Arch Linux ist nicht schwer zu installieren. In dieser Anleitung zeige ich Ihnen, wie Sie Arch Linux einfach mit der GNOME-Desktopumgebung installieren.
Viele Linux-Benutzer möchten Arch Linux wirklich ausprobieren, aber die allgemeine Vorstellung, dass Arch schwer zu installieren und zu erlernen ist, hält viele von ihnen davon ab. Wenn die Leute sagen, dass es „schwer“ ist, meinen sie wirklich, dass es Anstrengung erfordert. Und sie haben Recht – Sie müssen sich etwas mehr Mühe geben, Ihr System zu installieren, alles einzurichten und zu lesen, wie Sie tun, was Sie tun möchten.
Am Ende erhalten Sie jedoch ein System, das Sie sehr gut verstehen und genau so einrichten, wie Sie es möchten. Einmal installiert, ist Arch Linux so einfach zu bedienen wie jede andere Distribution, wenn nicht sogar einfacher.
Sie können Arch Linux direkt auf Ihrem Computer installieren, indem Sie dieser Anleitung folgen, aber Sie können es auch mithilfe von VirtualBox auf einer virtuellen Maschine installieren.
WICHTIG! Benutzer von VirtualBox müssen EFI in den Einstellungen der virtuellen Maschine aktivieren bevor Sie mit der Installation beginnen. Andernfalls tritt beim Versuch, den GRUB-Bootloader zu installieren, ein Fehler auf.
Diese Installationsanleitung für Arch Linux zeigt den gesamten Prozess in leicht verständlichen Schritten.
Also, ohne weitere Zeit zu verschwenden, fangen wir an.
1. Laden Sie das Arch Linux-Installationsabbild herunter
Das erste, was wir tun müssen, ist, ein Image von Arch Linux zu erhalten. Besuchen Sie dazu die Arch Linux-Downloadseite, um die ISO-Image-Datei herunterzuladen. Holen Sie sich das neueste CD-Image. Es sind sowohl direkte Download- als auch Torrent-Links verfügbar.
2. Bereiten Sie einen bootfähigen Live-USB-Stick vor
Sobald der Download Ihrer Arch Linux ISO-Datei abgeschlossen ist, müssen Sie einen Live-USB-Stick von Arch Linux aus der gerade heruntergeladenen ISO erstellen. Es gibt viele Möglichkeiten, einen Live-USB vorzubereiten, eine davon ist die Verwendung des dd Befehls.
Alternativ können Sie Anwendungen wie Etcher oder Ventoy verwenden, die ebenfalls gute Optionen zum Erstellen eines bootfähigen USB-Laufwerks sind.
3. Booten Sie Arch Linux vom Live USB
Sobald Sie einen Live-USB für Arch Linux erstellt haben, fahren Sie Ihren Computer herunter, schließen Sie den USB an und booten Sie dann Ihr System.
Bitte beachten Sie, dass Sie in einigen Fällen möglicherweise nicht von Live-USB booten können, wenn Secure Boot aktiviert ist. Wenn das bei Ihnen der Fall ist, greifen Sie auf das BIOS zu und deaktivieren Sie zuerst den sicheren Start.
Es gibt zwei mögliche Optionen für die Installation von Arch Linux – Legacy- und UEFI-Modus. Der UEFI-Modus (Unified Extensible Firmware Interface) ist aktueller und der Großteil der modernen Hardware unterstützt nur die UEFI-Installation. Daher verwendet diese Installationsanleitung für Arch Linux den UEFI-Modus.
Sobald Sie das Arch-ISO ordnungsgemäß gestartet haben, sollten Sie etwas Ähnliches wie das unten gezeigte Bild sehen.
Wählen Sie das Arch Linux install medium (x86_64, UEFI)
Option und drücken Sie die Enter
.
Nachdem das Installationsprogramm den Linux-Kernel dekomprimiert und geladen hat, werden Sie automatisch zu einem Terminal mit Root-Rechten weitergeleitet.
