Der Befehl lsblk zeigt Informationen zu allen derzeit im System verfügbaren Blockspeichergeräten an. Die Ausgabe wird in einem baumähnlichen Format angezeigt, wobei sich jedes physische Gerät ganz oben in der Baumstruktur befindet und jede Partition oder jedes logische Volume von diesem Gerät abzweigt. Die angezeigten Informationen umfassen Namen, Major- und Minor-Nummern, Größe, Gerätetyp und Mount-Punkt.
Syntax
Die Syntax des lsblk-Befehls lautet:
# lsblk [options] [device name] lsblk COMMAND OPTIONS
Die folgende Tabelle listet einige der Optionen auf, die mit dem Befehl lsblk verfügbar sind.
Option | Beschreibung |
---|---|
-a | Listen Sie auch leere Geräte auf. |
-e {Geräteliste} | Schließen Sie Geräte von der Ausgabe aus, die Sie als Liste von durch Kommas getrennten Hauptgerätenummern bereitstellen. |
-f | Zusätzliche Dateisysteminformationen ausgeben. |
-l | Ergebnisse im Listenformat ausgeben. |
-m | Berechtigungsinformationen für Geräte ausgeben. |
Hier ist ein Beispiel für die Ausgabe des lsblk-Befehls ohne übergebene Argumente.
Wenn beim Ausführen des Befehls lsblk der folgende Fehler auftritt:
lsblk: command not found
Sie können versuchen, das folgende Paket gemäß Ihrer Wahl der Distribution zu installieren:
Sie können versuchen, das folgende Paket gemäß Ihrer Wahl der Distribution zu installieren:
Verteilung | Befehl |
---|---|
OS X | brew install util-linux |
Debian | apt-get install fdisk |
Ubuntu | apt-get install fdisk |
Alpin | apk util-linux hinzufügen |
Arch Linux | pacman -S util-linux |
Kali-Linux | apt-get install fdisk |
CentOS | yum installiere util-linux |
Fedora | dnf install util-linux |
Raspbian | apt-get install util-linux |
lsblk-Befehlsbeispiele
1. Listen Sie alle Speichergeräte in einem baumartigen Format auf:
# lsblk
2. Auch leere Geräte auflisten:
# lsblk -a
3. Drucken Sie die Spalte SIZE in Byte und nicht in einem für Menschen lesbaren Format:
# lsblk -b
4. Informationen über Dateisysteme ausgeben:
$ lsblk -f
5. Verwenden Sie ASCII-Zeichen für die Baumformatierung:
# lsblk -i
6. Informationen zur Blockgerätetopologie ausgeben:
# lsblk -t
7. Schließen Sie die Geräte aus, die in der durch Kommas getrennten Liste der Hauptgerätenummern angegeben sind:
# lsblk -e 1,7
8. Zeigen Sie eine benutzerdefinierte Zusammenfassung mit einer durch Kommas getrennten Liste von Spalten an:
# lsblk --output NAME,SERIAL,MODEL,TRAN,TYPE,SIZE,FSTYPE,MOUNTPOINT