Der Befehl dumpe2fs wird verwendet, um ext2-, ext3- und ext4-Dateisysteminformationen auszugeben. Es druckt die Superblock- und Blockgruppeninformationen für das ausgewählte Gerät. Dies kann bei der Fehlersuche in einem fehlerhaften Dateisystem hilfreich sein.
Syntax
Die Syntax des Befehls dumpe2fs lautet:
# dumpe2fs [options] {device/ file system name}
dumpe2fs-Befehlsoptionen
Der Befehl dumpe2fs hat verschiedene Optionen.
Option | Beschreibung |
---|---|
-x | Drucken Sie einen detaillierten Bericht über Blocknummern im Dateisystem. |
-b | Drucken Sie die fehlerhaften Blöcke im Dateisystem. |
-f | Zwingen Sie das Dienstprogramm, den Dateisystemstatus unabhängig von den Dateisystem-Flags anzuzeigen. |
-i | Dateisystemdaten aus einer Image-Datei anzeigen, die mit dem e2image-Befehl erstellt wurde. |
Wenn beim Ausführen des Befehls dumpe2fs der folgende Fehler auftritt:
dumpe2fs: command not found
Sie können das folgende Paket gemäß Ihrer Wahl der Distribution installieren:
Verteilung | Befehl |
---|---|
OS X | brew install e2fsprogs |
Debian | apt-get install e2fsprogs |
Ubuntu | apt-get install e2fsprogs |
Alpin | apk fügt e2fsprogs hinzu |
Arch Linux | pacman -S e2fsprogs |
Kali-Linux | apt-get install e2fsprogs |
CentOS | yum installiere e2fsprogs |
Fedora | dnf installiere e2fsprogs |
Raspbian | apt-get install e2fsprogs |
Dumpe2fs-Befehlsbeispiele
1. Anzeige von ext2-, ext3- und ext4-Dateisysteminformationen:
# dumpe2fs /dev/sdXN
2. Anzeige der als schlecht reservierten Blöcke im Dateisystem:
# dumpe2fs -b /dev/sdXN
3. Erzwingen Sie die Anzeige von Dateisysteminformationen auch mit nicht erkennbaren Feature-Flags:
# dumpe2fs -f /dev/sdXN
4. Zeigen Sie nur die Superblock-Informationen und keine der Blockgruppen-Deskriptor-Deskriptor-Detailinformationen an:
# dumpe2fs -h /dev/sdXN
5. Drucken Sie die Blocknummern der detaillierten Gruppeninformationen im Hexadezimalformat aus:
# dumpe2fs -x /dev/sdXN