Gibt es angesichts der zunehmenden Anzahl von Archivierungs-/Komprimierungsdateiformaten ein einziges kostenloses/Open-Source-Befehlszeilentool, das sie alle beherrscht? Vielleicht etwas mit einem konsistenten / einheitlichen Satz von Flags? (beachten Sie meinen freundlichen impliziten Verweis auf tar)
Ich bin einmal auf eine Reihe von Aliasnamen gestoßen, die die Aufgabe des Komprimierens/Dekomprimierens von Dateien mit Bindungen an tar
erheblich vereinfachen sollen und andere Dienstprogramme, aber ich kann das nicht mehr finden.
Aktualisierung:
Wie kann ich etwas wie atool
konfigurieren unzip
nicht verwenden ZIP-Dateien zu extrahieren (die anscheinend keine Dateien größer als 4 GB verarbeiten können) und gunzip
zu verwenden stattdessen?
$ aunpack large_file.zip
error: Zip file too big (greater than 4294959102 bytes)
Archive: large_file.zip
warning [large_file.zip]: 1491344848 extra bytes at beginning or within zipfile
(attempting to process anyway)
error [large_file.zip]: start of central directory not found;
zipfile corrupt.
(please check that you have transferred or created the zipfile in the
appropriate BINARY mode and that you have compiled UnZip properly)
aunpack: unzip ...: non-zero return-code
Akzeptierte Antwort:
Ich benutze ein Werkzeug. Es macht den Job. Es funktioniert mit vielen, wenn auch nicht allen Formaten:
tar, gzip, bzip2, bzip, lzip, lzop, lzma, zip, rar, lha, arj, arc, p7zip usw.
Diese Komprimierungswerkzeuge werden immer noch benötigt, obwohl atool lediglich ein Frontend für sie ist.
Besonders gut gefallen mir die als
Befehl, der den Inhalt jedes unterstützten Archivformats auflistet.
Das wichtigste atool
Der Befehl verwendet seine eigenen Flags zum Extrahieren von Archiven (übergibt die entsprechenden Flags an die spezifischen zugrunde liegenden Extraktionswerkzeuge).
Oh, und es ist in den Repositories einiger Distributionen (Fedora in meinem Fall, obwohl ich mich erinnere, damals, als ich Ubuntu benutzte, war es damals nicht in ihren Repos. und ich habe es von einem Tarball installiert.).
Update zu Repositories :atool befindet sich in den Repositories der folgenden Distributionen (nur aktuelle Versionen geprüft):
- Fedora
- Debian (danke @terdon, und vermutlich sind es Derivate
wie Ubuntu) - Ubuntu (q.e.d., und vermutlich Derivate wie
Mint) - Suse öffnen
- CentOS (und vermutlich RHEL)
- Arch-Linux
Ich bin mir sicher, dass es noch andere gibt … plausibel, die modernsten Distributionen.
Antwort auf die aktualisierte Frage „Wie kann ich so etwas wie ein Tool so konfigurieren, dass es nicht unzip zum Extrahieren von Zip-Dateien verwendet … und stattdessen gunzip verwendet“ :
Siehe auch:Polaritätssymbole auf dem universellen AC-DC-Adapter?
Bearbeiten Sie die atool-Konfigurationsdatei ~/.atoolrc
und fügen Sie die Zeile hinzu:
path_unzip /usr/bin/gunzip
mit dem korrekten Pfad zu Ihrem gunzip-Programm.
Siehe die Manpage für die vollständige Liste der möglichen Variablen, die Sie in diese Konfigurationsdatei einfügen können, von denen es viele gibt . Wenn die für gunzip erforderlichen Befehlszeilenoptionen sich von denen für unzip unterscheiden, müssen Sie möglicherweise die atool-Quelle (perl) selbst ändern.