Möchten Sie Pakete unter Arch Linux installieren, wissen aber nicht wie? Viele Leute stoßen auf dieses Problem, wenn sie zum ersten Mal zu Arch wechseln. Sie können Pakete auf Ihrem Arch-basierten System jedoch einfach mit dem Pacman-Paketmanager verwalten .
Pacman steht für Pac kage Mann ager, kombiniert ein einfaches binäres Paketformat mit einem benutzerfreundlichen Build-System.
Es ist das standardmäßige Befehlszeilen-Paketverwaltungstool in Arch Linux und seinen Derivaten. Sie können Pakete und alle erforderlichen Abhängigkeiten damit einfach installieren, entfernen, aktualisieren und aktualisieren.
Pacman zielt darauf ab, Softwarepakete schnell zu verwalten. Darüber hinaus ist Pacman einer der Hauptunterschiede zwischen Arch Linux und anderen großen Linux-Distributionen wie Red Hat, Ubuntu, Debian usw.
Diese Anleitung gilt für Arch Linux und alle anderen Arch-basierten Linux-Distributionen wie Manjaro, EndeavourOS, Garuda Linux usw., die Pacman als Paketmanager verwenden.
Sehen wir uns anhand einfacher Beispiele an, wie Pacman zum Installieren, Entfernen, Aktualisieren und Abfragen von Paketen in Arch Linux verwendet wird.
Paketlisten aktualisieren
Wie bei allen Linux-Betriebssystemen müssen wir die Paketlisten aktualisieren, bevor wir Pakete installieren oder das System aktualisieren.
sudo pacman -Sy
Suche nach Paket
Um nach einem bestimmten Paket zu suchen, zum Beispiel vlc
, von einer Sync-Datenbank (Remote-Server), führen Sie aus:
sudo pacman -Ss vlc
Informationen über das Paket erhalten
Um die detaillierten Informationen des angegebenen Pakets aus der Sync-Datenbank anzuzeigen, zum Beispiel für nginx
, ausführen:
pacman -Si nginx
Installieren eines Pakets mit Pacman
Die Installation eines Pakets mit Pacman ist einfach. Führen Sie einfach den folgenden Befehl aus:
sudo pacman -S vlc
Als Ergebnis identifiziert dieser Prozess automatisch alle notwendigen Abhängigkeiten und kümmert sich darum.
Installieren eines lokalen Pakets
Pacman speichert alle heruntergeladenen Pakete in /var/cache/pacman/pkg
Ordner.
Falls Sie das lokal heruntergeladene Paket installieren möchten, zum Beispiel vlc
, befindet sich im Verzeichnis /var/cache/pacman/pkg/, wechseln Sie zu dem Ordner, in dem sich das Paket befindet, und geben Sie den folgenden Befehl ein:
cd /var/cache/pacman/pkg/
sudo pacman -U vlc-3.0.11-2-x86_64.pkg.tar.zst
Paket aktualisieren/aktualisieren
Um beispielsweise ein einzelnes Paket zu aktualisieren, rsync
, ausführen:
sudo pacman -S rsync
Um alle Pakete in Ihrem System zu aktualisieren, führen Sie einfach Folgendes aus:
sudo pacman -Syu
Manchmal möchten Sie die Pakete aktualisieren, aber auf einer älteren Version bleiben (weil Sie wissen, dass die neuere Version ein Feature entfernt hat oder defekt ist).
Wenn also der vlc
Paket das Problem verursacht hat, können Sie dafür den folgenden Befehl verwenden:
sudo pacman -Syu --ignore=vlc
Entfernen Sie ein Paket mit Pacman
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um ein Paket mit all seinen Abhängigkeiten zu entfernen:
sudo pacman -Rs vlc
Dieser Befehl entfernt den vlc
vollständig Paket und alle Abhängigkeiten. Beim Entfernen von Paketen behält Pacman die kritischen Konfigurationsdateien mit der Erweiterung .pacsave
bei .
Wenn Sie sie nicht mehr benötigen und die Festplatte freigeben möchten, können Sie außerdem das Paket zusammen mit allen seinen Konfigurationsdateien mit dem Befehl entfernen:
sudo pacman -Rns vlc
Verwaiste (nicht verwendete) Pakete entfernen
Wie Sie vielleicht wissen, gibt es nach dem Entfernen eines Pakets immer noch einige verwaiste (unbenutzte) Pakete in Ihrem Arch Linux. Diese verwaisten Pakete werden nicht mehr benötigt, also können wir sie loswerden, um Platz zu schaffen.
Um diese Pakete zu entfernen, führen Sie Folgendes aus:
sudo pacman -Rns $(pacman -Qdtq)
Wenn keine Waisen gefunden wurden, lautet die Ausgabe:
Suche nach bereits installierten Paketen
Manchmal möchten Sie nach einem bestimmten Paket suchen, wenn es lokal installiert ist. In diesem Fall können Sie dies mit dem folgenden Befehl tun:
pacman -Qs vlc
Mit dem folgenden Befehl können Sie eine Liste aller auf Ihrem System installierten Pakete anzeigen:
pacman -Q
Alle Dateien finden, die einem Paket gehören
Mit dem folgenden Befehl können Sie alle Dateien finden, die von einem bestimmten Paket installiert wurden:
pacman -Ql vlc
Dies gibt den Paketnamen und den Pfad zu den Dateien zurück, die es besitzt.
Suchen Sie den Paketbesitzer der Datei
Wenn Sie den Speicherort der binären ausführbaren Datei überprüfen möchten, die einem Paket gehört, verwenden Sie den -Qo
Flagge.
pacman -Qo /usr/bin/vlc
Paket herunterladen
Manchmal möchten Sie vielleicht ein Paket herunterladen und es in Ihrem Cache behalten, ohne es zu installieren. Beispielsweise könnten Sie planen, die heruntergeladenen Pakete zu verwenden. Führen Sie dazu Folgendes aus:
pacman -Sw vlc
Der obige Befehl lädt nur den vlc
herunter Paket und bewahren Sie es im Cache-Ordner auf. Pacman speichert alle heruntergeladenen Pakete in /var/cache/pacman/pkg
Ordner.
Paket-Cache aufräumen
Alle Pakete, die wir während der Installation heruntergeladen haben, werden im Cache-Verzeichnis gespeichert, d. h. /var/cache/pacman/pkg/
. Wenn Sie sie nicht regelmäßig entfernen, wird Ihr Festplattenspeicher langsam aufgebraucht, und früher oder später könnte der Speicherplatz knapp werden.
Daher ist es gut, den Cache regelmäßig zu entfernen. Führen Sie Folgendes aus, um alle zwischengespeicherten Pakete, die derzeit nicht installiert sind, und die nicht verwendete Sync-Datenbank zu entfernen:
sudo pacman -Sc
Wenn Sie außerdem alle Dateien aus dem Cache entfernen möchten, verwenden Sie den sauberen c
zweimal umschalten. Dies ist natürlich der aggressivste Ansatz und hinterlässt nichts im Cache-Ordner:
sudo pacman -Scc
Schlussfolgerung
Arch Linux ist eine der renommiertesten und bekanntesten Linux-Distributionen. Diese Anleitung hat die meisten Befehle behandelt, die Sie kennen müssen, wenn Sie Pacman verwenden.
Hoffentlich war es hilfreich bei Ihrer Reise mit Arch-basierten Distributionen.
Eine ausführliche Dokumentation zum Pacman-Paketmanager finden Sie im offiziellen Arch Linux-Wiki.