Einführung
FreeBSD ist ein Betriebssystem, das in unserer Cloud-Umgebung verfügbar ist. FreeBSD ist ein Open-Source-Betriebssystem, das aus einer früheren Generation stammt, die als „BSD Unix“ oder „Berkeley Unix“ bezeichnet wurde. Obwohl FreeBSD kein Teil der Unix-Familie ist und daher den Namen nicht verwenden kann, teilt es viele Merkmale und Qualitäten mit den Unix/Linux-Betriebssystemen.
Weitere Informationen zur Geschichte und zu den letzten Updates von FreeBSD finden Sie auf der direkten Website.
Was Sie brauchen
Um mit der Einrichtung Ihres FreeBSD-Servers zu beginnen, müssen Sie lediglich einen Server in cloud.atlantic.net erstellen. Eine Anleitung zum Hinzufügen eines neuen Cloud-Servers finden Sie hier.
Systemkonfiguration
Die Informationen zur FreeBSD-Systemkonfiguration sind in einer einzigen Datei enthalten:/etc/rc.conf
In dieser Datei finden Sie Ihre Netzwerkkonfiguration zusammen mit aktivierten Daemons/Systemdiensten.
Um beispielsweise ein Netzwerkgerät namens vtnet0 mit einer IP von 1.2.3.4/24 mit einem Router von 1.2.3.1, einem Hostnamen von „test“ und aktiviertem sshd zu konfigurieren, würde man Folgendes zu /etc/rc.conf hinzufügen:
ifconfig_vtnet0="inet 1.2.3.4 netmask 255.255.255.0" defaultrouter="1.2.3.1" hostname="test" sshd_enable="YES"
Weitere Informationen zur Konfiguration von FreeBSD und zu weiteren Optionen, die in diese Datei aufgenommen werden können, finden Sie im FreeBSD-Handbuch.
Paketverwaltung
Der standardmäßige Paketmanager unter FreeBSD 10.0+ ist „pkg“.
Um dies auf einem neu bereitgestellten System zu verwenden, sollte man zuerst „pkg update“ ausführen
Einige grundlegende Befehle:
Stellen Sie sicher, dass die Paketliste aktuell ist:
pkg update
Stellen Sie fest, ob Updates für bereits installierte Pakete verfügbar sind:
pkg upgrade
Paket(e) installieren:
pkg install <package name>
Paket(e) suchen:
pkg search <package name>
Beispiel:So installieren Sie vim lite, sudo und tmux:
pkg update
pkg install vim-lite sudo tmux
Weitere Informationen finden Sie unten:
http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/pkgng-intro.html
Privates Netzwerk einrichten
Um ein privates Netzwerk zwischen zwei oder mehr Ihrer FreeBSD Virtual Private Server zu konfigurieren, müssen Sie die zweite Netzwerkschnittstelle auf Ihrem Gerät konfigurieren, indem Sie den privaten Netzwerkbereich verwenden, der im Cloud Control Panel bereitgestellt wird. Sie müssen auch statische Routen zwischen den Bildern konfigurieren, damit sie ordnungsgemäß kommunizieren können. Dies geschieht alles in ‚/etc/rc.conf‘.
Um beispielsweise das Subnetz 10.9.243.0/24 zu verwenden, wobei ein Image die IP 10.9.243.1 und das andere 10.9.243.2 hat, würden Sie Folgendes in der Datei /etc/rc.conf auf jedem Cloud-Server konfigurieren:
1st Cloud Server: ifconfig_vtnet1="inet 10.9.243.1 netmask 255.255.255.0" static_routes="net1" route_net1="-net 10.9.243.0/24 10.9.243.1"
2nd Cloud Server: ifconfig_vtnet1="inet 10.9.243.2 netmask 255.255.255.0" static_routes="net1" route_net1="-net 10.9.243.0/24 10.9.243.2"
Nach den Änderungen in /etc/rc.conf müssen Sie die Netzwerk- und Routing-Dienste neu starten, um das private Netzwerk aufzurufen:
service netif restart
service routing restart
Partitionen/Dateisysteme
Es gibt 3 Partitionen innerhalb Ihrer FreeBSD-Cloud-Server:
/dev/da0p1 – 64-KB-Boot-Partition, wird während des Betriebs des Betriebssystems nicht gemountet und dient nur dazu, FreebBSD-Boot-Code zu enthalten
/dev/da0p2 – 32-MB-Ext2-Partition zur Nutzung durch Atlantic.Net bei der Konfiguration und Interaktion mit Ihrem Cloud-Server. Leer und während des normalen Betriebs des Betriebssystems nicht gemountet
/dev/da0p3 – (Größe variabel) UFS-Partition, gemountet als /