4. Überprüfen Sie die Internetverbindung
Überprüfen Sie zunächst die Internetverbindung. Um die Internetverbindung zu überprüfen, pingen Sie einfach eine Website an, wie im Beispiel unten gezeigt.
ping -c 3 archlinux.org
PING archlinux.org (95.217.163.246) 56(84) bytes of data.
64 bytes from archlinux.org (95.217.163.246): icmp_seq=1 ttl=52 time=57.4 ms
64 bytes from archlinux.org (95.217.163.246): icmp_seq=2 ttl=52 time=57.4 ms
64 bytes from archlinux.org (95.217.163.246): icmp_seq=3 ttl=52 time=58.4 ms
--- archlinux.org ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 2003ms
rtt min/avg/max/mdev = 57.394/57.739/58.376/0.450 ms
Wenn Sie eine kabelgebundene Verbindung verwenden, wird diese normalerweise automatisch angenommen. Falls Sie eine Fehlermeldung erhalten, überprüfen Sie bitte Ihre Internetverbindung oder Ihren Router.
Jetzt, nach abgeschlossenen Konnektivitätsprüfungen, können wir mit unserer Arch Linux-Installation fortfahren.
5. Partitionieren Sie die Festplatte
Der nächste Schritt in unserer Installationsanleitung für Arch Linux ist die Partitionierung der Festplatte. Hier werden Sie wahrscheinlich am meisten Probleme haben, wenn Sie mit Partitionierungstools wie fdisk
nicht vertraut sind oder cfdisk
. Aber keine Sorge, es ist ganz einfach, wie Sie sehen werden.
Listen Sie zuerst Ihre Laufwerke auf:
fdisk -l
Disk /dev/sda: 20GiB, 21474836480 bytes, 41943040 sectors
Disk model: QEMU HARDDISK
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk /dev/loop0: 662.69 MiB, 694882304 bytes, 1357192 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Für die Zwecke dieses Leitfadens wurde eine virtuelle Maschine mit einer leeren 20-GB-Festplatte erstellt, die durch /dev/sda
gekennzeichnet ist . Ändern Sie /dev/sda
mit Ihrem Gerätenamen.
Für eine einfache Partition müssen wir das folgende Partitionslayout erstellen:
/dev/sda1
:EFI-Systempartition mit 512 MB Größe, FAT32 formatiert. Dies bietet Platz zum Speichern von Bootloadern und anderen zum Booten erforderlichen Dateien./dev/sda2
:Partition austauschen , 4GB Größe. Auslagerungsspeicher wird verwendet, um den virtuellen Arbeitsspeicher über den installierten physischen Arbeitsspeicher (RAM) hinaus zu erweitern, oder zur Suspend-to-Disk-Unterstützung./dev/sda3
:Linux-Partition , mit Größe des verbleibenden freien Speicherplatzes, EXT4 formatiert. Dies ist die Wurzel (/
) Partition, auf der unser Arch Linux-Betriebssystem, Dateien und andere Informationen gespeichert werden.
5.1 EFI-Systempartition erstellen
Beginnen wir nun mit dem Erstellen der Partitionstabelle für das Festplattenlayout, indem Sie cfdisk
ausführen Befehl gegen die Festplatte des Computers.
cfdisk /dev/sda
Wählen Sie GPT
aus Etikettentyp und drücken Sie Enter
.
Wählen Sie dann Free Space
aus und klicken Sie auf New
aus dem unteren Menü. Mit dem Tab
können Sie durch die Menüoptionen navigieren oder Pfeiltasten.
Geben Sie die Partitionsgröße in MB ein (512M
) und drücken Sie Enter
Schlüssel.
Mit dem /dev/sda1
Partition noch ausgewählt, wählen Sie Type
aus dem unteren Menü und wählen Sie EFI System
Partitionstyp.
Sie haben die Konfiguration der EFI-Systempartition abgeschlossen.
5.2 Swap-Partition erstellen
Lassen Sie uns nun die Swap-Partition mit dem gleichen Verfahren erstellen. Wählen Sie erneut den verbleibenden Free space
aus und klicken Sie auf New
.
