Internet Small Computer System Interface (iSCSI) ist ein IP-basierter Standard zum Verbinden von Speichergeräten. iSCSI verwendet IP-Netzwerke, um SCSI-Befehle zu kapseln, wodurch Daten über große Entfernungen übertragen werden können. iSCSI bietet gemeinsam genutzten Speicher für eine Reihe von Client-Systemen. Speichergeräte sind an Server (Ziele) angeschlossen. Client-Systeme (Initiatoren) greifen über IP-Netzwerke auf die entfernten Speichergeräte zu. Für die Client-Systeme scheinen die Speichergeräte lokal angeschlossen zu sein. iSCSI nutzt die vorhandene IP-Infrastruktur und erfordert keine zusätzliche Verkabelung, wie dies bei Fibre Channel (FC) Storage Area Networks der Fall ist.
Der Beitrag beschreibt, wie man iSCSI-Probleme mit tcpdump beheben kann.
Nützliche Befehle
Nachfolgend finden Sie einige nützliche Befehle zum Sammeln von Informationen über die aktuelle iSCSI-Konfiguration, die Sie möglicherweise haben.
1. Um die Zielliste zu erhalten, führen Sie Folgendes aus:
# iscsiadm -m discovery
2. Führen Sie zum Abrufen der Knotenliste Folgendes aus:
# iscsiadm -m node
3. Der iscsid-Daemon öffnet eine TCP-Sitzung mit dem Ziel . Führen Sie Folgendes aus, um die geöffnete Sitzung zu überprüfen:
# iscsiadm -m session
oder
# netstat -tpan | grep iscsid
oder überprüfen Sie /sys/class/iscsi_session
4. Finden Sie heraus, zu welcher Sitzung eine Festplatte gehört:
# iscsiadm -m session
Die Ausgabe enthält aktive Sitzungen und angeschlossene SCSI-Festplatten.
Fehlerbehebung bei iSCSI-Problemen
1. Melden Sie sich von den iSCSI-Verbindungen ab mit dem Befehl:
# iscsiadm --mode node --targetname [target_name(iqn)] --portal [target_IP:port_number] --logout
2. Stoppen Sie den iscsid-Daemon:
# service iscsid stop ### RHEL 6 # systemctl iscsid stop ### RHEL 7
3. Starten Sie die Paketerfassung auf der Netzwerkschnittstelle:
# tcpdump -s0 -i [interface] -w /var/tmp/[interface]-dump.pcap
4. Starten Sie iscsid im Debug-Modus und schreiben Sie alle Ausgaben in die Datei /tmp/iscsid.log :
# iscsid -d 8 -c /etc/iscsi/iscsid.conf -i /etc/iscsi/initiatorname.iscsi -f &> /tmp/iscsid.log
5. Danach wieder in das Ziel einloggen:
# iscsiadm --mode node --targetname [target_name] --portal [target_IP:port_number] --login
Warten Sie, bis Sie Fehler in den Protokollen haben. Stoppen Sie dann sowohl das tcpdump- als auch das iscsid-Programm, um es zu überprüfen (*.pcap und iscsid.log).
HINWEIS :Durch Hinzufügen des Parameters „-d 8“ zum init.d-Skript wird kein Debugging-Protokoll in /var/log/messages hinzugefügt. So konfigurieren Sie den iSCSI-Initiator (Client) in CentOS / RHEL 6Anleitung Konfigurieren Sie das iSCSI-Ziel mit targetcli in CentOS / RHEL 7
So konfigurieren Sie den iSCSI-Initiator (Client) in CentOS / RHEL 7
CentOS / RHEL 6,7 :So löschen Sie ein iSCSI-Ziel auf dem Initiator (iSCSI-Client )