GNU/Linux >> LINUX-Kenntnisse >  >> Linux

Linux Date Command Tutorial für Anfänger (8 Beispiele)

Während Sie an der Linux-Befehlszeile arbeiten, finden Sie sich möglicherweise in Situationen wieder, in denen Sie die aktuelle Systemzeit anzeigen (oder sogar ändern) müssen. Nicht nur das, wenn Sie in einem Team mit Mitgliedern in verschiedenen Zeitzonen arbeiten, möchten Sie sich vielleicht mit zeitbezogenen Informationen für Zonen, in denen andere Mitglieder sitzen, auf dem Laufenden halten.

Wenn Sie nach einem Tool suchen, mit dem Sie all dies (und noch viel mehr) tun können, werden Sie froh sein, dass es einen Befehl namens date gibt - das macht das alles. In diesem Tutorial werden wir die Grundlagen des ‚date‘-Befehls besprechen und wie Sie ihn verwenden können. Aber bevor wir das tun, ist es erwähnenswert, dass alle hier erwähnten Befehle und Anweisungen auf Ubuntu 16.04 LTS getestet wurden.

Linux-Datumsbefehl

Hier ist die generische Syntax des date-Befehls:

date [OPTION]... [+FORMAT]

Und hier ist, was die Manpage des Tools darüber sagt:

date - print or set the system date and time

Display the current time in the given FORMAT, or set the system date.

Die folgenden Beispiele im Q&A-Stil sollen Ihnen eine gute Vorstellung davon vermitteln, wie dieser Befehl funktioniert.

Q1. Wie erhalte ich Informationen zu Systemdatum/-zeit mit dem Datumsbefehl?

Das ist das Standardverhalten des Tools. Um das Datum und die Uhrzeit Ihres Systems zu erfahren, müssen Sie das Tool nur folgendermaßen ausführen (ja, ohne jede Option):

date

Hier ist der Befehl in Aktion:

So können Sie sehen, dass Informationen wie Tag, Datum, Uhrzeit, Zeitzone sowie Jahr in der Ausgabe angezeigt wurden.

Q2. Wie erhält man ein Datum, das einem Tag entspricht?

Meistens schauen wir in den Kalender, um zu wissen, welches Datum an einem bestimmten Wochentag ist. Beispielsweise könnte die Anforderung sein, das Datum für „nächsten Dienstag“ zu kennen. Es wird Sie freuen zu hören, dass dies auch mit dem Befehl 'date' möglich ist.

Das -d oder --date Kommandozeilenoption wäre in diesem Fall hilfreich:

date -d "next Tuesday"

Hier ist der obige Befehl in Aktion:

Also, wie Sie sehen können, hat der Befehl ergeben, dass der nächste Dienstag der 4. Juli ist.

Die Eingabe für die Option -d/--date kann unterschiedlicher Art sein. So beschreibt es die Manpage:

The --date=STRING is a mostly free format human readable date string such as 
"Sun,  29  Feb  2004  16:21:42  -0800"  or  "2004-02-29 16:21:42"  or  even "next Thursday". 

A date string may contain items indicating calendar date, time of day, time zone, day of week,
relative time, relative date, and numbers.  An empty string indicates the beginning of the day.

The date string format is more complex than is easily documented here but is fully described in
the info documentation.

Um auf die Info-Dokumentation für das Datum zuzugreifen, verwenden Sie den folgenden Befehl:

info date

Q3. Wie werden Datums-/Uhrzeitinformationen im ISO 8601-Format angezeigt?

Falls Sie möchten, dass das Tool Datums-/Uhrzeitinformationen im ISO 8601-Format anzeigt, können Sie --iso-8601 verwenden Befehlszeilenoption. Für diese Option müssen Sie ein Format angeben.

--iso-8601[=FMT]

So erklärt die Manpage „Format“:

FMT='date' for date only (the default), 'hours', 'minutes', 'seconds', or 'ns' for date and time to
the indicated precision. Example: 2006-08-14T02:34:56-0600

Zum Beispiel habe ich den folgenden Befehl getestet:

date --iso-8601=seconds

Und hier ist die Ausgabe, die es produziert hat:

2017-06-27T14:20:39+05:30

Q4. Wie zeigt man Datum/Uhrzeit im RFC 3339-Format an?

