oVirt ist eine kostenlose und verteilte Open-Source-Virtualisierungslösung, mit der Sie Ihre gesamte Infrastruktur verwalten können. Es basiert auf Red Hat Enterprise Virtualization und ermöglicht es Ihnen, virtuelle Maschinen, Rechen-, Speicher- und Netzwerkressourcen über die webbasierte Oberfläche zu verwalten. Es verwendet KVM-Hypervisor und baut auf mehreren anderen Community-Projekten auf, darunter libvirt, Gluster, PatternFly und Ansible.
In diesem Tutorial erklären wir, wie man oVirt auf einem CentOS 8-Server installiert.
Voraussetzungen
- Ein Server mit CentOS 8 und mindestens 16 GB RAM.
- Ein Root-Passwort wird auf dem Server konfiguriert.
Erste Schritte
Bevor Sie beginnen, müssen Sie den FQDN-Hostnamen in Ihrem System festlegen. Sie können dies mit dem folgenden Befehl tun:
hostnamectl set-hostname centos.example.com
Als nächstes müssen Sie die Datei /etc/hosts bearbeiten und Ihre System-IP an den Hostnamen binden.
nano /etc/hosts
Fügen Sie die folgenden Zeilen hinzu:
your-server-ip centos.example.com
Speichern und schließen Sie die Datei, wenn Sie fertig sind.
Installieren Sie das erforderliche Repository
Als nächstes müssen Sie oVirt und andere erforderliche Repositorys in Ihrem System hinzufügen.
Installieren Sie zuerst das oVirt-Repository mit dem folgenden Befehl:
dnf install https://resources.ovirt.org/pub/yum-repo/ovirt-release44.rpm
Aktivieren Sie nach der Installation das Java-Pakettool, pki-deps und das PostgreSQL-Modul mit dem folgenden Befehl:
dnf module enable javapackages-tools -y
dnf module enable pki-deps -y
dnf module enable postgresql:12 -y
Wenn Sie fertig sind, können Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
oVirt Engine installieren und einrichten
Aktualisieren Sie zuerst das Repository mit dem folgenden Befehl:
dnf update -y
Sobald das Repository aktualisiert ist, installieren Sie die oVirt-Engine mit dem folgenden Befehl:
dnf install ovirt-engine -y
Nach Abschluss der Installation können Sie die oVirt Engine mit folgendem Befehl konfigurieren:
engine-setup
Während der Einrichtung werden Ihnen mehrere Fragen gestellt, wie unten gezeigt:
--== PRODUCT OPTIONS ==-- Configure Cinderlib integration (Currently in tech preview) (Yes, No) [No]: Yes Configure Engine on this host (Yes, No) [Yes]: Yes Configuring ovirt-provider-ovn also sets the Default cluster.'s default network provider to ovirt-provider-ovn. Non-Default clusters may be configured with an OVN after installation. Configure ovirt-provider-ovn (Yes, No) [Yes]: Yes Configure WebSocket Proxy on this host (Yes, No) [Yes]: Yes * Please note * : Data Warehouse is required for the engine. If you choose to not configure it on this host, you have to configure it on a remote host, and then configure the engine on this host so that it can access the database of the remote Data Warehouse host. Configure Data Warehouse on this host (Yes, No) [Yes]: Yes Configure Grafana on this host (Yes, No) [Yes]: Yes Configure VM Console Proxy on this host (Yes, No) [Yes]: Yes --== PACKAGES ==-- [ INFO ] Checking for product updates... [ INFO ] No product updates found --== NETWORK CONFIGURATION ==-- Host fully qualified DNS name of this server [centos.example.com]: Yes [WARNING] Host name Yes has no domain suffix [ ERROR ] Host name is not valid: Yes did not resolve into an IP address Host fully qualified DNS name of this server [centos.example.com]: [WARNING] Failed to resolve centos.example.com using DNS, it can be resolved only locally Setup can automatically configure the firewall on this system. Note: automatic configuration of the firewall may overwrite current settings. Do you want Setup to configure the firewall? (Yes, No) [Yes]: Yes --== DATABASE