Das gebräuchlichste komprimierte Archivdateiformat unter Linux ist das tar.gz-Format. Tar-Datei ist ein Archivdateiformat. Tar.gz ist eine komprimierte Tar-Datei.
Erstellen Sie tar.gz-Archive
Der tar-Befehl kann verwendet werden, um tar.gz-Archive zu erstellen.
tar czf new-tar-file-name.tar.gz file-or-folder-to-archive
Hier ist die Befehlserklärung:
c - create new archive. z - compress the archive using gzip. f - use archive file. new-tar-file-name.tar.gz - the name of the tar.gz to create. file-or-folder-to-archive - the name of the folder we want to archive.
Mehrere Verzeichnisse hinzufügen
tar -czf new-tar-file-name.tar.gz file1 file2 folder1 folder2
Tar-Archive extrahieren
gz-Archive
tar -xzf tar-file-name.tar.gz
Hier ist die Befehlserklärung:
x - extract the archive. z - uncompress the archive using gzip. f - use archive file. tar-file-name.tar.gz - the name of the tar.gz to create.
Der Befehl tar extrahiert alle Dateien/Ordner im Archiv in das aktuelle Verzeichnis. Um an einen bestimmten Ort zu extrahieren, ändern Sie den Befehl wie folgt
tar -xzf tar-file-name.tar.gz /path/to/location
bz2-Archive
Das Extrahieren von tar.bz2 (bzip2-Datei) ist dem Extrahieren der tar.gz-Datei sehr ähnlich. Anstatt das Flag -z zu verwenden, müssen Sie das Flag -j für das bzip2-Format verwenden
tar -xvjf tar-file-name.tar.gz
Hier ist die Befehlserklärung:
x - extract the archive. v - verbose. show information as files are being extracted. j - filter the archive through bzip2 f - use archive file. tar-file-name.tar.gz - the name of the tar.gz to create.
Der Befehl tar extrahiert alle Dateien/Ordner im Archiv in das aktuelle Verzeichnis.