Ziel
Dieser Artikel erklärt ein System-Upgrade-Verfahren von Debian 9 Stretch Linux auf Debian 10 Buster.
Neuigkeiten
- Sicherer UEFI-Start
- AppArmor standardmäßig aktiviert
- Optionale Härtung von APT
- Unbeaufsichtigte Upgrades für stabile Point-Releases
- Erheblich verbesserte Manpages für deutschsprachige Benutzer
- Netzwerkfilterung basierend auf dem nftables-Framework standardmäßig
- Cryptsetup verwendet standardmäßig das LUKS2-Format auf der Festplatte
- Treiberloses Drucken mit CUPS 2.2.10
- Grundlegende Unterstützung für Allwinner A64-basierte Geräte
QUELLE :debian.org
Debian 10 Buster Linux-System
Vorbereitungen
Angesichts der Tatsache, dass Debian eine äußerst robuste Linux-Distribution ist, kombiniert mit der Tatsache, dass es im Leben nichts Sicheres gibt, besteht die Möglichkeit, dass Sie nach dem Upgrade mit einem kaputten System enden. Daher ist es notwendig, darauf hinzuweisen, dass kein System-Upgrade kugelsicher ist und dass Sie vor dem vorgeschlagenen System-Upgrade auf Debian Buster einen geeigneten Failover- oder Wiederherstellungsprozess besprechen, vorbereiten und möglicherweise testen sollten. Für robustere oder Produktionssysteme wird empfohlen, den offiziellen Debian-Upgrade-Leitfaden zu lesen, bevor Sie fortfahren.
Als Faustregel gilt:Je weniger Software auf Ihrem System installiert ist, desto höher ist die Chance auf ein erfolgreiches Upgrade. Die Chancen für ein erfolgreiches und voll funktionsfähiges Upgrade werden durch eine Reihe von Paketen von Drittanbietern verringert, die auf Ihrem aktuellen System installiert sind. Entfernen Sie aus diesem Grund alle veralteten Standard-Repositorys und Software von Drittanbietern, bevor Sie das Upgrade versuchen. Die aptitude
Der Befehl kann Ihnen dabei helfen, Softwarepakete von Drittanbietern zu finden, die derzeit auf Ihrem Debian-System installiert sind.
# aptitude search '~i(!~ODebian)'
Der obige Befehl listet alle Pakete auf, die sich nicht mehr in einer Standard-Repository-Liste befinden, seit sie entfernt wurden; daher wurden sie obsolet gemacht, oder die Pakete von Drittanbietern, die manuell installiert wurden.
Führen Sie eine vollständige Sicherung der Daten und manuellen Konfigurationsdateien durch, die sich auf Ihrem aktuellen System befinden. Beispielsweise können diese Home-Verzeichnisse, Datenbanken, Websites usw. der Benutzer umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt. Falls Sie Debian Linux ausführen, erstellen Sie virtuell einen Schnappschuss, nur für den Fall, dass während des Buster-Upgrades etwas schief geht.
Vollständiges Buster-Upgrade
Bevor wir mit dem Upgrade fortfahren, lassen Sie uns unser aktuelles Debian-Jessie-System vollständig aktualisieren:
# apt-get update # apt-get upgrade # apt-get dist-upgrade
Wenn alles glatt gelaufen ist, führen Sie Datenbank-Gültigkeits- und Konsistenzprüfungen für teilweise installierte, fehlende und veraltete Pakete durch:
# dpkg -C
Wenn keine Probleme gemeldet werden, prüfen Sie, welche Pakete zurückgehalten werden:
# apt-mark showhold
Pakete On Hold
wird nicht aktualisiert, was nach dem Buster-Upgrade zu Inkonsistenzen führen kann. Bevor Sie mit dem nächsten Teil fortfahren, wird empfohlen, alle Probleme zu beheben, die durch die beiden oben genannten Befehle verursacht werden. Der folgende Befehl könnte eine weitere Hilfe sein:
# dpkg --audit
Paket-Repository auf Debian Buster aktualisieren
Jetzt, da wir ein aktuelles System vollständig aktualisiert haben, ist es an der Zeit, die Paketindexdateien mit den neuen Debian-Buster-Quellen neu zu synchronisieren. Dies geschieht durch Bearbeiten von /etc/apt/sources.list
Datei, um Debian stretch
einzuschließen Paket-Repository. Erstellen Sie zuerst eine Sicherungskopie der aktuellen /etc/apt/sources.list
:
# cp /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list_backup
Führen Sie apt edit-sources
aus oder verwenden Sie Ihren bevorzugten Texteditor, z. B. VIM, um eine aktuelle /etc/apt/sources.list
zu ändern Datei, um Stretch-Repositories einzuschließen. Aktualisieren Sie einfach das Schlüsselwort stretch
zu buster
.
