Ich habe Ubuntu 10.04 mit OpenVPN installiert, und wenn ich mich mit einem VPN verbinde, funktioniert der HTTP-Zugriff auf Nicht-VPN-Sites nicht mehr, bis ich die VPN-Verbindung schließe. Genauer gesagt können sowohl Chrome als auch Firefox keine Websites wie google.com laden. Websites im Intranet meines Unternehmens sind zugänglich, ebenso wie Seiten von localhost.
Ich habe die Ubuntu-Gurus in meiner Firma gefragt, und sie können das Problem nicht beheben. Ich habe keine Proxys eingerichtet und die VPN-Verbindung verwendet automatisches VPN ohne Routen.
Akzeptierte Antwort:
Ich hatte vor kurzem dasselbe Problem.
Die erste Frage lautet:Können Sie die Sites anpingen?
Zweite Frage:Wenn Sie können, welche Paketgröße können Sie an "ping -s 1300 www.google.com" anpingen
Für mich lag es an der MTU und daran, dass das VPN die MTU-Größe nicht richtig erkannte und gleichzeitig keine Fragmentierung zuließ.
Netzwerkmanager in 10.04 hat diese Werte fest codiert.
Ich habe einen Fehler darüber gefunden, es gibt einen Patch, aber ich glaube nicht, dass es in 10.04 sein wird:
https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/network-manager-openvpn/+bug/112248
Ich habe den Netzwerkmanager manuell kompiliert, die VPN MTU auf 1300 gesetzt und das mss-Bit an und das Ganze funktionierte wieder.