Der id-Befehl ist ein grundlegender Linux-Befehl, der verwendet wird, um die Identität eines bestimmten Linux-Benutzers zu bestätigen. Es wird auch verwendet, um Benutzer- und Gruppennamen zusammen mit der UID und GID jedes Benutzers in Linux zu finden. Standardmäßig ist der Befehl id in allen Linux-Betriebssystemen verfügbar.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie den Befehl id unter Linux verwenden.
Voraussetzungen
- Ein frischer Ubuntu/CentOS-Server auf der Atlantic.Net Cloud Platform
- Ein auf Ihrem Server konfiguriertes Root-Passwort
Atlantic.Net Cloud-Server erstellen
Melden Sie sich zunächst bei Ihrem Atlantic.Net Cloud Server an. Erstellen Sie einen neuen Server und wählen Sie Ubuntu/CentOS als Betriebssystem mit mindestens 2 GB RAM. Stellen Sie über SSH eine Verbindung zu Ihrem Cloud-Server her und melden Sie sich mit den oben auf der Seite hervorgehobenen Anmeldeinformationen an.
Sobald Sie sich bei Ihrem Ubuntu/CentOS-Server angemeldet haben, führen Sie den folgenden Befehl aus, um Ihr Basissystem mit den neuesten verfügbaren Paketen zu aktualisieren.
apt-get update -y
Oder
yum update -y
Grundlegende Syntax
Die grundlegende Syntax zur Verwendung des id-Befehls ist unten dargestellt:
id [OPTIONS] [USERNAME]
Sie können alle Optionen mit dem folgenden Befehl drucken:
id --help
Sie sollten die folgende Ausgabe sehen:
Usage: id [OPTION]... [USERNAME] Print user and group information for the specified USERNAME, or (when USERNAME omitted) for the current user. -a ignore, for compatibility with other versions -Z, --context print only the security context of the current user -g, --group print only the effective group ID -G, --groups print all group IDs -n, --name print a name instead of a number, for -ugG -r, --real print the real ID instead of the effective ID, with -ugG -u, --user print only the effective user ID --help display this help and exit --version output version information and exit
Verwendung des id-Befehls
Wenn Sie den Befehl id ohne Option ausführen, werden die Informationen über den aktuellen Anmeldebenutzer ausgegeben:
id
Sie sollten die folgende Ausgabe sehen:
uid=1000(username) gid=1000(username) groups=1000(username),4(adm),24(cdrom),27(sudo),30(dip),46(plugdev),108(lpadmin),124(sambashare),125(vboxusers)
Um nur die UID eines bestimmten Benutzers zu drucken, führen Sie den folgenden Befehl aus:
id -u username
Ausgabe:
1000
Um nur die GID eines bestimmten Benutzers zu drucken, führen Sie den folgenden Befehl aus:
id -g username
Ausgabe:
1000
Um die UID und GID eines bestimmten Benutzers zu drucken, führen Sie den folgenden Befehl aus:
id username
Ausgabe:
uid=1000(username) gid=1000(username) groups=1000(username),4(adm),24(cdrom),27(sudo),30(dip),46(plugdev),108(lpadmin),124(sambashare),125(vboxusers)
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die IDs aller anderen Gruppen zu drucken, denen der Benutzer angehört:
id -G username
Ausgabe:
1000 4 24 27 30 46 108 124 125
Um anstelle der ID einen Namen zu drucken, führen Sie den folgenden Befehl aus:
id -nG username
Ausgabe:
username adm cdrom sudo dip plugdev lpadmin sambashare vboxusers
Um die echte ID anstelle der effektiven ID anzuzeigen, verwenden Sie die Option -r:
id -r -u username
Ausgabe:
1000
Oder
id -r -g username
Ausgabe:
1000
Oder
id -r -G username
Ausgabe:
1000 4 24 27 30 46 108 124 125
Schlussfolgerung
In der obigen Anleitung haben Sie gelernt, wie Sie den Befehl id verwenden, um Benutzer- und Gruppen-IDs in Linux zu finden. Dieser Befehl ist nützlich, wenn Ihre Anwendung UID oder GID benötigt, um ausgeführt zu werden; Probieren Sie es auf Ihrem Atlantic.Net VPS aus.