Geben Sie die Partitionsgröße in GB ein (4G
) und drücken Sie Enter
Schlüssel.
Mit dem /dev/sda2
Partition noch ausgewählt, wählen Sie Type
aus dem unteren Menü und wählen Sie Linux swap
Partitionstyp.
Sie haben die Konfiguration der Swap-Partition abgeschlossen.
5.3 Root-Partition erstellen
Abschließend müssen Sie den Root erstellen (/
) Partition. Wählen Sie erneut den verbleibenden Free space
aus und klicken Sie auf New
.
Übernehmen Sie für die Größe den Standardwert für die Größe. Dies bedeutet den gesamten verbleibenden freien Speicherplatz. Drücken Sie Enter
Schlüssel.
Mit dem /dev/sda3
Partition noch ausgewählt, wählen Sie Type
aus dem unteren Menü und wählen Sie Linux filesystem
Partitionstyp.
Sie haben die Konfiguration der Root-Partition abgeschlossen.
5.3 Änderungen auf Festplatte schreiben
Als nächstes müssen Sie die vorgenommenen Änderungen speichern. Wählen Sie Write
aus dem unteren Menü und drücken Sie Enter
.
Geben Sie yes
ein und drücken Sie Enter
Schlüssel.
Wir sind hier fertig. Wählen Sie Quit
und drücken Sie Enter
dazu.
6. Dateisystem erstellen
Jetzt, da Sie Ihre Festplattenpartitionen bereit haben, ist es an der Zeit, ein Dateisystem darauf zu erstellen. Aber lassen Sie sich zuerst die Zusammenfassung der Partitionstabelle ansehen, indem Sie Folgendes ausführen:
fdisk -l
Disk /dev/sda: 20GiB, 21474836480 bytes, 41943040 sectors
Disk model: QEMU HARDDISK
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: gpt
Disk identifier: 8F633EFF-376D-3C46-8540-4C1BB8EBD4B1
Device Start End Sectors Size Type
/dev/sda1 2048 1050623 1048576 512M EFI System
/dev/sda2 1050624 9439231 8388608 4G Linux swap
/dev/sda3 9439232 41943006 32503775 15.5G Linux filesystem
Disk /dev/loop0: 662.69 MiB, 694882304 bytes, 1357192 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Die Datei /dev/sda
Festplatte sollte drei Partitionen haben (/dev/sda1
, dev/sda2
, und /dev/sda3
) ähnlich den oben gezeigten.
Die Erstellung der Partitionen in den vorherigen Schritten hat einfach Grenzen auf den von der Festplatte angebotenen Speicherplatz gezogen und die Art des Platzes zwischen jeder Grenzlinie angegeben. Jetzt ist es an der Zeit, die Partitionen mit den erforderlichen Dateisystemen zu formatieren.
Wir müssen hier 3 Dateisysteme erstellen, also fangen wir an.
Erstellen Sie für den EFI-Partitionstyp ein FAT32-Dateisystem.
mkfs.fat -F32 /dev/sda1
Bereiten Sie die Swap-Partition vor:
mkswap /dev/sda2
swapon /dev/sda2
Erstellen Sie für die Root-Partition ein ext4-Dateisystem:
mkfs.ext4 /dev/sda3
7. Installieren Sie Arch Linux
Synchronisieren Sie zuerst das Pacman-Repository, damit Sie Software herunterladen und installieren können:
pacman -Syy
Wir müssen die Root-Partition (/dev/sda3
) zu /mnt
Verzeichnis, bevor wir eine Installation durchführen können.
mount /dev/sda3 /mnt
Wenn root gemountet ist, ist es an der Zeit, alle erforderlichen Pakete zu installieren. Verwenden Sie den pacstrap
Befehl, um die für Arch Linux erforderlichen Pakete zu installieren.
pacstrap /mnt base linux linux-firmware sudo nano
Es wird einige Zeit dauern, diese Pakete herunterzuladen und zu installieren. Jetzt können wir mit der Konfiguration unseres Systems beginnen.