CONFIGURATION ==-- Where is the DWH database located? (Local, Remote) [Local]: Local Setup can configure the local postgresql server automatically for the DWH to run. This may conflict with existing applications. Would you like Setup to automatically configure postgresql and create DWH database, or prefer to perform that manually? (Automatic, Manual) [Automatic]: Where is the ovirt cinderlib database located? (Local, Remote) [Local]: Setup can configure the local postgresql server automatically for the CinderLib to run. This may conflict with existing applications. Would you like Setup to automatically configure postgresql and create CinderLib database, or prefer to perform that manually? (Automatic, Manual) [Automatic]: Where is the Engine database located? (Local, Remote) [Local]: Setup can configure the local postgresql server automatically for the engine to run. This may conflict with existing applications. Would you like Setup to automatically configure postgresql and create Engine database, or prefer to perform that manually? (Automatic, Manual) [Automatic]: --== OVIRT ENGINE CONFIGURATION ==-- Engine admin password: --== SUMMARY ==-- [ INFO ] Restarting httpd Please use the user '[email protected]' and password specified in order to login Web access is enabled at: http://centos.example.com:80/ovirt-engine https://centos.example.com:443/ovirt-engine Internal CA 65:FA:CD:BF:DD:2D:F4:99:D6:63:85:80:97:B9:66:B9:C7:29:5A:F3 SSH fingerprint: SHA256:Y46liXyme5Fz/oJA9QaYY1dhK8BKeJiw1kcSjOYL204 [WARNING] Less than 16384MB of memory is available Web access for grafana is enabled at: https://centos.example.com/ovirt-engine-grafana/ Please run the following command on the engine machine centos.example.com, for SSO to work: systemctl restart ovirt-engine --== END OF SUMMARY ==-- [ INFO ] Stage: Clean up Log file is located at /var/log/ovirt-engine/setup/ovirt-engine-setup-20200830105920-2u1ydn.log [ INFO ] Generating answer file '/var/lib/ovirt-engine/setup/answers/20200830110513-setup.conf' [ INFO ] Stage: Pre-termination [ INFO ] Stage: Termination [ INFO ] Execution of setup completed successfully
Nach erfolgreicher Installation sollten Sie die URL der oVirt-Verwaltungskonsole und des Grafana-Dashboards in der obigen Ausgabe erhalten.
Konfigurieren Sie SELinux und die Firewall
Standardmäßig ist SELinux in CentOS 8 aktiviert. Daher müssen Sie SELinux für oVirt konfigurieren. Sie können es mit dem folgenden Befehl konfigurieren:
setsebool -P httpd_can_network_connect 1
Als nächstes müssen Sie Port 80 und 443 durch Firewalld zulassen. Sie können dies mit dem folgenden Befehl tun:
firewall-cmd --permanent --zone public --add-port 80/tcp
firewall-cmd --permanent --zone public --add-port 443/tcp
firewall-cmd --reload
Wenn Sie fertig sind, können Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Auf die oVirt-Admin-Konsole zugreifen
Öffnen Sie nun Ihren Webbrowser und geben Sie die URL https://centos.example.com/ovirt-engine/sso/login.html ein. Sie sollten die oVirt-Anmeldeseite sehen:
Geben Sie den Benutzernamen als admin und das Passwort ein, das Sie während der Installation festgelegt haben, und klicken Sie auf Protokoll Ein Taste. Sie sollten den folgenden Bildschirm sehen:
Klicken Sie nun auf die Verwaltung Portal . Sie sollten das oVirt-Dashboard auf dem folgenden Bildschirm sehen:
Schlussfolgerung
Herzliche Glückwünsche! Sie haben die oVirt Engine erfolgreich auf dem CentOS 8 Server installiert. Jetzt können Sie einen Remote-Virtualisierungshost über die oVirt-Konsole hinzufügen und mit der Erstellung Ihrer ersten virtuellen Maschine über das oVirt-Dashboard beginnen. Fühlen Sie sich frei, mich zu fragen, wenn Sie irgendwelche Fragen haben.