Wie Sie sich denken können, gibt es dafür auch eine spezielle Befehlszeilenoption:--rfc-3339 . Wie bei der im vorherigen Abschnitt besprochenen Option erfordert auch diese die Eingabe eines Formatbezeichners.

Der folgende Screenshot zeigt diese Option in Aktion:

Ähnlich können Sie --rfc-2822 verwenden Option, um die Ausgabe in diesem Format anzuzeigen.

Q5. Wie verwendet man das Datum, um die Zeit der letzten Änderung einer Datei anzuzeigen?

Sie können auch den date-Befehl verwenden, um die letzte Änderungszeit einer Datei anzuzeigen. Das -r des Tools Option können Sie dies tun. Hier ist ein Beispiel:

date -r file1

Q6. Wie stellt man Systemdatum/-zeit mit dem Datumsbefehl ein?

Verwenden Sie -s, um Systemdatum/-zeit auf einen anderen Wert einzustellen Befehlszeilenoption. Diese Option erfordert eine Zeichenfolge, die als Eingabe verwendet wird, um das Systemdatum/die Uhrzeit einzustellen.

date -s STRING

HINWEIS:Die verfügbaren Optionen, die Sie als STRINGS verwenden können, wurden bereits in Q2 oben erklärt.

Hier ist ein Beispiel dafür, wie wir das -s verwendet haben Option zum Einstellen von Datum und Uhrzeit unseres Systems:

date -s "2017-06-27 14:53:00"

Bitte beachten Sie, dass Sie möglicherweise 'sudo' verwenden müssen, damit die Option -s funktioniert. Für diejenigen, die nicht sicher sind, was sudo ist, gehen Sie hierher.

Q7. Wie zeige ich die aktuelle Zeit eines anderen Ortes an?

Damit der Befehl „date“ die aktuelle Uhrzeit eines anderen Ortes anzeigt – sagen wir Melbourne in Australien – verwenden Sie ihn wie folgt:

TZ="Australia/Melbourne" date

Hier ist der obige Befehl in Aktion:

Hinweis :Sie können den 'tzselect'-Befehl verwenden, um den Wert zu finden, den Sie an TZ übergeben müssen.

Q8. Wie wird die koordinierte Weltzeit (UTC) gedruckt oder eingestellt?

Verwenden Sie dazu das -u Befehlszeilenoption. Beispielsweise zeigt der folgende Befehl die Informationen in UTC an:

date -u

Schlussfolgerung

Wie die meisten von Ihnen zustimmen werden, ist der Datumsbefehl überhaupt nicht schwer zu verstehen und zu verwenden. Die Tatsache, dass es auch für den Umgang mit mehreren geografischen Standorten verwendet werden kann, macht es zu einem wichtigen Befehlszeilentool. Wir haben hier die meisten Befehlszeilenoptionen des Tools besprochen, also probieren Sie sie einfach auf Ihrem System aus. Weitere Informationen finden Sie auf der Manpage des Befehls.


Linux
  1. Linux-CD-Befehls-Tutorial für Anfänger (8 Beispiele)

  2. Linux-Kommando-Tutorial für Anfänger (5 Beispiele)

  3. Linux-df-Befehls-Tutorial für Anfänger (8 Beispiele)

  4. Linux du Command Tutorial für Anfänger (10 Beispiele)

  5. Linux-Hostname-Befehls-Tutorial für Anfänger (5 Beispiele)

Linux nl Command Tutorial für Anfänger (7 Beispiele)

Linux lscpu Command Tutorial für Anfänger (5 Beispiele)

Linux-nm-Befehls-Tutorial für Anfänger (10 Beispiele)

Linux OD Command Tutorial für Anfänger (6 Beispiele)

Linux w Command Tutorial für Anfänger (5 Beispiele)

Linux ss Command Tutorial für Anfänger (8 Beispiele)