Ich habe einen Bildschirm an meinen Laptop angeschlossen und er ist leer. Wie erweitere ich meinen Desktop auf diesen Bildschirm?
Akzeptierte Antwort:
Im Moment beantworte ich dies mit meinem Notebook, das an einen Monitor angeschlossen ist. Um meinen Desktop zu erweitern verwende ich xrandr
und seine grafische Oberfläche ARandR
, beide funktionieren ziemlich gut.
Tatsächlich habe ich ein Skript, das ich jedes Mal ausführe, wenn ich mich bei meinem Notebook anmelde, an das der Bildschirm angeschlossen ist:
#!/bin/sh
xrandr --output LVDS1 --mode 1280x800 --pos 0x0 --rotate normal --output VGA1 --mode 1440x900 --pos 1280x0 --rotate normal --output HDMI1 --off
Um es zu verstehen, müssen Sie zunächst sehen, dass es drei outputs
referenziert :LVDS1 das ist der Laptop-Bildschirm; VGA1 das ist mein externer Monitor; und HDMI1 die deaktiviert ist (Option --off
direkt danach), weil ich keinen Monitor an diesen Port angeschlossen habe.
Die Liste der verfügbaren Ausgaben erhalten Sie mit:
xrandr -q
Nach jeder output
sind einige Parameter, die bestimmte Funktionen für sie festlegen:
mode
:legt die Auflösung der Ausgabe fest.pos
:Legt die Position der Ausgabe relativ zur oberen linken Ecke des zusammengesetzten Desktops fest.rotate
:was die gewünschte Drehung für die Ausgabe festlegt.
Ich habe eine Intel-Grafikkarte. Im Fall von nVidia haben sie eine Anwendung zur Auswahl von TwinView
, zum Beispiel.