Beispiel:
FROM STRECTH: deb http://httpredir.debian.org/debian stretch main deb http://httpredir.debian.org/debian stretch-updates main deb http://security.debian.org stretch/updates main TO BUSTER: deb http://httpredir.debian.org/debian buster main deb http://httpredir.debian.org/debian buster-updates main deb http://security.debian.org buster/updates main
Verwenden Sie alternativ einen sed
Befehl, um diese mühsame Aufgabe zu automatisieren:
# sed -i 's/stretch/buster/g' /etc/apt/sources.list
Einmal die obige /etc/apt/sources.list
Dateibearbeitung abgeschlossen ist, verwenden Sie apt
Befehl zum Aktualisieren des Paketindex:
# apt update
Upgrade auf die Debian-Buster-Simulation
Bevor wir auf die UPGRADE-Schaltfläche klicken, verwenden wir apt
Befehl, um eine Vorschau dessen zu sehen, was uns bevorsteht. Führen Sie dazu apt list --upgradable
aus Befehl, um einen schnellen Überblick über die Anzahl der zu installierenden, zu aktualisierenden und zu entfernenden Pakete zu erhalten, ohne das System zu beeinträchtigen.
# apt list --upgradable
Upgrade auf Debian Buster
Wir sind beim aufregendsten Teil angelangt, nämlich dem eigentlichen Stretch-Upgrade auf das Debian-Buster-System. Während des Upgrades werden Sie möglicherweise gefragt:
Auf Ihrem System sind Dienste installiert, die neu gestartet werden müssen, wenn bestimmte Bibliotheken wie libpam, libc und libssl aktualisiert werden. Da diese Neustarts Dienstunterbrechungen für das System verursachen können, werden Sie normalerweise bei jedem Upgrade aufgefordert, die Liste der Dienste einzugeben, die Sie neu starten möchten. Sie können diese Option wählen, um eine Aufforderung zu vermeiden; Stattdessen werden alle erforderlichen Neustarts automatisch für Sie durchgeführt, damit Sie nicht bei jedem Bibliotheks-Upgrade Fragen stellen müssen.
Dienste während Paketaktualisierungen ohne Nachfrage neu starten?
Bei der Auswahl geht es darum, ob Sie möchten, dass das System Ihre Dienste während des System-Upgrades automatisch neu startet, oder ob Sie dies manuell tun möchten oder nachdem das System vollständig auf Buster aktualisiert wurde. Wenn Sie fertig sind, führen Sie die folgenden Befehle aus, um den Upgrade-Prozess für Debian Buster zu starten:
# apt-get upgrade # apt-get dist-upgrade
Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie Ihr Stretch Debian Linux-System vollständig auf Debian Buster 10 aktualisiert haben. Folgen Sie dieser Anleitung, um Ihre aktuelle Debian-Version zu überprüfen.
Suchen Sie noch einmal nach veralteten Paketen, damit es später keine Überraschungen gibt:
# aptitude search '~i(!~ODebian)'
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem vollständig aktualisierten Debian 10 Buster Linux-System.