Einführung
Diese Anleitung zeigt, wie Sie das OpenSSH-Programm verwenden, um einen Linux-Server über die Befehlszeile mit einem anderen zu verbinden. Es ist ein sehr einfacher Prozess, der wenig Know-how erfordert, aber für viele Projekte nützlich sein kann. Normalerweise würden Sie unter Windows einfach die Software PuTTY verwenden, um eine Verbindung über SSH herzustellen, aber dies ist nicht für Linux-Geräte verfügbar.
Voraussetzungen
- Root-/Administratorzugriff auf Ihren Server. Wenn Sie keinen Server haben und einen benötigen, bietet Atlantic.Net zuverlässige VPS-Hosting-Optionen.
Installation von OpenSSH
Bei den meisten Linux-Versionen ist OpenSSH bereits client- und serverseitig installiert. Um sicherzustellen, dass es an beiden Enden installiert ist, führen wir zuerst eine Installation auf beiden Seiten durch. Führen Sie die folgenden Befehle aus, um die erforderliche Server- und Client-Software zu installieren:
Ubuntu/Debian:
sudo apt-get install -y openssh-server openssh-client
CentOS/Fedora (Fedora verwendet jetzt „dnf“, wird aber immer noch mit „yum“ installiert):
sudo yum install -y openssh-server openssh-client
FreeBSD:
sudo pkg install openssh-server openssh-client
ArchLinux:
sudo pacman -S openssh
Stellen Sie nach der Installation von OpenSSH sicher, dass der Dienst ausgeführt wird. Sie können mit dem Folgenden überprüfen, ob es ausgeführt wird:
CentOS/Fedora/FreeBSD/Ubuntu/Debian:
service sshd status
ArchLinux:
systemctl status sshd
Verbindung zu einem externen Server herstellen
An diesem Punkt sind Sie bereit, sich zu verbinden! Die normale Syntax für die Verbindung mit OpenSSH lautet wie folgt:
ssh <[email protected] or [email protected]>
Sobald Sie eine Verbindung zu Ihrem externen Gerät hergestellt haben, sehen Sie Folgendes, das die RSA-Aushandlung zwischen beiden Geräten darstellt, um sicherzustellen, dass Sie sich mit dem richtigen Host verbinden:
The authenticity of host '69.28.xx.xx (69.28.xx.xx)' can't be established. RSA key fingerprint is 75:98:a9:3d:f8:e7:48:bf:05:c9:1b:ea:xx:xx:xx:xx. Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? yes
Sie können diesen RSA-Schlüssel dauerhaft zu Ihrer SSH-Konfiguration hinzufügen, sodass dieser externe Host dauerhaft mit diesem Schlüssel gespeichert wird. Dies wird normalerweise als in Ordnung angesehen, es sei denn, Sie ändern die SSH-Konfiguration des externen Hosts häufig. Dadurch wird verhindert, dass Personen mit böswilliger Absicht sich als den Server ausgeben, mit dem Sie sich verbinden, oder „Man-in-the-Middle“-Angriffe ausführen.
Warning: Permanently added '69.28.xx.xx' (RSA) to the list of known hosts.
Anschließend werden Sie nach dem Passwort des Benutzers gefragt, als der Sie sich angemeldet haben. Wenn Sie keinen Benutzer angegeben haben, wird er automatisch als „root“ angemeldet.
[email protected]'s password: Last login: Mon Apr 25 06:25:43 2016 from 209.208.xx.xx
Geben Sie das Passwort für Ihren Benutzer ein und Sie können loslegen!
Vielen Dank, dass Sie dieser Anleitung zum Herstellen einer Verbindung zu Ihrem Linux-Server mit OpenSSH gefolgt sind. Erfahren Sie mehr über unsere erschwinglichen VPS-Hosting-Lösungen und schauen Sie auf jeden Fall wieder bei uns vorbei, um Updates und weitere Tutorials zu erhalten, z. B. So führen Sie SSH zu Server über Linux durch.