8. Konfigurieren Sie das installierte Arch-System
Generieren Sie nach Abschluss der Installation fstab
Datei für Ihr neues Arch Linux-System, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
genfstab -U /mnt >> /mnt/etc/fstab
Nachdem wir Arch Linux installiert haben, müssen wir zur physisch installierten Root-Partition wechseln mit dem arch-chroot
Befehl.
arch-chroot /mnt
Lassen Sie uns als Nächstes die Zeitzone konfigurieren . Um Ihre Zeitzone zu finden, können Sie (ls -l
) den Inhalt von /usr/share/zoneinfo/
Verzeichnis. Finden Sie Ihre bevorzugte Zeitzone (/usr/share/zoneinfo/Zone/SubZone
) wobei Zone/SubZone
ist Ihre Auswahl, z. B. America/New_York
, Europe/Paris
, Asia/Bangkok
, und so weiter. Du hast die Idee.
Erstellen Sie einen symbolischen Link, um die Zeitzone einzustellen (ersetzen Sie „America/New_York
” mit Ihrer Zeitzone).
ln -sf /usr/share/zoneinfo/America/New_York /etc/localtime
Jetzt müssen wir das Gebietsschema einrichten . Die Datei /etc/locale.gen
enthält Gebietsschemaeinstellungen und Systemsprachen und ist standardmäßig kommentiert. Wir müssen diese Datei mit einem Texteditor öffnen und die Zeile mit dem gewünschten Gebietsschema auskommentieren.
nano /etc/locale.gen
Entkommentieren Sie en_US.UTF-8 UTF-8
, en_US ISO-8859-1
(durch Entfernen des #
Zeichen) und andere benötigte Locales in /etc/locale.gen
. Drücken Sie dann Ctrl+O Enter
zum Speichern und Ctrl+X
um den Editor zu verlassen.
Generieren Sie nun die Locale-Konfigurationsdatei mit den folgenden Befehlen nacheinander:
locale-gen
Erstellen Sie die LANG
und legen Sie sie fest Variable.
echo LANG=en_US.UTF-8 > /etc/locale.conf
export LANG=en_US.UTF-8
Jetzt werden wir fortfahren und den Hostnamen festlegen . Ein Hostname ist der Name des Computers. Nennen wir es arch-pc
. Verwenden Sie den folgenden Befehl:
echo arch-pc > /etc/hostname
Sie müssen diesen Namen auch zu /etc/hosts
hinzufügen Datei. Bearbeiten Sie /etc/hosts
Datei mit dem Nano-Editor, um die folgenden Zeilen hinzuzufügen (ersetzen Sie arch-pc
mit dem zuvor gewählten Hostnamen).
nano /etc/hosts
127.0.0.1 localhost
::1 localhost
127.0.1.1 arch-pc
Sie sollten auch das Passwort für das Root-Konto festlegen mit dem passwd-Befehl:
passwd
Geben Sie Ihr Passwort zweimal ein. Seien Sie aufmerksam, da Sie beim Tippen nichts sehen werden.
9. Installieren Sie den GRUB-Bootloader unter Arch Linux
Jetzt installieren wir den Bootloader, damit Arch nach dem Neustart hochfährt. Der Standard-Bootloader für Linux-Distributionen und Arch Linux wird auch durch das GRUB-Paket repräsentiert.
Installieren Sie die GRUB-Bootloader- und EFI-Boot-Manager-Pakete:
pacman -S grub efibootmgr os-prober mtools
Erstellen Sie dann den Bereitstellungspunkt für /dev/sda1
und montieren Sie es.
mkdir /boot/efi
mount /dev/sda1 /boot/efi
Lassen Sie uns nun unseren Bootloader installieren.
grub-install --target=x86_64-efi --bootloader-id=grub_uefi
Installing for x86_64-efi platform.
Installation finished. No error reported.
Generieren Sie abschließend die /boot/grub/grub.cfg
Datei.
grub-mkconfig -o /boot/grub/grub.cfg
10. Installieren Sie eine Desktop-Umgebung auf Arch Linux
Im Moment enthält das Arch Linux-System nur die grundlegenden Softwarepakete, die zum Verwalten des Systems über die Befehlszeile erforderlich sind, ohne GUI (Graphical User Interface).
