Das Dienstprogramm GNU parted wird auch verwendet, um die vorhandene Partitionstabelle anzuzeigen, die Größe vorhandener Partitionen zu ändern oder Partitionen aus freiem Speicherplatz oder zusätzlichen Festplatten hinzuzufügen. Dieses Dienstprogramm ist fortschrittlicher als das fdisk-Dienstprogramm. Es unterstützt mehr Disk-Label-Typen und bietet zusätzliche Befehle. geteilte Syntax ist:
# parted [option] [device_name] [command [argument]]
Verwenden Sie parted interaktiv, um Befehle einzeln einzugeben. Schließen Sie nur das Gerät als Argument ein, um den interaktiven Modus aufzurufen. Beispiel:
# parted /dev/sda GNU Parted 3.1 Using /dev/sda Welcome to GNU Parted! Type 'help' to view a list of commands. (parted)
Geben Sie an der (geteilten) Eingabeaufforderung einen Befehl ein oder geben Sie help ein, um die Liste der verfügbaren Befehle anzuzeigen. Erhalten Sie zusätzliche Hilfe zu einem bestimmten Befehl, indem Sie help plus den Befehl eingeben. Beispiel:
Erstellen einer neuen Partition mit parted
Im folgenden Beispiel wird mithilfe des Befehls mklabel eine neue Partitionstabelle erstellt. Der Laufwerksbezeichnungstyp muss einer der folgenden sein:aix, amiga, bsd, dvh, gpt, mac, msdos, pc98, sun oder loop .
# parted /dev/sdb GNU Parted 3.1 Using /dev/sdb Welcome to GNU Parted! Type 'help' to view a list of commands. (parted) mklabel gpt Warning: The existing disk label on /dev/sdb will be destroyed and all data on this disk will be lost. Do you want to continue? Yes/No? Yes
Erstellen Sie eine neue Partition mit dem Unterbefehl mkpart. Wir werden eine ext4-Partition mit einer Größe von 200 MB erstellen.
(parted) mkpart Partition name? []? newpart File system type? [ext2]? ext4 Start? 0 End? 200MB Warning: The resulting partition is not properly aligned for best performance. Ignore/Cancel? I (parted) print Model: VMware, VMware Virtual S (scsi) Disk /dev/sdb: 21.5GB Sector size (logical/physical): 512B/512B Partition Table: gpt Disk Flags: Number Start End Size File system Name Flags 1 17.4kB 200MB 200MB newpart (parted)HINWEIS :Das primäre, logische, und erweitert sind die Partitionstypen eines msdos Partitionstabelle. Im Falle eines gpt Partitionstabelle wird der Partitionstyp als Partitionsname verwendet.
Partition umbenennen
Das Umbenennen einer Partition in einen neuen Namen wird nur im Fall einer GPT-Partition unterstützt. Führen Sie die folgenden Schritte aus:
(parted) print Model: VMware, VMware Virtual S (scsi) Disk /dev/sdb: 21.5GB Sector size (logical/physical): 512B/512B Partition Table: gpt Disk Flags: Number Start End Size Type File system Name Flags 1 512B 200MB 200MB gpt oldpart (parted) name 1 'newpart' (parted) print Model: VMware, VMware Virtual S (scsi) Disk /dev/sdb: 21.5GB Sector size (logical/physical): 512B/512B Partition Table: gpt Disk Flags: Number Start End Size Type File system Name Flags 1 512B 200MB 200MB gpt newpart
Partitionen auflisten
Verwenden Sie zum Auflisten der vorhandenen Partitionen und Speichergeräte das ‘parted -l‘ Befehl.
# parted -l Model: VMware, VMware Virtual S (scsi) Disk /dev/sda: 21.5GB Sector size (logical/physical): 512B/512B Partition Table: msdos Disk Flags: Number Start End Size Type File system Flags 1 1049kB 1075MB 1074MB primary xfs boot 2 1075MB 21.5GB 20.4GB primary lvm ....
Partitionstabellentyp festlegen
Verwenden Sie das mklabel Unterbefehl zum Ändern des Partitionstabellentyps. Die unterstützten Partitionstabellen sind:aix, amiga, bsd, dvh, gpt, mac, msdos, pc98, sun, loop . Zum Beispiel, um den Partitionstyp in gpt zu ändern:
(parted) mklabel gpt Warning: The existing disk label on /dev/sdb will be destroyed and all data on this disk will be lost. Do you want to continue? Yes/No? YesGrundlegendes zum Linux-Hilfsprogramm cfdisk
Grundlegendes zum Linux-Hilfsprogramm fdisk