KDE Plasma Workspaces ist eine beliebte grafische Desktop-Umgebung für Linux-basierte Systeme. Nachdem Sie die Paketgruppe „KDE Plasma Workspaces“ installiert haben, können Sie die Desktop-Umgebung mit startkde starten. Wenn Sie mit KDE fertig sind und sich vom Desktop abmelden, kehren Sie zur Konsole zurück:
# startkde
Um das System so zu konfigurieren, dass die grafische Umgebung beim Booten automatisch gestartet wird, verwenden Sie systemctl, um das standardmäßige Startziel auf graphic.target festzulegen (nur CenOS/RHEL-basierte Systeme):
# systemctl set-default graphical.target
Falls Sie auf den folgenden Fehler stoßen:
startkde: command not found
Sie können versuchen, das folgende Paket gemäß Ihrer Wahl der Distribution zu installieren.
Verteilung | Befehl |
---|---|
Debian | apt-get install plasma-workspace |
Ubuntu | apt-get install plasma-workspace |
Arch Linux | pacman -S Plasma-Arbeitsbereich |
Kali-Linux | apt-get install plasma-workspace |
CentOS | yum installiere kde-workspace |
Fedora | dnf Plasma-Workspace installieren |
Raspbian | apt-get install plasma-workspace |
Zusammenfassung
Alle erforderlichen Softwarekomponenten und Abhängigkeiten zum Ausführen von KDE werden von der Paketgruppe KDE Plasma Workspaces installiert. Das startkde-Skript startet den X-Server und startet gemeinsam die KDE-Umgebung. Anders als bei GNOME rufen wir startx nicht direkt auf, sodass wir keine zusätzlichen Pfade angeben müssen, wenn mehr als eine Umgebung installiert ist.
CentOS/RHEL-spezifische Installationsanweisungen
CentOS/RHEL 5:
# yum groupinstall "X Window System" "GNOME Desktop Environment" "KDE (K Desktop Environment)"
CentOS/RHEL 6:
# yum groupinstall "X Window System" "Desktop" "KDE Desktop"
Verwenden Sie den folgenden Befehl, um die Liste der installierten Paketgruppen zu überprüfen:
# yum grouplist