Debian 11, Codename „Bullseye“, wurde am 14. August 2021 veröffentlicht. Es ist eine stabile Version und wird für die nächsten 5 Jahre unterstützt. Diese Version enthält Updates für viele bekannte Pakete, darunter Linux Kernel 5.10 LTS, Apache 2.4.48, MariaDB 10.5, Python 3.9.1, PostgreSQL 13 und mehr.
Vor dem Upgrade auf Debian 11 sollten Sie Folgendes tun:
- Sichern Sie alle Ihre Dateien auf dem externen Laufwerk.
- Vergewissern Sie sich, dass Sie über eine stabile Internetverbindung verfügen.
- Deaktivieren Sie alle externen Repositorys.
In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie Sie in wenigen einfachen Schritten von Debian 10 auf das neue Debian 11 upgraden.
Voraussetzungen
- Ein Server mit Debian 10.
- Auf dem Server ist ein Root-Passwort konfiguriert.
System aktualisieren
Zuerst müssen Sie alle Ihre Systempakete auf die neueste Version aktualisieren und aktualisieren. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um alle Pakete zu aktualisieren und zu aktualisieren:
apt-get update -y
apt-get upgrade -y
apt-get dist-upgrade -y
Entfernen Sie als Nächstes alle unerwünschten Pakete mit dem folgenden Befehl:
apt-get autoremove
Bereinigen Sie als Nächstes den APT-Paketcache mit dem folgenden Befehl:
apt-get clean
Starten Sie als Nächstes Ihr System neu, um alle Updates zu übernehmen:
reboot
Überprüfen Sie nach dem Neustart des Systems Ihre Betriebssystemversion mit dem folgenden Befehl:
lsb_release -a
Sie sollten die folgende Ausgabe sehen:
No LSB modules are available. Distributor ID: Debian Description: Debian GNU/Linux 10 (buster) Release: 10 Codename: buster
Debian 10-Repository mit Debian 11 aktualisieren
Als Nächstes müssen Sie das Debian 10-Repository mit Debian 11 aktualisieren, um das Update herunterzuladen und zu erhalten.
Dazu können Sie alle Quelldateien aktualisieren, indem Sie diese Befehle ausführen:
sed -i 's/buster\/updates/bullseye-security/g' /etc/apt/sources.list
sed -i 's/buster/bullseye/g' /etc/apt/sources.list
sed -i 's/buster\/updates/bullseye-security/g' /etc/apt/sources.list.d/*.list
sed -i 's/buster/bullseye/g' /etc/apt/sources.list.d/*.list
Oder bearbeiten Sie die APT-Quelldatei manuell mit dem folgenden Befehl:
nano /etc/apt/sources.list
Ersetzen Sie „buster/updates“ durch „bullseye-security“ und „buster“ durch „bullseye“. Das Ergebnis sollte dem folgenden ähneln:
deb http://deb.debian.org/debian bullseye main contrib non-free
deb http://deb.debian.org/debian bullseye-updates main contrib non-free
deb http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main
deb http://ftp.debian.org/debian bullseye-backports main contrib non-free
Speichern und schließen Sie die Datei, wenn Sie fertig sind. Wenn es weitere APT-Quelldateien in /etc/apt/sources.list.d/ gibt, bearbeiten Sie diese ebenfalls, indem Sie „buster“ durch „bullseye“ ersetzen.
Upgrade von Debian 10 auf Debian 11
An diesem Punkt ist Ihr Debian 10-Server bereit für das Upgrade.
Aktualisieren Sie zunächst das Repository, um die Änderungen zu übernehmen, die Sie im vorherigen Schritt vorgenommen haben.
apt-get update -y
Sobald Ihr Repository aktualisiert ist, führen Sie den folgenden Befehl aus, um das Upgrade zu starten:
apt-get full-upgrade -y
Sobald Ihr System aktualisiert wurde, starten Sie es neu, um alle Updates zu übernehmen.
reboot
Verifizieren Sie das Debian 11-Upgrade
An diesem Punkt wird Ihr Debian 10-Server auf Debian 11 aktualisiert. Sie können es jetzt mit dem folgenden Befehl überprüfen:
lsb_release -a
Sie sollten die Debian 11-Version in der folgenden Ausgabe sehen:
No LSB modules are available. Distributor ID: Debian Description: Debian GNU/Linux 11 (bullseye) Release: 11 Codename: bullseye
Schlussfolgerung
In der obigen Anleitung haben wir erklärt, wie man ein Upgrade von Debian 10 auf Debian 11 durchführt. Ich hoffe, Sie können Ihr Debian 10 jetzt problemlos aktualisieren.