Während wir bereits das Befehlszeilenprogramm cksum besprochen haben, gibt es ein weiteres Tool, das Sie in Szenarien verwenden können, in denen Sie beispielsweise die Integrität von Dateien während der Übertragung überprüfen müssen. Das Tool, über das wir hier sprechen, ist md5sum . In diesem Tutorial werden wir die Grundlagen dieses Befehls anhand einiger leicht verständlicher Beispiele besprechen.
Bevor wir das tun, ist es erwähnenswert, dass alle Beispiele in diesem Artikel auf Ubuntu 16.04 LTS getestet wurden.
Linux md5sum-Befehl
Der Befehl md5sum berechnet und prüft im Wesentlichen MD5-Nachrichtenauszüge (128-Bit) auf Dateien. Hier ist die Syntax des Befehls:
md5sum [OPTION]... [FILE]...
Die folgenden Beispiele im Q&A-Stil sollen Ihnen eine bessere Vorstellung davon vermitteln, wie md5sum funktioniert.
Q1. Wie funktioniert der Befehl md5sum?
Die grundlegende Verwendung ist ziemlich einfach - wenn Sie die MD5-Prüfsumme für eine Datei berechnen möchten, müssen Sie lediglich den Namen der Datei als Eingabe an den Befehl übergeben. Zum Beispiel:
md5sum testfile.txt
Sie können die Ausgabe auch in eine Textdatei umleiten, sodass Sie den Digest später auf Änderungen/Beschädigungen in der Datei überprüfen können.
md5sum test.txt> digest.md5
Verwenden Sie das -c Befehlszeilenoption, um den Digest zu prüfen.
md5sum -c digest.md5
Und wenn es irgendeine Änderung oder Beschädigung gibt, hier ist die Art von Ausgabe, die md5sum produziert:
Q2. Wie kann ich ändern, wie Dateien gelesen werden? Prüfsumme wird erstellt?
Standardmäßig liest der Befehl md5sum Eingaben im Textmodus. Wenn Sie möchten, können Sie das Tool jedoch auch dazu bringen, Eingaben im Binärmodus zu lesen. Dies können Sie mit dem -b tun Befehlszeilenoption.
md5sum -b [filename]
Außerdem können Sie md5sum mit dem --tag zwingen, eine Prüfsumme im BSD-Stil zu erstellen Befehlszeilenoption.
Q3. Wie kann man md5sum dazu bringen, fehlende Dateien zu ignorieren?
Wenn Sie möchten, dass md5sum beim Überprüfen von Prüfsummen weder fehlschlägt noch den Status für fehlende Dateien meldet, können Sie --ignore-missing verwenden Möglichkeit. Der folgende Screenshot zeigt diese Option in Aktion:
Sie können also sehen, dass der Fehler und die Benachrichtigung im zweiten Fall nicht erzeugt wurden.
Q4. Wie kann man md5sum dazu bringen, das Drucken von OK für jede erfolgreich verifizierte Datei zu vermeiden?
Folgendes ist das Standardverhalten von md5sum:
Wenn Sie jedoch nicht für jede erfolgreich verifizierte Datei OK sehen möchten, können Sie --quiet verwenden Möglichkeit. In unserem Fall würde der obige Befehl also zu:
md5sum -c --quiet digest.md5
F5. Wie berechnet md5sum Prüfsummen?
Die Summen werden vom Tool wie in RFC 1321 beschrieben berechnet. Hier ist, was die Manpage sagt:
The sums are computed as described in RFC 1321. When checking, the
input should be a former output of this program. The default mode is
to print a line with checksum, a space, a character indicating input
mode ('*' for binary, ' ' for text or where binary is insignificant),
and name for each FILE.
The MD5 algorithm should not be used any more for security related pur?
poses. Instead, better use an SHA-2 algorithm, implemented in the pro?
grams sha224sum(1), sha256sum(1), sha384sum(1), sha512sum(1)
Wenn Sie ein Linux-Kommandozeilen-Neuling sind, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass Sie md5sum in Ihren frühen Tagen verwenden werden. Es richtet sich in erster Linie an Systemadministratoren/Pro-Benutzer. Es schadet jedoch nicht, ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise des Tools zu entwickeln, und genau darauf konzentriert sich dieses Tutorial. Falls Sie mehr wissen möchten, besuchen Sie die Manpage von md5sum.