Das Verfahren zum Konfigurieren von DM-Multipath von einem iSCSI-Initiator zu einem iSCSI-Ziel wird vorgestellt, das Folgendes voraussetzt:
- Das iSCSI-Zielpaket ist auf dem Server installiert.
- Ziele und LUNs werden auf dem iSCSI-Server konfiguriert.
- Das iSCSI-Initiatorpaket wird auf dem Client installiert.
- Das DM-Multipath-Paket wird auf dem Client installiert.
- Die Ziele wurden vom Client entdeckt.
- Zwischen dem Ziel und dem Initiator ist eine iSCSI-Sitzung aktiv.
- Der Initiator hat redundante Netzwerkverbindungen zum Ziel.
Bevor DM-Multipath auf dem Client aktiviert wird, gibt es keine Konfigurationsdatei /etc/multipath.conf:
# ls /etc/multipath.conf
Sie können diese Datei manuell erstellen oder DM-Multipath mit dem Dienstprogramm mpathconf aktivieren:
# mpathconf --enable
Dieser Befehl kopiert multipath.conf aus dem Verzeichnis /usr/share/doc/device-mapper-multipath-[version] in das Verzeichnis /etc.
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um DM-Multipath zu aktivieren. Beachten Sie, dass die Konfigurationsdatei jetzt existiert:
# mpathconf --enable # ls /etc/multipath.conf /etc/multipath.conf
Vor dem Start des multipathd-Daemons gibt es keine mpathN-Geräte in /dev/mapper:
# ls /dev/mapper/mpatha ls: cannot access /dev/mapper/mpatha: No such file or directory
Nach dem Start des multipathd-Daemons wird das mpathN-Gerät in /dev/mapper erstellt:# systemctl start multipathd
# ls /dev/mapper/mpatha /dev/mapper/mpatha
Verwenden Sie den Namen /dev/mapper/mpatha beim Erstellen einer Partition, beim Erstellen eines physischen LVM-Volumes und beim Erstellen und Mounten eines Dateisystems. Wenn eine der Netzwerkschnittstellen auf dem Initiator ausfällt, wird die E/A über die verbleibende aktive Schnittstelle fortgesetzt.
So konfigurieren Sie das iSCSI-Ziel mit targetcli in CentOS / RHEL 7So konfigurieren Sie den iSCSI-Initiator (Client) in CentOS / RHEL 7
So konfigurieren Sie den iSCSI-Initiator (Client) in CentOS / RHEL 6
Anfängerleitfaden für Device Mapper (DM) Multipathing