Wenn Sie das Kennwort für Ihren Linux®-Cloud-Server nicht mithilfe des Cloud Control Panel zurücksetzen können, können Sie diese Aufgabe mithilfe der folgenden Schritte im Rettungsmodus ausführen:
-
Versetzen Sie den Server in den Rettungsmodus.
Weitere Informationen zum Versetzen Ihres Servers in den Rettungsmodus finden Sie unter Rettungsmodus.
-
Stellen Sie eine Verbindung zu dem Server her, der sich im Rettungsmodus befindet, indem Sie den folgenden Befehl verwenden und
ip address of the server
ersetzen mit der Internetprotokoll(IP)-Adresse Ihres Servers:ssh root@<ip address of the server>
Wenn die folgende Meldung angezeigt wird, wenn Sie versuchen, von einem Mac®OS X- oder Linux-System aus eine Verbindung herzustellen, könnte Sie jemand bei einem Man-in-the-Middle-Angriff belauschen, oder der RSA-Hostschlüssel wurde möglicherweise gerade geändert:
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @ WARNING: REMOTE HOST IDENTIFICATION HAS CHANGED! @ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
Fügen Sie den richtigen Hostschlüssel in Ihrem
~/home/<user name>/.ssh/known_hosts
hinzu Datei, um zu verhindern, dass diese Meldung angezeigt wird.Der falsche Schlüssel wird in der Ausgabe als folgende Codezeile angezeigt:
Offending key in **/root/.ssh/known_hosts**:running<line number>
Sie müssen .ssh/known_hosts bearbeiten Datei, um die Zeile für die IP-Adresse des Servers zu entfernen.
Wenn Sie sich von einem Mac OS X- oder Linux-System aus verbinden, müssen Sie die Datei unter
~/home/<user name>/.ssh/known_hosts
bearbeiten . -
Wir empfehlen, regelmäßig die Dateisystemprüfung (
fsck
)Befehl. Wenn Sie diesen Schritt ausführen, wird verhindert, dass die Prüfung während eines Neustarts automatisch ausgeführt wird, wodurch die Startzeit länger als erwartet dauert.Sie führen diese Prüfung auf
/dev/xvdb1
aus wenn Ihr Server den XenServer®-Hypervisor verwendet, und/dev/sdb1
wenn es Xen® Classic verwendet.Der folgende Beispiel-Reset-Befehl verwendet
/dev/xvdb1
:fsck -fyv /dev/xvdb1
Dieser Befehl erzwingt eine Dateisystemprüfung (
f
Flag), antwortet automatischyes
auf alle Fragen, die das System verlangt (y
Flag) und zeigt am Ende eine ausführliche Ausgabe an (v
Flagge). -
Hängen Sie das Dateisystem mit den folgenden Schritten ein:
a. Erstellen Sie ein temporäres Verzeichnis, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
mkdir /mnt/rescue
b. Hängen Sie das Dateisystem in dieses temporäre Verzeichnis ein, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
mount /dev/xvdb1 /mnt/rescue chroot /mnt/rescue
Dieses Beispiel verwendet
chroot
Betrieb. Mit diesem Befehl können Sie das Stammverzeichnis des Systems in einer temporären Umgebung festlegen. Das Ausführen dieses Schritts hilft bei der Wiederherstellung. -
Führen Sie
passwd
aus Befehl, um Ihr Root-Passwort auf der Festplatte des ursprünglichen Cloudservers zu aktualisieren, wie im folgenden Beispiel gezeigt:passwd
Dieser Befehl fordert Sie zweimal zur Eingabe Ihres neuen Passworts auf und aktualisiert dann die entsprechenden Dateien.
-
Verlassen Sie
chroot
Modus durch Eingabe des folgenden Befehls:exit
-
Unmounten Sie Ihr ursprüngliches Laufwerk, indem Sie den folgenden Befehl eingeben:
umount /mnt/rescue
-
Beenden Sie Secure Shell (SSH) und dann den Rettungsmodus.
-
Bearbeiten Sie .ssh/know_host Datei, um die Zeile für die IP-Adresse des Servers zu entfernen.
-
Wenn Sie von einem Mac OS X- oder Linux-System aus eine Verbindung herstellen, müssen Sie die Datei unter
~/home/<user name>/.ssh/known_hosts
bearbeiten .
Wenn Ihr Cloud-Server außerhalb des Rettungsmodus hochfährt, können Sie sich mit dem in Schritt 5 festgelegten Kennwort anmelden.
Sie müssen diesen Schritt nur ausführen, wenn nova-agent nicht ordnungsgemäß ausgeführt wird oder innerhalb des Gastbetriebssystems (OS) nicht reagiert. nova-agent ist der Dienst, der das Gastbetriebssystem mit dem Cloud Control Panel von Rackspace verbindet, sodass Sie Aufgaben wie das Zurücksetzen des Passworts und das Erstellen eines neuen Cloud-Servers aus einem Image ausführen können. Wenden Sie sich bei Problemen mit nova-agent an Ihren Account Manager oder den Rackspace-Support.