VPN erstellt ein virtuelles Netzwerk zwischen dem Client und dem Hostserver und schützt Ihren Computer vor Hackern und Schnüfflern. Alle Ihre Online-Aktivitäten verwenden ein virtuelles Netzwerk, das das von Internetdienstanbietern (ISPs) verwaltete Netzwerk umgeht.
Brauche ich ein VPN unter Linux?
Die Frage ist, warum ist VPN wichtig und brauche ich es auf meinem Gerät? Die Antwort ist ja! Linux-Distributionen sind sehr sicher, aber wenn Sie Ihrem Netzwerk eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzufügen möchten, ist ein VPN auf Ihrem Gerät die beste Wahl.
Sehen wir uns einige der wichtigsten Vorteile der Verwendung von VPN an:
- Es verbirgt Ihre privaten Informationen.
- Schützt Sie davor, von allen verfolgt zu werden, da die Verbindung verschlüsselt ist
- Es macht Sie anonym.
- Es erhöht die Sicherheit Ihres drahtlosen Datenverkehrs an öffentlichen Orten
- Es ermöglicht Ihnen, sich bei der Nutzung von Internetdiensten in einem anderen geografischen Gebiet zu befinden, was in vielen Szenarien nützlich sein kann
All diese Vorteile, insbesondere Datenschutz und Sicherheit, würden Sie wahrscheinlich dazu zwingen, ein VPN auf Ihrem Linux-Gerät zu installieren. Sehen wir uns an, wie Sie es auf Ihr Linux-Gerät bekommen.
Installieren Sie SurfShark VPN auf Ubuntu:
Es gibt viele VPN-Dienste, warum also SurfShark? SurfShark ist der neueste, sichere, billigere, zuverlässige und schnelle VPN-Dienst, der für Ubuntu verfügbar ist. Sehen wir uns Schritt für Schritt die Installation und Einrichtung von SurfShark auf Ubuntu an:
Schritt 1:
Besuchen Sie zuerst die Download-Seite und laden Sie VPN für Linux, SurfShark VPN-Paket herunter:
Das SurfShark VPN-Paket wird heruntergeladen:
Schritt 2:
Stellen Sie sicher, dass Sie sich in demselben Verzeichnis befinden, in das das Paket heruntergeladen wird. Öffnen Sie das Terminal und geben Sie den folgenden Befehl ein, um den Installationsvorgang zu starten:
Schritt 3:
Aktualisieren Sie nun die Paketliste mit:
Schritt 4:
Um den Installationsvorgang von SurfShark VPN abzuschließen, verwenden Sie den folgenden Befehl:
Schritt 5:
Sobald die Installation abgeschlossen ist, ist es an der Zeit, SurfShark VPN zu verbinden. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um SurfShark auszuführen:
Schritt 6:
Hier beginnt der Einrichtungsprozess. Zuerst werden Sie nach Ihren Zugangsdaten gefragt. Wenn Sie kein Abonnent von SurfShark sind, erstellen Sie ein Konto unter (https://order.surfshark.com). Sobald der SurfShark-Registrierungsprozess abgeschlossen ist, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein:
Schritt 7:
Sie erhalten nun eine Liste mit verschiedenen Regionen zur Auswahl. Wählen Sie ein beliebiges Land aus, indem Sie die Nummer dieses Landes eingeben. Ich habe „79“ für das Vereinigte Königreich eingegeben:
Schritt 8:
Sie werden nach dem Verbindungstyp gefragt. Es gibt zwei Optionen für die Verbindung, „0“ für „TCP“ und „1“ für „UDP“, wenn Sie „Enter“ drücken. Standardmäßig wird die UDP-Verbindung verwendet:
Es dauert nun einige Sekunden, bis die Verbindung aufgebaut ist und der Status der Verbindung angezeigt wird, siehe Abbildung unten:
Jetzt befindet sich Ihr Gerät in einem virtuellen Netzwerk, Sie können es verwenden, ohne Ihre Daten und sensiblen Informationen zu gefährden.
Wie trenne ich SurfShark VPN?
Um SurfShark VPN zu trennen, verwenden Sie den unten angegebenen Befehl im Terminal:
$ sudo surfshark-vpn down
Weitere nützliche SurfShark-Befehle:
Einige andere nützliche Befehle für SurfShark sind:
Um Hilfe zu erhalten und alle SurfShark-Befehle anzuzeigen, verwenden Sie:
$ sudo surfshark-vpn-Hilfe
Zum Verbindungsstatus:
Für eine schnelle Verbindung:
Verwendung für Multihop-Verbindungen:
Diplom:
VPN ist unerlässlich, wenn es darum geht, Ihr Gerät vor Trackern wie Websites und Internetdienstanbietern zu schützen. Es verbirgt Ihre Identität, schützt Ihre Daten in öffentlichen WLANs und ermöglicht den Zugriff auf regional gesperrte Websites. In diesem Beitrag haben wir verstanden, wie man SurfShark VPN auf Ubuntu bekommt und die Verbindung einrichtet. Und dann haben wir gelernt, wie man SurfShark VPN trennt und dann ein paar andere nützliche Befehle.