Es gibt viele Desktop-Umgebungen, die mit Arch Linux verwendet werden können. Ich werde GNOME als Beispiel für eine Desktop-Umgebung installieren.
Der erste Schritt ist die Installation der X-Umgebung. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um Xorg als Anzeigeserver zu installieren.
pacman -S xorg-server xorg-apps
Installieren Sie dann einen geeigneten Grafiktreiber.
Nvidia-Benutzer:
pacman -S nvidia nvidia-utils
AMD-/ATI-Benutzer:
pacman -S xf86-video-ati
Intel-Benutzer:
pacman -S xf86-video-intel
Jetzt können Sie die GNOME-Desktopumgebung installieren unter Arch Linux mit:
pacman -S gnome gnome-extra networkmanager
GNOME bietet eine Anbieterauswahl für den Download an. Wählen Sie für jede Eingabeaufforderung den entsprechenden Anbieter aus und drücken Sie Enter
fortfahren. Wenn Sie sich nicht sicher sind, drücken Sie einfach Enter
Standardwerte akzeptieren.
Aktivieren Sie den GDM Display Manager und Network Manager.
systemctl enable gdm
systemctl enable NetworkManager
11. Erstellen Sie ein reguläres Benutzerkonto
Die Erstellungsmethode für das Benutzerkonto erstellt automatisch auch das Home-Verzeichnis für den Benutzer. Außerdem können wir diesem Konto sudo
geben Privilegien. Schreiben Sie Ihren Namen anstelle von linuxiac
.
useradd -m -G wheel linuxiac
Stellen Sie sicher, dass Sie ein Passwort für den neuen Benutzer festlegen:
passwd linuxiac
Als nächstes aktivieren Sie sudo
Privilegien für einen neu erstellten Benutzer:
EDITOR=nano visudo
Scrollen Sie auf dem Bildschirm nach unten und suchen Sie die Zeile:
# %wheel ALL=(ALL) ALL
Kommentieren Sie es aus, indem Sie #
entfernen unterschreiben.
12. Die Installation von Arch Linux ist abgeschlossen
Herzliche Glückwünsche! Jetzt sind wir mit unserer Arch-Linux-Installation fertig Daher verlassen wir jetzt das Terminal und heben unsere Root-Partition auf und starten unser neu installiertes Arch-Linux-System neu .
exit
umount -R /mnt
reboot
Von diesem Punkt an können Sie installieren, was Sie möchten, und Ihr Arch Linux nach Ihren Wünschen konfigurieren.
Schlussfolgerung
Diese Schritt-für-Schritt-Installationsanleitung für Arch Linux ist also vorbei. Ich weiß, es war lang, aber ich habe versucht, alle Schritte in Kürze und andere zusätzliche Dinge von Grund auf neu zu behandeln. Mit ein wenig Geduld können Sie es jedoch sicher schaffen und dann der Welt mitteilen, dass Sie Arch Linux verwenden.
Ist Arch Linux also schwer zu installieren? Ich denke, überhaupt nicht. Die Installation sieht für einen neuen Linux-Nutzer nur langwierig aus.
Die Installation von Arch Linux selbst bietet viel Lernaufwand. Wie Sie wahrscheinlich wissen, ist Arch Linux eine Rolling-Release-Distribution. Das bedeutet, dass Sie es nicht mehr als einmal für jedes System installieren müssen.
Darüber hinaus wird das Arch-Wiki als Arch-Benutzer eine äußerst wertvolle Ressource für Sie sein . Diese Ressource ist so gut zusammengestellt und gepflegt, dass selbst Nicht-Arch-Benutzer täglich Wissen und Lösungen daraus ziehen.
Wenn Sie Ihre Erfahrungen mit dem Arch-Installationsprozess teilen möchten, hinterlassen Sie bitte unten Ihren Kommentar.
Ich habe versucht, dieses Tutorial so einfach wie möglich zu gestalten. Danke, dass Sie es verwenden!