Gradle ist ein kostenloses Open-Source-Build-Tool, das hauptsächlich für Java-Projekte verwendet wird. Gradle hilft Ihnen, Software effizient zu automatisieren, zu erstellen und bereitzustellen. Gradle verwendet die objektorientierte Programmiersprache Groovy anstelle von XML, um die Projektkonfigurationen zu definieren. Gradle unterstützt auch viele beliebte IDE-Plattformen wie Android Studio, Eclipse, IDEA und NetBeans.
In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie das Gradle Build Tool auf Ubuntu 18.04 LTS installieren.
Anforderungen
- Ein Server mit Ubuntu 18.04.
- Ein Root-Passwort wird für Ihren Server eingerichtet.
Erste Schritte
Bevor Sie beginnen, müssen Sie Ihr System mit der neuesten Version aktualisieren. Sie können dies tun, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
apt-get update -y
apt-get upgrade -y
Sobald Ihr Server aktualisiert ist, starten Sie Ihren Server neu, um die Änderungen zu übernehmen.
Installieren Sie als Nächstes andere erforderliche Pakete mit dem folgenden Befehl:
apt-get install wget unzip -y
Installieren Sie Java
Gradle benötigt Java, um auf Ihrem System installiert zu sein. Sie können die neueste Version von Java installieren, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
apt-get install default-jdk -y
Nach der Installation von Java können Sie Java mit dem folgenden Befehl überprüfen:
java -version
Sie sollten die folgende Ausgabe sehen:
openjdk version "11.0.4" 2019-07-16 OpenJDK Runtime Environment (build 11.0.4+11-post-Ubuntu-1ubuntu218.04.3) OpenJDK 64-Bit Server VM (build 11.0.4+11-post-Ubuntu-1ubuntu218.04.3, mixed mode, sharing)
Installieren Sie Gradle aus dem PPA-Repository
In diesem Abschnitt lernen wir, wie man Gradle aus dem PPA-Repository installiert.
Installieren Sie zuerst alle erforderlichen Pakete mit dem folgenden Befehl:
apt-get install apt-transport-https dirmngr wget software-properties-common -y
Laden Sie als Nächstes den GPG-Schlüssel herunter und importieren Sie ihn mit dem folgenden Befehl:
apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys D7CC6F019D06AF36
Sie sollten die folgende Ausgabe sehen:
Executing: /tmp/apt-key-gpghome.XFiNpS59rU/gpg.1.sh --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys D7CC6F019D06AF36 gpg: key D7CC6F019D06AF36: public key "Launchpad PPA for Cheng-Wei Chien" imported gpg: Total number processed: 1 gpg: imported: 1
Fügen Sie als Nächstes das PPA-Repository mit dem folgenden Befehl hinzu:
add-apt-repository ppa:cwchien/gradle
Nachdem das Repository hinzugefügt wurde, aktualisieren Sie das Repository und installieren Sie Gradle, indem Sie die folgenden Befehle ausführen:
apt-get update -y
apt-get install gradle -y
Nach der Installation von Gradle können Sie die Gradle-Installation mit dem folgenden Befehl überprüfen:
gradle -v
Sie sollten die folgende Ausgabe erhalten:
Welcome to Gradle 5.6.3! Here are the highlights of this release: - Incremental Groovy compilation - Groovy compile avoidance - Test fixtures for Java projects - Manage plugin versions via settings script For more details see https://docs.gradle.org/5.6.3/release-notes.html ------------------------------------------------------------ Gradle 5.6.3 ------------------------------------------------------------ Build time: 2019-10-18 00:28:36 UTC Revision: bd168bbf5d152c479186a897f2cea494b7875d13 Kotlin: 1.3.41 Groovy: 2.5.4 Ant: Apache Ant(TM) version 1.9.14 compiled on March 12 2019 JVM: 11.0.4 (Ubuntu 11.0.4+11-post-Ubuntu-1ubuntu218.04.3) OS: Linux 4.15.0-20-generic amd64
Gradle von der Quelle installieren
In diesem Abschnitt lernen wir, wie man Gradle von Source installiert.
Gradle herunterladen
Wechseln Sie zunächst in das Verzeichnis /opt und laden Sie die neueste Version von Gradle mit dem folgenden Befehl herunter:
cd /opt/
wget https://services.gradle.org/distributions/gradle-5.6.4-bin.zip
Entpacken Sie die heruntergeladene Datei nach dem Herunterladen mit dem folgenden Befehl:
unzip gradle-5.6.4-bin.zip
Sie können das extrahierte Verzeichnis mit dem folgenden Befehl überprüfen:
ls /opt/gradle-5.6.4
Ausgabe:
LICENSE NOTICE bin getting-started.html init.d lib media
Umgebungsvariablen konfigurieren
Als Nächstes müssen Sie Umgebungsvariablen einrichten, um Gradle zu verwenden. Erstellen Sie dazu eine neue Datei im Verzeichnis /etc/profile.d:
nano /etc/profile.d/gradle.sh
Fügen Sie die folgenden Zeilen hinzu:
export GRADLE_HOME=/opt/gradle-5.6.4 export PATH=${GRADLE_HOME}/bin:${PATH}
Speichern und schließen Sie die Datei und machen Sie die Datei dann mit dem folgenden Befehl ausführbar:
chmod +x /etc/profile.d/gradle.sh
Laden Sie als Nächstes die Umgebungsvariablen mit dem folgenden Befehl:
source /etc/profile.d/gradle.sh
Installation überprüfen
Gradle ist jetzt installiert, es ist Zeit zu überprüfen, ob Gradle installiert ist oder nicht.
Sie können die Gradle-Installation mit dem folgenden Befehl überprüfen:
gradle -v
Sie sollten die folgende Ausgabe erhalten:
Welcome to Gradle 5.6.4! Here are the highlights of this release: - Incremental Groovy compilation - Groovy compile avoidance - Test fixtures for Java projects - Manage plugin versions via settings script For more details see https://docs.gradle.org/5.6.4/release-notes.html ------------------------------------------------------------ Gradle 5.6.4 ------------------------------------------------------------ Build time: 2019-11-01 20:42:00 UTC Revision: dd870424f9bd8e195d614dc14bb140f43c22da98 Kotlin: 1.3.41 Groovy: 2.5.4 Ant: Apache Ant(TM) version 1.9.14 compiled on March 12 2019 JVM: 11.0.4 (Ubuntu 11.0.4+11-post-Ubuntu-1ubuntu218.04.3) OS: Linux 4.15.0-65-generic amd64
Schlussfolgerung
Herzliche Glückwünsche! Sie haben Gradle erfolgreich auf dem Ubuntu 18.04-Server installiert. Sie können jetzt mit dem Erstellen von Java-Projekten mit Gradle beginnen. Fühlen Sie sich frei, mich zu fragen, wenn Sie irgendwelche Fragen haben.