Hier ist eine kurze Anleitung zur Konfiguration des VNC-Servers für Oracle Linux 6.
1. Überprüfen Sie, ob der Server mit dem Oracle Linux Yum-Server oder ULN verbunden ist, um das Abhängigkeitsproblem zu vermeiden.
# yum repolist
2. Installieren Sie die vnc-Server-RPMs:
# yum install vnc*
Dadurch wird die neueste Version von RPMs installiert:tigervnc-server-module , tigervnc und tigervnc-server .
# yum install tigervnc-server-module tigervnc tigervnc-server
3. Bearbeiten Sie die Datei „/etc/sysconfig/vncservers ”-Datei, um die erforderlichen Anzeigen zu konfigurieren. Die folgenden Einträge aktivieren VNC für Anzeigenummern „:2 “ und „:3 “. Beachten Sie mehrere „display:user ” Paare werden in einer einzelnen Zeile definiert, aber die Argumente für jede Anzeige werden separat definiert.
# vi /etc/sysconfig/vncservers VNCSERVERS="2:root 3:oracle" VNCSERVERARGS[2]="-geometry 1280x1024 -nolisten tcp -localhost" VNCSERVERARGS[3]="-geometry 1280x1024"
4. Legen Sie das VNC-Passwort für alle Benutzer fest, die in der Datei „/etc/sysconfig/vncservers“ definiert sind.
# vncpasswd Password: Verify:
5. Aktivieren Sie den „vncserver ” Dienst für Autostart und starten Sie den Dienst :
# chkconfig vncserver on # service vncserver start
6. Führen Sie den Befehl aus, um den vncserver zu starten oder zu stoppen:
# vncserver
Installieren Sie den vnc-Viewer auf dem Client-Rechner und versuchen Sie dann, auf den vnc-Server zuzugreifen.