Die Konnektivität in Servern ist von grundlegender Bedeutung, und es ist wirklich notwendig, zu wissen, wie man sie verwaltet. Wir können jederzeit Netzwerkprobleme haben, die sich auf unsere Dienste, unsere Marke und unser Geschäft auswirken können. In diesem Artikel werde ich grundlegende Befehle zur Verwaltung unserer Konnektivität erläutern.
IP-Befehl
Der ip-Befehl ist sehr leistungsfähig und hilfreich, wenn wir unsere Verbindungen verwalten müssen. Grundsätzlich wird der ip-Befehl verwendet, um die Netzwerkparameter für Serverschnittstellen anzuzeigen und zu konfigurieren. ES hat eine einfache Syntax:ip OPTIONS OBJECT COMMAND
Informationen zu allen Netzwerkschnittstellen abrufen
Dieser Befehl zeigt zwei Schnittstellen in unserem Server. Das lo interface ist eine virtuelle Netzwerkschnittstelle, die vom Server verwendet wird, um mit sich selbst zu kommunizieren. Die ens33 ist eine zweite Schnittstelle und wird verwendet, um eine Verbindung zum Internet oder einem anderen Netzwerk (der Name könnte anders sein) herzustellen. Wir können alle Informationen zu unseren Verbindungen wie IP, Broadcast, Netzmaske, MAC-Adresse usw. sehen.
[root@localhost ~]# ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: wlp1s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP group default qlen 1000
link/ether 50:5b:c2:dd:de:89 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.100.25/24 brd 192.168.100.255 scope global dynamic noprefixroute wlp1s0
valid_lft 259193sec preferred_lft 259193sec
inet6 2806:2f0:9020:4021:d3bc:10e6:ae0:52db/64 scope global dynamic noprefixroute
valid_lft 259196sec preferred_lft 172796sec
inet6 fe80::d8d3:785e:1332:8d86/64 scope link noprefixroute
valid_lft forever preferred_lft forever
HINWEIS: Befehl ip addr
zeigt dieselben Informationen wie ip a
Erhalten detaillierter Informationen einer einzelnen Schnittstelle
Mit dem Befehl ip -s link show {interface}
können wir weitere Informationen über eine Schnittstelle als Statistik der gesendeten und empfangenen Pakete erhalten
[root@localhost ~]# ip -s link show ens33
2: ens33: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP mode DEFAULT group default qlen 1000
link/ether 00:0c:29:9a:f2:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
RX: bytes packets errors dropped overrun mcast
361033 1894 0 0 0 0
TX: bytes packets errors dropped carrier collsns
8033 67 0 0 0 0
Die Routing-Tabelle
Ein weiteres Feature ist die Routing-Tabelle. Um diese Informationen zu erhalten, müssen wir den Befehl ausführen:ip route show
[root@localhost ~]# ip route show
default via 192.168.100.1 dev ens37 proto dhcp metric 100
192.168.100.0/24 dev ens37 proto kernel scope link src 192.168.100.37 metric 100
Weitere wichtige Befehle
Hinzufügen einer neuen IP zu einer Schnittstelle
Der folgende Befehl fügt einer Schnittstelle eine neue IP hinzu ip a add {ip_addr/mask} dev {interface}
[root@localhost ~]# ip a add 192.168.100.50/255.255.255.0 dev ens33
[root@localhost ~]# ip a
[...]
2: ens33: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
link/ether 00:0c:29:9a:f2:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.100.50/24 scope global ens33
valid_lft forever preferred_lft forever
[...]
Wie wir sehen können, habe ich die IP-Adresse 192.168.100.20 zur Schnittstelle ens33 hinzugefügt.
Eine IP löschen
Der folgende Befehl löscht eine IP von einer Schnittstelle ip addr del {ip_addr/mask} dev {interface}
[root@localhost ~]# ip addr del 192.168.100.50/255.255.255.0 dev ens33
[root@localhost ~]# ip a
[...]
2: ens33: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
link/ether 00:0c:29:9a:f2:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
[...]
Nach Ausführung des Befehls wurde die IP-Adresse 192.168.100.50 von der ens33-Schnittstelle gelöscht.
So aktivieren/deaktivieren Sie eine Netzwerkschnittstelle
Falls Sie eine Netzwerkschnittstelle deaktivieren oder aktivieren möchten, können Sie dies mit einem einfachen Befehl tun. Wenn Sie den Befehl ip a
ausführen , in den Eigenschaften der Schnittstelle gibt es einen Zustandsparameter, der den Zustand aktiviert oder deaktiviert (UP/DOWN) für die Schnittstelle anzeigt.
So aktivieren Sie die Netzwerkschnittstelle
Der folgende Befehl aktiviert eine Netzwerkschnittstelle ip link set {interface} up
[root@localhost ~]# ip link set ens33 up
...
2: ens33: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
link/ether 00:0c:29:9a:f2:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
...
So deaktivieren Sie die Netzwerkschnittstelle
Der folgende Befehl deaktiviert eine Netzwerkschnittstelle ip link set {interface} down
[root@localhost ~]# ip link set ens33 down
...
2: ens33: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN group default qlen 1000
link/ether 00:0c:29:9a:f2:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
...
Verwenden Sie die Registerkarte „Feedback“, um Kommentare abzugeben oder Fragen zu stellen. Sie können auch ein Gespräch mit uns beginnen.