint.
Sie können es zum Erstellen eines Forums für Ihre Schüler, eines Q&A-Boards für Ihre Teams und Kunden, eines Brainstorming-Diskussionsforums verwenden. Sie können es auch für den öffentlichen Support-Chat verwenden. Letztendlich können Sie es als Kommentarsystem in Ihrem Ghost-, Hugo- oder Jekyll-Blog verwenden.
Installieren von Talkyard mit Docker im hybriden Containerisierungsmodus
Dieses Dokument basiert auf dem produktionsbasierten Bereitstellungsleitfaden von Talkyard, konzentriert sich jedoch auf die Bereitstellung unter einem Nginx-Container mit den wesentlichen Elementen und verfolgt einen vereinfachten Ansatz, indem die Netzwerkparameter „docker-compose.yml“ umfassend überarbeitet werden.
Der offizielle Leitfaden erwähnt die Verwendung von Nginx, basiert jedoch auf der hostseitigen Installation.
Voraussetzungen
Es ist nicht obligatorisch, aber das Tutorial wird für Sie viel einfacher zu befolgen sein, wenn Sie Folgendes haben:
- Einige Docker-Kenntnisse.
- Verständnis von docker-compose.
Sie werden Talkyard hinter einem Reverse-Proxy-Container mit SSL-aktivierter Subdomain bereitstellen.
Abgesehen von den oben genannten aktuellen Kenntnissen benötigen Sie die folgenden Infrastrukturanforderungen:
- Ein öffentlich zugänglicher Ubuntu Linux-Server . Sie können einen Cloud-Dienstanbieter wie Linode verwenden. Ein Nano-Server mit 1 GB RAM ist für diesen Einsatz ausreichend.
- Zugriff auf eine Domain und ihre DNS-Einstellungen
- Docker und docker-compose auf Ihrem Linux-Server installiert.
- Nginx-Reverse-Proxy bereits eingerichtet
Wenn Sie Hilfe benötigen, können Sie unseren Leitfäden folgen unter:
- Installieren von Docker auf Ubuntu
- Installieren von Docker Compose auf Ubuntu
- Umgekehrte Proxy-Docker-Einrichtung
Ich werde talkyard.domain.com als Beispiel verwenden. Ändern Sie diesen bei Bedarf in den entsprechenden Domänennamen.
Lesen Sie die ganze Geschichte
Der Rest des Artikels ist nur für LHB-Mitglieder verfügbar. Sie können sich jetzt KOSTENLOS anmelden, um den Rest dieses Artikels zusammen mit dem Zugriff auf alle Beiträge nur für Mitglieder zu lesen. Außerdem abonnieren Sie unseren zweiwöchentlichen Linux-Newsletter.
AbonnierenSie haben bereits ein Konto?Melden Sie sich an